Seite wählen

Praktikum im Ausland

Vielen ist sicher bekannt, dass die SchülerInnen unserer Schule im Jahrgang 9 ein dreiwöchiges Praktikum absolvieren, manche von euch wissen aber vielleicht nicht, dass ein weiteres Praktikum  für die ZwölftklässlerInnen Pflicht ist. Dieses liegt meistens eine Woche vor den Herbstferien, sodass die Möglichkeit besteht, den Aufenthalt in die Ferienzeit hinein zu verlängern.

Das Praktikum allein ist für die meisten schon eine aufregende Erfahrung, da sie in eine neue Umgebung kommen, mit völlig neuen Leuten zusammenarbeiten und eine neue Situation kennenlernen. Wenn jedoch noch dazu kommt, dass das gewohnte Zuhause Kilometer weit entfernt liegt und man in ein anderes europäisches Land reist, wird aus einem gewöhnlichen Schulbetriebspraktikum ein kleines Abenteuer.

In solch ein kleines Abenteuer haben sich vier SchülerInnen des diesjährigen zwölften Jahrgangs gestürzt, zu denen auch ich gehörte. Zwei von uns erhielten hierbei die Unterstützung durch die Osthushenrich-Stiftung, die die Fahrtkosten bezahlt hat.

In dem folgenden Interview möchten wir euch unseren ganz Individuellen Erlebnissen und Eindrücke nahebringen.

Wo bist du gewesen und in welchem Bereich hast du dein Praktikum absolviert?

Celine: Ich war in Preston, das ist in England, und zwar bei der Firma Direct Heating Spares, einer Firma für Ersatzteile, zum Beispiel von Heizkesseln oder Duschen. Tätig war ich in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der IT, im Call Centre, im Wareneingang, im Lager usw.

Finn: Ich war in „Graudenz”, der polnischen Partnerstadt Güterslohs und habe dort als Lehrer an unserer Partnerschule gearbeitet, die ich schon durch den Schüleraustausch kannte.

Finn auf der Heide als “Lehrer” in Polen.

Lisa: Ich war zusammen mit Anna in Dänemark. Dort haben wir auf einem kleinen Reiterhof gearbeitet.

Anna: Der Ort, an dem wir waren, hieß Hvide Sande und wir haben in den Bereichen Pferdewirtschaft und Touristik gearbeitet. Den Hof kenne ich schon sehr lange und bin auch schon oft da gewesen.

Welche Aufgaben hast du übernommen?

Celine: Bei den Bürotätigkeiten durfte ich nur zuschauen beziehungsweise bei den Anrufen zuhören und im Lager durfte ich dann alles Mögliche machen, wie zum Beispiel den Wareneingang kontrollieren, also zuschauen, ob alles da ist, die Papiere für den weiteren Verlauf drucken oder die Produkte etikettieren. Außerdem musste ich auch durch das gesamte Lager laufen und Produkte „einsammeln”. Das sind allerdings nur einige der vielen Aufgaben, die ich hatte.

Finn: Ich habe den Lehrern dabei geholfen, ihren Unterricht zu gestalten, mit den SchülerInnen Deutsch geredet, aber auch eigene Deutschstunde gestaltet, zum Beispiel durch Vorträge über meinen Aufenthalt in Argentinien.

Lisa und Anna: Wir haben uns um das Füttern der Pferde und der restlichen Tiere gekümmert, haben sauber gemacht, Reitstunden gegeben und sind bei Strandausflügen vorgeritten.

Freiheit, Demokratie und Menschenrechte – Inwieweit werden diese Werte in dem Land umgesetzt, in dem du warst?

Celine: Ich kann natürlich nicht für das ganze Land sprechen, aber in dem Betrieb, in dem ich war, wurden alle gleich behandelt, egal, ob jemand im Büro oder im Lager arbeitet. Jeder hat jeden akzeptiert und auch der Chef hat sich nicht so aufgeführt, wie man es sich manchmal vorstellt. Alle konnten sagen, wenn sie ein Problem hatten, solange es sich um berufliche Belange handelte. Und in England selbst habe ich mich sehr frei gefühlt.

Finn: Soweit ich es mitbekommen habe, wurden diese Werte gut umgesetzt, aber man müsste sich länger in Polen aufhalten, um eine vollständige Antwort auf die Frage geben zu können. Aufgefallen ist mir aber, wie gastfreundlich die Polen sind, was dazu geführt hat, dass ich mich nie fremd oder als nicht willkommen gefühlt habe. Alles schien mir von der ersten Sekunde an sehr vertraut.

Lisa: Ich war zum ersten Mal in Dänemark und da wir sehr lange Arbeitszeiten hatten, war ich fast immer auf dem Hof und hatte nur wenig Zeit, das Land kennenzulernen.

Anna: Da ich schon häufiger in Dänemark war, habe ich das Land etwas besser kennengelernt. Ich würde sagen, dass die Werte gut umgesetzt werden. Vor allem die Freiheit ist in Dänemark sehr wichtig. Zwar ist es schwer zu beschreiben, wie sie direkt umgesetzt wird, aber jedes Mal, wenn ich nach Dänemark komme, habe ich ebenfalls dieses Gefühl von Freiheit, von dem mein Chef auch schon oft gesprochen hat. Auffällig ist auch, dass die Dänen ausgesprochen tolerant sind.

Die große Bedeutung der Freiheit ist wahrscheinlich auch der Grund, für einen weiteren Wert, der außerhalb Skandinaviens noch wenig bekannt ist. Er wird als “hygge” bezeichnet und lässt sich schwer übersetzen, beschreibt jedoch treffend das Land, die Menschen und deren Lebensweise. Die deutsche Übersetzung des entsprechenden Adjektivs ist vielleicht  “gut”, “gemütlich” oder “nett”. Jedoch wird diese Übersetzung dem Begriff nicht gerecht, da sich eigentlich viel mehr hinter ihm verbirgt, was sich jedoch nicht erklären, sondern nur selbst erleben lässt. Fakt ist, man fühlt sich in diesem Land einfach nur wohl.

Hast du landesspezifische Rituale oder Traditionen kennengelernt?

Celine: Ich habe schon des Öfteren gehört, dass die Engländer viel Tee trinken würden und das kann ich definitiv unterschreiben. Die Mitarbeiter trinken den ganzen Tag Tee und Kaffee und ich glaube, ich habe in der Woche mehr Tee getrunken als in meinem ganzen Leben.

Finn: Ich hatte leider keine Möglichkeit, an Traditionen, die ausschließlich in Polen praktiziert werden, teilzunehmen. Ich habe aber gehört, dass religiöse Feste von großer Bedeutung sind. Besonders Weihnachten wird in dem katholisch geprägten Polen sehr aufwändig gefeiert. An Heiligabend werden zwölf Gerichte serviert, allerdings aus einer alten Tradition heraus alle ohne Fleisch.

Lisa: An den Wochenenden gab es mittags immer selbstgebrannten Schnaps und es war sehr familiär, da alle Mahlzeiten immer zusammen mit allen menschlichen Bewohnern des Hofes eingenommen wurden.

Können wir Deutschen von den Menschen in deinem Gastgeberland etwas lernen?

Celine: Definitiv. Ich konnte nicht glauben, wie offen die Menschen in meinem Betrieb nach nur wenigen Sekunden waren. Außerdem hatte ich überhaupt keine Probleme, lustige Gespräche führen, was mir normalerweise sehr schwer fällt. Ich habe dort auch Leute kennengelernt, mit denen ich noch in Kontakt stehe. Da ich mein dreiwöchiges Praktikum in der neunten Klasse auch im Büro und Lager absolviert habe und es deswegen vergleichen kann, weiß ich, dass die Kontaktaufnahme in Deutschland viel einfacher ist.

Anna: Die Dänen sind immer sehr offen und sehr entspannt. Außerdem hatte man mit ihnen immer etwas zu lachen, trotz mancher Verständigungsprobleme. Davon könnten wir Deutschen uns ruhig etwas abschauen.

Text: Anna Kötter, Q1

Fotos von Finn auf der Heide und Anna Kötter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner