WINTERWONDERLAND ein voller Erfolg
Der Unterstufenchor, die Young Voices (Kl. 5-7), geleitet von Felix Janssen-Müller und die Bläserklasse 7 D unter der Stabführung von Stephan Paulus waren dem Publikum schon alte Bekannte, Leonhard Cohens „Hallelujah“ für Klavier, Guitarre und Gesang, dargeboten von Adrian Jeschka und Wladimir Ens war eher eine Überraschung, ebenso wie der erst vor zwei Monaten entstandene Oberstufen-Projektchor (Jg. 10-12), der erstmalig auftrat. Zwei ehemalige Drummer der AFS Big Band, Eric Fränsing und Leon Wilke, hatten eigens eine eigene Schlagzeug-Improvisation komponiert: eine Welturaufführung. Farshad und Mersahd Bigham (Jg. 11), beide erst seit April 2015 in der Bundesrepublik boten Ludovico Einaudis „I Giorni“ für Klavier und Guitarre. Ein Bläserensemble aus Mitgliedern der Big Band intonierte unter Grund Pollmeiers Leitung klassische Weihnachtslieder, wie z.B. „Oh du fröhliche“. Mit zwei Liedern, darunter „Stay“ von Rihanna, rundeten Emily Löhr und Lotta Bollmann (beide Jg. 11) einfühlsam und nuancenreich das Programm ab. Zum Finale vereinten sich alle Sänger und Ensembles und wünschten gemeinsam musikalisch „Feliz Navidad“, – eine Botschaft die ihm Saal ankam. Liam Kosfeld und Isabelle Hahn (Jg. 12), die als Moderatoren routiniert durch den Abend führten, fanden die passenden Dankesworte für die Künstler und das Publikum.
Die Einnahmen durch den Verkauf der Eintrittskarten und die Spenden des Abends von über 1000 € gehen an die Krebsstation der Kinderklinik in Bielefeld-Bethel!


Anfang Dezember verbrachte der Schulchor „Young Voices“ der Anne-Frank-Schule zwei Tage im Haus Ascheloh in Halle, um das musikalische Programm für das diesjährige Weihnachtskonzert (20.12.17, 19.00 Uhr, Forum der AFS) einzustudieren. Während der Probenphase konnten sich die jungen Nachwuchssängerinnen und -sänger der Jahrgänge 5 bis 8 in der gemütlichen Atmosphäre der Jugendherberge intensiv der musikalischen Arbeit widmen und zugleich als Gemeinschaft weiter zusammenwachsen. Neben den musikalischen Aktivitäten blieb genügend Zeit für Spiele und gemeinsame Unternehmungen wie eine Wanderung, bei der die Schülerinnen und Schüler die nebelbedeckten Hänge des Teutoburger Waldes erkundeten.