Ausbildung der Schulsanitäter*innen vom 26. bis 30. August 2024

Nach fast eineinhalb Jahren Vorlauf war es zu Beginn des neuen Schuljahres endlich so weit: Eine neue Generation von Schulsanitäter*innen begann ihre lang ersehnte Ausbildung. So blickten wir alle gespannt auf die kommenden fünf Tage, die auch eine Prüfung beinhalteten.

Am Montag starteten wir entspannt mit einer Wiederholung der Inhalte aus dem Erste-Hilfe-Kurs. Hand- und Kopfverbände wurden geübt, und auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung fand in Zweiergruppen statt. Nach dieser Wiederholung wurde es ab Dienstag noch spannender. In Theorie und Praxis befasste sich die achtköpfige Gruppe gemeinsam mit ihrem betreuenden Lehrer, Herrn Graff, intensiv mit dem Auffinde-Schema ABCDE für verletzte Personen, dem richtigen Messen des Blutdrucks sowie der Blutzuckermessung, wobei sich die ein oder andere junge Dame zunächst überwinden musste.

Auch theoretische Inhalte wie Anatomiegrundkenntnisse sowie die Hintergründe leichter und schwerer Verletzungen für den Körper und den Kreislauf wurden thematisiert. Am Freitag stand dann die finale Prüfung an, bei der die angehenden Schulsanitäter*innen zuerst einen schriftlichen Test ablegen mussten, um anschließend in Zweiergruppen sowohl die Herz-Lungen-Wiederbelebung zu demonstrieren als auch ein Fallbeispiel zu erklären.

Mit Stolz gratulieren wir den folgenden Schüler*innen, die alle die Prüfung bestanden haben:

Kim Blockhaus, Marie Stroschein, Lia Zita Schwebs, Diana Isaak, Maja Safaric, Wiktoria Smierzchalska, Ana Mladenovic, Manjot Singh

Text und Fotos: GraM

Halloweenparty an der Anne-Frank-Schule

„So viele furchteinflößende Gestalten habe ich an unserer Schule bislang noch nie gesehen“, bemerkte Jan Rüter, Schulleiter der Anne-Frank-Schule, bei seiner Begrüßung der Gespenster, Hexen und Skelette.

Am Mittwoch waren rund 60 SchülerInnen des fünften Jahrgangs der AFS sowie Kinder der vierten Klassen der Blücherschule, der Grundschule Pavenstädt und der Grundschule Kattenstroth der Einladung zur Halloweenparty gefolgt.

Katrin Bamberger, Schulbibliothekarin der Schule, bot in der Mediothek mit ihrem Team der Lesescouts ein umfangreiches Programm an: In der stimmungsvoll geschmückten Mediothek wurde gebastelt, vorgelesen, geschminkt und gespielt. Bei einer Leserallye durch die Schule konnte diese näher erkundet werden und es gab neben dem obligatorischen Popcorn auch kleine Preise zu gewinnen.

Im Forum der Schule, die kurzerhand zur Disco umgewidmet wurde, boten die SchülerInnen der Qualifikationsphase 2 gemeinsam mit Sabine Hollmann als begleitende Lehrkraft Bewegungsangebote wie Stopptanz, Reise nach Jerusalem oder auch Klassiker wie Mumieneinwickeln an.

Katrin Bamberger und ihr Team der Mediothek stellten zufrieden fest, dass das Angebot überaus gut angenommen wurde. „Die Party war eine tolle Gelegenheit, um die Angebote der Mediothek vorzustellen, Lust auf das Projekt der Lesescouts zu machen und sich in Stimmung zu bringen für Halloween.“

Auch Jan Rüter war sehr angetan von der Stimmung des Nachmittags und der Resonanz der Kinder auf die Veranstaltung: „Es ist schön, zu sehen, dass die Kinder auch außerhalb von Schule gern zu uns kommen, denn wir betrachten unsere Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensort. Und da gehört eine gute Party dazu.“

Ob die Veranstaltung, die in diesem Jahr das erste Mal durchgeführt wurde, auch im nächsten Jahr stattfinden kann, ist zurzeit noch offen. Wenn es nach den Anwesenden geht, auf jeden Fall.

Text: HolS
Fotos: RueJ

NEXT-LEVEL-Leseförderung – Schüler*innen lesen mehr als 200.000 Seiten

NEXT LEVEL ist ein app-basiertes Projekt der Schulmediotheken der Stadt Gütersloh zur Leseförderung für Kinder ab der 5. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler der AFS haben in diesem Schuljahr mehr als 200.000 Seiten im Rahmen des Projekts gelesen. Katrin Bamberger zeichnet die stärksten Klassen und Schülerinnen aus.

Aktion zur Verkehrserziehung im 5. Schuljahr AFS in Kooperation mit dem ADAC Verkehrssicherheitskreis Nordrhein-Westfalen e.V. „Achtung Auto!“

Zum elften Mal fand im 5. Schuljahr die Aktion „Achtung Auto!“ an der Anne-Frank-Schule statt. Das Programm trägt wesentlich dazu bei, Schülerinnen und Schüler – vor allem der fünften Jahrgangsstufe – kritische Situationen im alltäglichen Straßenverkehr zu verdeutlichen. Sie sollen Unfallgefahren erkennen und durch vorausschauendes Handeln richtig reagieren. In zwei Schulstunden hatten alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrganges die Gelegenheit, mit einem ausgebildeten Moderator des ADAC und mit ihrem Verkehrserzieher beziehungsweise Klassenlehrer reale Verkehrssituationen handlungsorientiert zu erleben.

Die Kinder lernen vor allem praktische Übungen und Demonstrationen. Sie erleben den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Bremsweg, auch in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrbahnzuständen, und können so den Anhalteweg von Fußgängern und Fahrzeugen besser einschätzen.

Die Aktion „Achtung Auto“ wird mit finanzieller Unterstützung der „ADAC Stiftung“ und „Ein Herz für Kinder“ durchgeführt. Pro Jahr nehmen an diesem Programm bundesweit rund 180.000 Schülerinnen und Schüler teil.

Besonderer Dank gilt dem Moderator Herrn Horst Lehmann vom ADAC, der mit viel Engagement den Schülerinnen und Schülern die theoretischen und praktischen Lerninhalte vermittelte. Ebenfalls danken möchten wir Frau Jenny Wennemann und Herrn Marc Poggengerd von der Polizei, welche die Aktion tatkräftig unterstützten und zudem die Straße zeitweise absicherten. Außerdem danken wir den Sponsoren für diese kostenlose Aktion, die wir gerne auch im nächsten Schuljahr wieder durchführen möchten.

Geschrieben von: Michael Koschmieder

Consent Management Platform von Real Cookie Banner