Seite wählen

Die Anne-Frank-Gesamtschule – kurz vorgestellt

Miteinander lernen – Füreinander einstehen – Gemeinsam Zukunft gestalten

Unsere Schule bietet auf der Basis der von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen gemeinsam erarbeiteten Schulvereinbarungen eine wertschätzende, vertrauensvolle und respektvolle Lernatmosphäre. Individuelle Lern- und Leistungsbereitschaft nehmen wir als Herausforderung einer inklusiven Schulentwicklung an und begreifen die Verschiedenartigkeit der Menschen als Chance, Fähigkeiten und Begabungen aller Kinder zu fördern. Mit dem Namen Anne Frank verbinden wir schulische Angebote und Inhalte, die weltoffenes, kulturelles, soziales und politisches Engagement auf der Grundlage demokratischer Prinzipien aller am Schulleben Beteiligter ins Blickfeld rücken.

Ganztags in der Schule

Der Unterricht beginnt täglich um 8.00 Uhr. Die Kernunterrichtszeit in der Sekundarstufe I ist an 3 bis 4 Tagen von 8 bis 15 Uhr. Jede Unterrichtsstunde dauert 60 Minuten.
In der Mittagspause können die Schüler*innen in der Mensa oder in der Teestube essen und an Pausenangeboten (z.B. Sport, Mediothek) teilnehmen.

In der Zeit von 15 bis 16 Uhr werden Arbeitsgemeinschaften (z.B. Schüler*innenzeitung, Schach, Big Band, Klettern, Kanu) angeboten, die die Möglichkeit bieten, die Freizeit nach individuellen Interessen zu gestalten.

Beziehung, Betreuung und Beratung

Alle Klassen in der Sekundarstufe I werden von einem Klassenleitungsteam betreut. Jeder Schultag beginnt mit einem gemeinsamen Anfang von 8.00 bis 8.25 Uhr bei einem der beiden Klassenlehrer*innen, denn Beziehungsarbeit ist ein wichtiger Baustein unserer schulischen Arbeit.  

Jedem Jahrgang steht außerdem eine ausgebildete Beratungslehrkraft, eine Sonderpädagogin und bei Bedarf Schulsozialarbeiter*innen oder externe Expert*innen als Ansprechpartner im Rahmen schulischer und außerschulischer Fragen zur Verfügung. Beratungs- und Förderkonferenzen in den Jahrgängen dienen der sinnvollen Verzahnung der Arbeit der Klassen- und Fachlehrkräfte mit dem Beratungsteam.

Individuelles Arbeiten in Lernbüros

In den Jahrgängen 5 bis 7 arbeiten die Schüler*innen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in Lernbüros. Hier können die Kinder auf drei unterschiedlichen Niveaus individualisiert lernen, wobei sie von Fachlehrkräften unterstützt werden. Ergänzt wird die Lernbüroarbeit durch eine Fachstunde und durch zwei Beratungszeiten

beim Klassenleitungsteam. In der Beratungszeit werden die Kinder individuell begleitet. Kinder mit Schwierigkeiten beim selbständigen Arbeiten gehen in einigen Lernbürozeiten auch ins Lernbüro +, wo sie besondere Unterstützung durch die Sonderpädagoginnen bekommen.

Fordern und Fördern

Die individuelle Förderung aller Kinder ist uns besonders wichtig. So bieten wir im Bereich Sprachen eine Stärkenförderung durch bilinguales Lernen in den Oxford-Kursen sowie den Erwerb von Sprachzertifikaten an. Im Fach Mathematik werden leistungsstarke Schüler*innen im Rahmen des Gauss-Programms besonders gefördert. In den naturwissenschaftlichen Fächern begleiten und unterstützen wir die Teilnahme an Wettbewerben. Für leistungsschwächere Schüler*innen haben wir Förderkursangebote wie “ReLv”, “DaZ“ und “Mathe sicher können”.

Sprachförderung

Sprachförderung findet bei uns in allen Fächern statt. Die Zuweisung in Fördergruppen erfolgt aufgrund diagnostischer Sprachstands- und Lesetests für alle Schüler*innen zu Beginn der Klasse 5. Ein spezielles Programm für Rechtschreibung und Leseverstehen (ReLv) kommt in den Jahrgängen 5 und 6 zum Einsatz. Damit setzen wir die Arbeit der Grundschulen fort. Zusätzlich bieten wir intensive Sprachförderung für neu zugewanderte Schüler*innen an.

Soziales Lernen und Werterziehung

Wir sind Mitglied der Initiative „sozial genial“. Unsere Schüler*innen können sich sozial einbringen, Dienste oder Aufgaben verantwortungsvoll übernehmen und ihr Umfeld mitgestalten. Es sind unter anderem folgende Angebote möglich:
ab Jahrgang 5: Ordnungsdienste, Sozialtraining
Jahrgänge 5 – 7: Klassenrat, Anne Frank-AG, „Social Day“
Jahrgang 7 – 9: „Pate in Jahrgang 5“, Schulsanitäter*in, Medien-Scout, Streitschlichter*in
Gymnasiale Oberstufe: Klinik-Projekt, Generationenprojekt „Jung und Alt“, Palästina-AG, Lernpatenschaft

Digitales Lernen

Um die Schüler*innen auf die Anforderungen einer digitalen Welt vorzubereiten, lernen sie einen verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit digitalen Medien. In den Jahrgängen 5 und 6 werden iPad-Koffer sowohl in den Lernbüros als auch im Fachunterricht eingesetzt. In beiden Jahrgängen erhalten die Schülerinnen und Schüler Informatikunterricht. Ab Jahrgang 7 wird es eine 1:1-Ausstattung mit iPads geben.

Sprachen lernen

Ab Klasse 5: Englisch
Ab Klasse 7: Französisch oder Spanisch
Ab Klasse 9: Latein
Ab Klasse 11: Spanisch

Schulabschlussmöglichkeiten

In den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch findet ab Klasse 8 eine äußere Leistungsdifferenzierung statt, das heißt, die Kinder werden in Grund- und Erweiterungskursen unterrichtet. Im Fach Chemie erfolgt die Leistungsdifferenzierung ab Klasse 9. Wechsel zwischen den Kursen sind möglich, wodurch die Schullaufbahn lange offengehalten wird. Bis zum Ende der 8. Klassen können die Schüler*innen nicht “sitzenbleiben”.
Am Ende der Sekundarstufe I werden der Hauptschulabschluss, der Mittlere Bildungsabschluss und der Mittlere Bildungsabschluss mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe vergeben. Der Abschluss richtet sich nach den in den Niveaukursen und übrigen Fächern am Ende der Sekundarstufe I erbrachten Leistungen.
Die Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe wird mit der Fachhochschulreife (schulischer Teil) oder dem Abitur abgeschlossen.

Schullaufbahn- und Berufsberatung

Unser Berufsorientierungsbüro (BOB) ist mit einer Übergangsbetreuerin als Ansprechpartnerin für die Schüler*innen in allen Fragen zur Berufsorientierung besetzt. In Kooperation mit Kolleg*innen des „StuBo-Teams“ wird ein umfangreiches Programm zur Berufsorientierung für die Jahrgänge 7 bis 13 angeboten. Systematisch werden Schüler*innen in ihrer Berufswahlvorbereitung im Fachunterricht, in Projekten und Praktika (dreiwöchiges Betriebspraktikum im Jahrgang 9; einwöchiges Praktikum in Jahrgang 12) angeleitet.
In den Jahrgängen 9 und 10 kooperieren einzelne Lerngruppen in wirtschaftlichen und technischen Projekten mit der Firma Miele. Die Praktikumsklasse ab Jahrgang 9 rundet das Angebot ab. Für die „Berufsorientierung und -beratung“ wurde die AFS mehrfach mit dem Siegel „Berufs- und ausbildungsfreundliche Schule“ von der Peter Gläsel-Stiftung ausgezeichnet.

Gymnasiale Oberstufe

Schüler*innen mit FOR Q-Abschluss können ihre schulische Laufbahn in unserer gymnasialen Oberstufe fortsetzen. Besondere Merkmale unserer Oberstufe sind:

  • persönliche Beratung und Betreuung durch zwei Jahrgangsbetreuer*innen,
  • differenziertes Fächerangebot in Sprachen, Natur- und Gesellschaftswissenschaften,
  • moderne, mit digitalen Medien ausgestattete Kursräume,
  • digitale Zusammenarbeit mit Office 365,
  • kooperatives und selbstgesteuertes Lernen (Lernstudio, Lernzeiten, Methodentage),
  • Oberstufenpraktikum im ersten Quartal des 12. Jahrgangs,
  • Kooperation mit außerschulischen Partner*innen,
  • Projekt “Israel/ Palästina” (mit Studienfahrt).

Schulpartnerschaften

Es bestehen Schulpartnerschaften mit der School of Hope in Ramallah/ Palästina
sowie dem Liceum Ogólnokształcące Graudenz/ Polen, zu denen nach Möglichkeit regelmäßig Austauschfahrten stattfinden.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner