eTwinning-Qualitätssiegel 2024 Schulplakette, Urkunden und Sachpreise gefeiert!

In einer kleinen schulinternen Feierstunde blickten die Gewinner*innen des eTwinning-Qualitätssiegels 2024 für das Projekt „European Cultural Heritage-Learning from the past, sharing the present and building a diverse future“ mit den Partnerschulen aus Spanien und Irland auf ihre Ergebnisse und Erfahrungen zurück und tauschten sich darüber aus. Das Projekt wurde von Herrn Avramovic, Frau Pemberton, Frau Sen und Frau Weitkamp begleitet. Unser Schulleiter, Herr Rüter, drückte seine Anerkennung für das Engagement aller Beteiligten aus und lobte die gute Zusammenarbeit mit den anderen europäischen Schulen.

Weihnachten mit der AFS BIG BAND

Am 1. Dezember 2024 bereitete sich die AFS Big Band gegen 16 Uhr voller Vorfreude auf ihren Auftritt auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt vor. Während die Musiker*innen ihre Instrumente stimmten und die letzten Vorbereitungen trafen, versammelten sich die ersten Zuschauer*innen, die gespannt auf das Konzert warteten.

Pünktlich um 17:00 Uhr eröffnete die AFS Big Band das Programm mit dem Weihnachtsklassiker „A Jazzy Merry Christmas“. Schon nach den ersten Tönen war die Begeisterung des Publikums deutlich zu hören. Und mit dem Abschlussstück „Rock around the Clock“ brachte die Band die Zuhörer*innen zum Tanzen. Da die Anwesenden noch nicht bereit waren, sich zu verabschieden, forderten sie eine Zugabe. Dieser Wunsch wurde mit dem Stück „Feliz Navidad“ erfüllt, wodurch das Konzert festlich ausklang.

Bereits fünf Tage später, am Freitag, dem 6. Dezember 2024, stand für die AFS Big Band das nächste Konzert an, diesmal auf dem Spexarder Weihnachtsmarkt. Trotz Regen und winterlicher Kälte ließ sich die Band nicht aufhalten und brachte die Bühne erneut zum Beben.

Auch in Spexard begeisterten die Musiker*innen das Publikum mit ihrem Talent. Latin-, Rock- und Jazzstücke, ergänzt durch weihnachtliche Melodien, sorgten dafür, dass die Zuhörer*innen in Bewegung kamen. Auch die einzelnen Solist*innen überzeugten das Publikum.

Das 90-minütige Programm, unterbrochen von einer kurzen Pause, bot eine abwechslungsreiche Mischung, so dass auch in Spexard die Zuschauer*innen eine Zugabe wünschten. Diesem Wunsch kam die Band gerne nach und schloss das Konzert wieder mit dem Klassiker „Feliz Navidad“ ab, bei dem erneut einige Solist*innen ihr beeindruckendes Talent unter Beweis stellen konnten.

Es waren zwei Abende voller Musik und weihnachtlicher Stimmung, die vielen in Erinnerung bleiben werden.

Amalia Mulen Cepeda, Klasse 13

Nikolaus-Fußballturnier der Grundschulen an der AFS 2024

Im Rahmen der Schulkooperationspartnerschaft mit Arminia Bielefeld hat die Anne-Frank-Gesamtschule mit ihrer Fußball-AG, fußballbegeisterten Schülerinnen und Schülern und den Arminis am Nikolaustag ein Grundschul-Fußballturnier organisiert. Über 100 fußballbegeisterte Mädchen und Jungen aus fünf verschiedenen Grundschulen aus Gütersloh sind in der Sporthalle der AFS angetreten.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter Jan Rüter ging es mit den ersten Spielen los. Die sieben Jungen- und die sechs Mädchenmannschaften kämpften in den zwei parallel laufenden Turnieren um die ersten Plätze. Die Spiele sind geprägt von Kampfgeist, großer Begeisterung, viel Spaß und vor allem Fairplay.

Zudem kommt die hohe Spannung in beiden Turnieren hinzu. Die Grundschule Blankenhagen gewinnt das Turnier der Jungs. Ein Team der Grundschule Sundern triumphiert bei den Mädchen.

Alle Kinder werden bei der Siegerehrung mit Weihnachtsmännern und einer Mannschaftsurkunde vom Nikolaus beschenkt.

Zwischen den Spielen konnten die Kinder außerdem auf die Torwand schießen und viele Preise von verschiedenen Sponsoren (Arminia Bielefeld, Sport Weckenbrock Intersport-Finke und Intersport-Wien) gewinnen.

Die Begeisterung für Sport und Bewegung ist bei dieser Veranstaltung allgegenwärtig. Alle Anwesenden erleben einen wunderbaren Tag und freuen sich bereits auf das nächste Turnier.

Ein großer Dank geht an die Sponsoren, Partner (DSC Arminia Bielefeld, E-Center Rietberg, Getränke Ahnepohl, Sport Weckenbrock Intersport-Finke und Intersport-Wien) und freiwilligen Helfer*innen des Turniers, ohne die das Turnier in dieser Form nicht durchzuführen wäre. Danke!

Text: KolM
Fotos: ShuL/FlöF

Ausbildung der Schulsanitäter*innen vom 26. bis 30. August 2024

Nach fast eineinhalb Jahren Vorlauf war es zu Beginn des neuen Schuljahres endlich so weit: Eine neue Generation von Schulsanitäter*innen begann ihre lang ersehnte Ausbildung. So blickten wir alle gespannt auf die kommenden fünf Tage, die auch eine Prüfung beinhalteten.

Am Montag starteten wir entspannt mit einer Wiederholung der Inhalte aus dem Erste-Hilfe-Kurs. Hand- und Kopfverbände wurden geübt, und auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung fand in Zweiergruppen statt. Nach dieser Wiederholung wurde es ab Dienstag noch spannender. In Theorie und Praxis befasste sich die achtköpfige Gruppe gemeinsam mit ihrem betreuenden Lehrer, Herrn Graff, intensiv mit dem Auffinde-Schema ABCDE für verletzte Personen, dem richtigen Messen des Blutdrucks sowie der Blutzuckermessung, wobei sich die ein oder andere junge Dame zunächst überwinden musste.

Auch theoretische Inhalte wie Anatomiegrundkenntnisse sowie die Hintergründe leichter und schwerer Verletzungen für den Körper und den Kreislauf wurden thematisiert. Am Freitag stand dann die finale Prüfung an, bei der die angehenden Schulsanitäter*innen zuerst einen schriftlichen Test ablegen mussten, um anschließend in Zweiergruppen sowohl die Herz-Lungen-Wiederbelebung zu demonstrieren als auch ein Fallbeispiel zu erklären.

Mit Stolz gratulieren wir den folgenden Schüler*innen, die alle die Prüfung bestanden haben:

Kim Blockhaus, Marie Stroschein, Lia Zita Schwebs, Diana Isaak, Maja Safaric, Wiktoria Smierzchalska, Ana Mladenovic, Manjot Singh

Text und Fotos: GraM

„Und in welcher Bubble lebst du?“ – Nachhaltigkeit, KI und soziale Medien

Jede*r lebt in seiner eigenen „Bubble“ – einer Welt aus Gleichgesinnten, Meinungen und Interessen, die unsere Sicht auf die Realität prägen. Diese Filterblase beeinflusst, welche Informationen wir wahrnehmen und wie wir die Welt interpretieren. Ob Medien, Freundeskreis oder Familie, unsere Bubbles können sowohl bereichern als auch einschränken. Am Thema Nachhaltigkeit werden wir uns ansehen, was das bedeutet, wie das mit Social Media und künstlicher Intelligenz zusammenhängt und inwieweit man dem entgegenwirken kann.

Die Referentin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Biologie an der Universität Bielefeld sowie am Institut für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn. Zu ihren jüngsten Publikationen gehört der gemeinsam mit Jonas Birke herausgegebene Sammelband „Nachhaltigkeit und Social Media: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt, Berlin 2022“.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner