Seite wählen

Gütersloher Anne-Frank-Gesamtschule spendet 2900,- € für Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Am 6. Februar wurden der Südosten der Türkei und der Norden Syriens von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht. Bislang ist von mehr als 50.000 Toten die Rede. Millionen Menschen haben alles verloren und sind dringend auf Unterstützung angewiesen. Nach UN-Angaben sind rund 29 Millionen Menschen von den Folgen der Katastrophe in beiden Ländern betroffen. Insbesondere in Syrien kommt die Hilfe nach wie vor nur schleppend voran.

Angesichts des unvorstellbaren Leids in der Erdbebenregion wollten die Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule nicht einfach tatenlos zuschauen. Sie entschlossen sich zu handeln. Rasch war die Idee geboren, unter Familienangehörigen, Freunden und Bekannten Spenden für die Hilfsbedürftigen in der Türkei und in Syrien zu sammeln. In Waffelbackaktionen und durch Kuchenverkauf wurden weitere Gelder eingenommen. Und der Aufwand hat sich gelohnt: In nicht einmal drei Wochen wurden insgesamt 2900,94 € zusammengetragen.

Freuen sich über ein tolles Spendenergebnis (alphabetisch): Alissa Jäger, Amelija Joksic, Anastasia Bellmann, Ava Ose, Elli Rudert, Emir Boyacioglu, Emma Kramme, Ferida Dilmenc, Gabriel Grafahrend, Gabriela Kourie, Hafsa Admary, Hala Abdul Baki, Jan Rüter, Jasmin Zawalski, Jessica Garabet, Jessica Senn, Julie Minderlin, Khamlin Nuri Shamo, Kimberly Komorowski, Lara Kötter, Lindsay Chioma Emerib, Lucia Mulen-Cepeda, Maria Gabriel, Markun Aldakhi, Michael Schüthuth, Michelle Das, Milla Hoffmann, Mira Seise, Nadine Khamo Alo, Nahrin Shamoun, Rafael Tsaras, Sana Taha, Sara Maroki, Sarah Kutscher, Tobias Hartmann, Vanja Dimitrova.

„Wir sind unendlich stolz auf das, was die Schüler*innen geleistet haben“, erklärt Schulleiter Jan Rüter. „Ganz besonders aber freut mich, dass die ganze Spendenaktion auf eine Idee der Schüler und Schülerinnen selbst zurückging.“ Tatsächlich ging die Initiative zu der Spendenaktion von der Klasse 9c aus. „Wir haben im Gemeinsamen Anfang über das Erdbeben gesprochen und die Bilder von den trauernden Menschen gesehen“, schildert die Schülerin Aliya Akgün. „Für uns war sofort klar: Wir müssen was tun!“ Wie viele andere auch hat Aliya Akgün selbst Verwandtschaft in der Erdbebenregion.

Auch Halbast Yosef ist Schüler der Klasse 9c. Er erinnert sich: „Wir haben gedacht: Wenn jeder aus der Schule nur einen Euro gibt, dann kommt ein richtig schöner Betrag zusammen.“ Und Lisa Al-Hussein ergänzt: „Gemeinsam mit unserem Lehrer, Herrn Schüthuth, haben wir überlegt, wie wir vorgehen müssen. Einige von uns haben gleich angefangen, einen Spendenaufruf zu verfassen.“ Doch nicht nur die Klasse 9c wollte helfen, auch andere Klassen wurden initiativ: Die SV machte mehrfach Durchsagen, Schüler*innen aus dem 9. Schuljahr und aus der Oberstufe gingen durch die Klassen, um für die Aktion zu werben, andere organisierten Verkaufsstände. Alleine die 7a nahm durch Kuchenverkauf mehr als 170,- € ein. Nicht zu vergessen die vielen Spender*innen.

„Uns war von Anfang an klar, dass das Geld vor allem an hilfsbedürftige Kinder und deren Familien gehen soll“, erklärt Elli Rudert und Lara Kötter stimmt ihr zu: „Es ist toll, dass wir mit ,Save the Children‘ eine Hilfsorganisation gefunden haben, die sich gerade für die Jüngsten einsetzt.“ Elli Rudert und Lara Kötter besuchen wie auch Nahrin Shamoun die gymnasiale Oberstufe der Anne-Frank-Gesamtschule. Die drei haben von Anfang an die Spendenaktion unterstützt. Und sie haben sich dafür eingesetzt, dass das Geld an das Kinderhilfswerk überwiesen wird. „,Save the Children‘ ist die größte unabhängige Hilfsorganisation der Welt“, betont Nahrin Shamoun. „Ihre Nothilfe-Teams waren von Anfang an in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten unterwegs, um Baumaterialien für Notunterkünfte, dringend benötigte Decken, warme Kleidung, sauberes Wasser, Generatoren und Treibstoff zu verteilen.“

Sämtliche Einnahmen der Spendenaktion gehen ohne Abzug an die Hilfsorganisation „Save the Children“ und werden zweckgebunden für hilfsbedürftige Menschen in den Erdbebengebieten der Türkei und Syriens verwendet. Nähere Informationen zur Arbeit von „Save the Children“ und speziell zum Einsatz in der Erdbebenregion unter: https://www.savethechildren.de/

Text und Fotos: Michael Schüthuth

Schulplakette für den eTwinning Qualitätspreis 2022 eingetroffen

Die Schüler*innen des European-Studies-Kurses, die am eTwinning Schulprojekt „What does food tell us about our culture and traditions? – A culinary journey around Europe through time“ teilgenommen haben, kamen noch einmal zusammen, um Urkunden, Sachpreise und die Schulplakette für den eTwinning Qualitätspreis 2022 entgegenzunehmen. Herr Rüter (Schulleiter), Frau Weitkamp (Lehrerin des Kurses) und Herr Flöper (Jahrgangsstufenleiter) gratulierten den Schüler*innen zu ihrem Erfolg.

Green New Europe – Kann die EU das Klima retten?

Wann: 7. September 2022, 18:30- 20.00 Uhr
Wo: Forum, Anne-Frank-Schule Gütersloh
Organisation: Lotte Footh (Europe Direct), Elke Wenzel (Didaktische Leitung) und Carla Weitkamp (Europaschulkoordinatorin)

Kurzinfo zur Veranstaltung
Steigende Meeresspiegel, Pariser Abkommen, Fridays for Future oder der Wirkungsgrad von Wasserstoff: Kaum ein anderes Thema wurde – vor der Corona-Pandemie – weltweit emotionaler und kontroverser debattiert als die drohende Katastrophe durch den Klimawandel.

Im Rahmen der Gütersloher Klimawoche haben wir Ingo Espenschied eingeladen, um Klarheit in die unübersichtliche Klimadebatte zu bringen. Jenseits von ideologischer Parteinahme gibt er den Zuschauerinnen und Zuschauern eine Orientierung, um sich in der aktuellen Diskussion zurechtzufinden. Wer sind die größten Verursacher der Klimaerwärmung? Welche Lösungsansätze sind vielversprechend und wo sind ihre Vor- und Nachteile? Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem European Green Deal der EU, der Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Erde machen soll. Hat die EU wirklich ein Konzept, das zur Bekämpfung des globalen Klimawandels taugt?

Hintergrund zum Referenten und Format:
Ingo Espenschied, Diplom-Politologe, Journalist und Produzent, gilt als ausgewiesener Experte für europäische Beziehungen.
Mit dem von ihm entwickelten DOKULIVE® Format präsentiert er politische Themen auf anschauliche Art und Weise auf einer Großbildleinwand (weitere Informationen unter www.dokulive.eu).

69. Europäischer Wettbewerb | Nächster Halt: Nachhaltigkeit

“Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grünere Zukunft: Mit dem European Green Deal sollen die Forderungen von Kindern und Jugendlichen nach mehr Umwelt- und Klimaschutz in weitreichende Maßnahmen umgesetzt werden. Doch die Covid-19-Pandemie hat viele wichtige Vorhaben verdrängt. Die Konferenz zur Zukunft Europas, die einen offenen Dialog zwischen Politik, Gesellschaft und Bürgerinnen und Bürgern zur weiteren Gestaltung der EU initiieren soll, ist eine Chance, den Umwelt- und Klimaschutz wieder ins politische Zentrum zu rücken.

Der 69. Europäische Wettbewerb 2022 fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?

Kinder und Jugendliche jeden Alters und aus allen Schulformen sind eingeladen, ihre Gedanken kreativ zu präsentieren, insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen im kommenden Schuljahr dafür zur Wahl. Auch methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob als Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Die neuen Aufgaben werden in den kommenden Wochen und Monaten sukzessive in den sozialen Medien vorgestellt, zudem steht ab August ein Materialpool mit Unterrichtshilfen für die Aufgabenstellungen zur Verfügung. Das gedruckte Plakat geht allen Schulen bis Anfang August zu und kann in der Berliner Geschäftsstelle bestellt werden.

Der Europäische Wettbewerb lässt sich durch seine Offenheit in zahlreiche Schulfächer integrieren – z.B.  Kunst, Deutsch oder Fremdsprachen, Politik und Geschichte, Naturwissenschaften, Musik und Theater. Er richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen und Schulformen und berücksichtigt den individuellen Lernhintergrund der Teilnehmenden in der Jurierung.

Ziel des Europäischen Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen zu ermutigen. Jährlich beteiligen sich zwischen 40.000 und 85.000 Schülerinnen und Schüler am ältesten Schülerwettbewerb Deutschlands. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Auswärtigen Amt, der KMK und den Kultusbehörden der Länder gefördert.”

Zu den Aufgaben des 69. Europäischen Wettbewerbs

Aus: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/69-europaeischer-wettbewerb-naechster-halt-nachhaltigkeit/

Erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Wettbewerb

Der europäische Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto „Digital EU – and YOU?!“. Teilgenommen haben zehn Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 6 – 13, die sich in vielfältigen Beiträgen – Geschichten, künstlerischen und medialen Gestaltungen – mit verschiedenen Themen rund um das Motto des 68. Wettbewerbs auseinandersetzten.

Felix Janßen-Müller am Cello.

Alle Beiträge wurden in einer kleinen Feierstunde von den einzelnen Schülerinnen in beeindruckender Weise präsentiert und durch den Schulleiter Jan Rüter, die Europakoordinatorin Beate Hinrichs und die betreuenden Kolleginnen und Kollegen gewürdigt. Den musikalischen Rahmen bildete Felix Janßen-Müller mit den beiden Cellostücken „Suite für Cello Nr. 1 in G-Dur – Prélude“ von Johann Sebastian Bach und  „El cant dels ocells“ von Pablo Casals.

Erfolgreich waren in diesem Jahr die Schülerinnen Vanja Natali Dimitrova (Jg. 9)) mit einer Präsentation zur „Künstlichen Intelligenz“,  Hannah King (Jg. 10) mit einem  Bild zur  „Digital Work Life Balance“, Anna Kötter (Q1) mit einer bildlichen und plastischen Gestaltung im Bereich  „Kreativ in der Krise“ sowie Suzan Jundi mit einer Stickerei zum Thema „Smart City – Smart Village“.

Die Schulgemeinde gratuliert den Preisträgerinnen und bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die einzelnen Beiträge können mit einem Klick aufgerufen werden:

Vladanlina Sirghi, Jg. 6: Münchhausens neue Kleider

Lana Poonsam, Jg. 6: Mona Lisa 2.0 trifft auf Beethoven 3.0

Vanja Natali Dimitrova, 9C – Künstliche Intelligenz

Hannah King, Jg. 10: Digital Work Life Balance

Charlotte Eggert, EF: Ökobilanz eines Klicks

Sophie Goldbecker, EF: „Was ich nicht weiß…“

Carla Fode und Katharina Wehmeyer, Q1: Kreativ in der Krise

Anna Kötter, Q1: Kreativ in der Krise

Suzan Jundi, Q2: Smart City – Smart Village

Text: Beate Hinrichs

Consent Management Platform von Real Cookie Banner