Seite wählen

Projekt ElternMitWirkung NRW

Auf die Plätze! Fertig! …

Heute, am 20.09.2023, startet unser Projekt ElternMitWirkung NRW um 18 Uhr in der Mediothek der Anne-Frank-Gesamtschule.

Jan Rüter, Schulleiter der AFS, und Irmhild Plauschinn, Pädagogische Leiterin der VHS, besprechen noch schnell die letzten Orga-Fragen. Die Stühle sind gerückt, die Hinweisschilder werden noch ausgerichtet und aufgehängt, letzter Technik-Check und dann … Los!

Kommt gerne auch spontan vorbei.

Weiter Infos auf unserer Homepage https://www.vhs-gt.de/

Wir freuen uns auf euch

Anne-Frank-Gesamtschule „Wir tragen Verantwortung – Artenvielfalt und Nachhaltigkeit“

Foto: v. links: Isabel Rüschoff (Referentin für interne und externe Kommunikation, Stadtwerke Gütersloh), Anna Kötter (ehemalige Schülerin der AFS und Leitung der AG Klima und Umwelt), Elke Wenzel (Didaktische Leitung und Leitung der AG Klima und Umwelt)

AG Klima und Umwelt organisiert Schulauftaktveranstaltung der Schul-Klimawoche 2023

Seit 2021 beteiligt sich die AG Klima und Umwelt der Anne-Frank-Gesamtschule an der Klimawoche in Gütersloh und vernetzt sich mit anderen Schulen und Schulformen vor Ort. Zusammen mit den anderen Schulen führte die AFS den Müllsammel-Sternmarsch zum Rathaus durch und nahm als
„Mutmacher“ am Klimagipfel der Gesamtschule an der Ahornallee teil. Inspiriert von der erfolgreichen Veranstaltung im letzten Schuljahr organisiert die AG dieses Jahr eine Großveranstaltung im Stadttheater Gütersloh. „Es ist uns ein großes Anliegen, mehr Bewusstsein für die Themen Artenschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit zu erzeugen“, sagen die Mitglieder der AG. In der Veranstaltung im Stadttheater werden ca. 500 Schüler*innen der Gesamtschulen aus Gütersloh Beiträge außergewöhnlicher Menschen aus ihrem Leben und Wirken in und mit der Natur präsentiert. Eingeladen ist der Fachberater für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Koordinator der Klimawoche in Bielefeld, Jens Ohlemeyer. Ein Highlight stellt die Live-Reportage „Wunderwelt im Verborgenen – Borneo“ durch Dieter Schonlau und Sandra Hanke dar. Musikalische Untermalung bietet der AFS Chor. Die Anne-Frank-Gesamtschule bedankt sich bei den Stadtwerken Gütersloh, ohne die eine Benutzung des Stadttheaters nicht möglich gewesen wäre. Die AG freut sich sehr darüber.
Besonders wichtig ist der AG, viele junge Menschen zu erreichen, aber nicht mit dem gehobenen Zeigefinger, sondern wertschätzend mit der Natur umzugehen. „Die Welt ist unser Zuhause und es ist wichtig, sie zu schützen“, betont Alexandra Wlasnew aus der AG Klima und Umwelt.

Die Anne-Frank-Schule läuft für einen guten Zweck

Seit Beginn des Schuljahres trainierten die rund 1000 Schüler*innen der Anne-Frank-Schule Gütersloh Woche für Woche in ihrem Sportunterricht. Ihr Ziel: sich auf den Sponsorenlauf am 02. September 2023 vorzubereiten. Dass ihnen dies gelungen ist, war am Tag des Laufes nicht zu übersehen. Trotz Temperaturen von bis zu 30 Grad liefen sie 60 Minuten lang in Doppeljahrgängen zu laut schallender Musik.  Angefeuert von Kolleg*innen und Eltern drehten sie Runde für Runde um das Schulgebäude, um sich sozial zu engagieren. Damit ihr sportliches Engagement auch zählbare Früchte trägt, akquirierten die Kinder und Jugendlichen Sponsoren, die ihnen für jede gelaufene Runde einen vorher vereinbarten Betrag spenden.

Die erlaufenen Spendengelder gehen zu gleichen Teilen an den Schulverein der Gesamtschule und die Gütersloher Tafel. Als Geschäftsführerin der auf Lebensmittel- und Geldspenden angewiesenen Tafel ließ es sich Ruth Prior-Dresemann nicht nehmen, persönlich dem Engagement beizuwohnen und den Teilnehmer*innen zu ihren tollen Leistungen zu gratulieren und ihnen zu danken. Sichtlich beeindruckt zeigte sich auch Schulleiter Jan Rüter, der die von allen Kindern und Jugendlichen erzeugte Atmosphäre lobte. Das „Wir-Gefühl“, das sie transportierten, erfülle ihn mit Stolz.

Dass es nicht nur beim Laufen blieb, zeigte ein Blick über das Schulgelände. Während zwei Jahrgänge ihre Runden liefen, nutzen die Kinder der anderen Jahrgänge das facettenreiche Rahmenprogramm, das die Veranstaltung zu einem gelungenen Sportfest machte. Neben Angeboten wie dem Torwandschießen, dem Balancieren auf einer Slackline und diversen weiteren Spiel- und Bewegungsangeboten, erfreute sich das Klettern an der hauseigenen Kletterwand großer Beliebtheit.

Nach einem rundum gelungenen Tag steigt die Spannung in den nächsten Tagen erneut, wenn die Gelder eingesammelt und ausgezählt werden. Natürlich wollen alle Beteiligten wissen, wie viel Geld sie gemeinsam für ihren Schulverein und die Gütersloher Tafel erlaufen haben.

Folgende Schüler*innen wurden für die meisten Runden ausgezeichnet:

Jg. 5/6

Erik Böker                   6f         20 Runden

Diana Budkova           6e        15 Runden

Nareen Almirad          5e        15 Runden

Jg. 7/8

Marek Kuczkowiak     7b        20 Runden

Musikhidin Davlytov   7b        20 Runden

Sarah Kutscher           8d        17 Runden

Jg. 9/10

Matti Kuczkowiak       9d        20 Runden

Ahmad Morad            9d        20 Runden

Marie Stroschein        10a      17 Runden

Oberstufe

Amin Ouardi               11/EF   20 Runden

Mila Wette                 11/EF   16 Runden


Text
: Carsten Epkenhans – Fotos: Antje Strothmann und Fabian Flöper

Eltern in die Schule! Engagement wird mit kostenlosen Kursen unterstützt

(v.l.) Dr. Mariella Gronenthal (stellv. Leiterin der VHS Gütersloh) und Irmhild Plauschinn (Pädagogische Leiterin der VHS Gütersloh) freuen sich auf viele Teilnehmende beim Projekt „ElternMitWirkung NRW“.

31.08.2023

VHS Gütersloh bietet Pilotprojekt als eine von drei Einrichtungen in NRW an.

Was in der Schule passiert, erfahren Eltern häufig meist durch kurze Erzählungen ihrer Kinder. Damit sie selbst mitgestalten und sich einbringen können, bietet die Volkshochschule (VHS) Gütersloh jetzt spezielle kostenlose Kurse zur Unterstützung ihres Engagements in der Schule an. Das Angebot unter dem Titel „ElternMitWirkung NRW“ beinhaltet unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Ob bereits aktives Mitglied in der Klassen- oder Schulpflegschaft oder erst frisch dazugestoßen, jede und jeder Teilnehmende findet unter den Kursen ein Gebiet, das Interesse weckt. Dabei decken die Seminare verschiede Bereiche ab: Gremienarbeit und Schulentwicklung genauso, wie Gesprächskultur, Präsentation oder Selbstreflexion. Das Neuerlernte und die Erkenntnisse lassen sich anschließend auch in anderen Lebensbereichen anwenden. Während der diesjährigen Pilotphase führt die VHS Gütersloh die Schulungen in Zusammenarbeit mit der Anne-Frank-Gesamtschule als eine von nur drei ausgewählten Volkshochschulen in NRW durch.

„Das Angebot ‚ElternMitWirkung NRW‘ bietet die ideale Möglichkeit, sich zu informieren und eigenes Wissen und Fähigkeiten weiter auszubauen“, ist Dr. Mariella Gronenthal, stellvertretende Leiterin der VHS Gütersloh, überzeugt. Die „Elternkurse“ richten sich an Eltern und Erziehungsberechtigte, die sich über Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Schule informieren und sich entsprechend qualifizieren möchten. „Interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte müssen aktuell aber kein schulpflichtiges Kind betreuen. Damit stehen die Angebote allen Interessierten offen, auch Eltern jüngerer Kinder. Alle sind herzlich willkommen“, ruft Mariella Gronenthal zur Teilnahme auf.

Die Kurse werden im Zeitraum September bis November in Gütersloh angeboten. Um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen, sind die einzelnen Inhalte sowohl mittwochs als auch samstags buchbar. Es gibt unter anderem Module zur Mitgestaltung, Gremienarbeit, Gesprächskultur, aber auch zu Moderationstechniken und Methoden der Selbstreflexion. Je nach Wunsch kann nur ein einzelner Abend oder es können auch gleich mehrere Schulungen besucht werden. Für die Teilnahme an den Kursterminen ist es nicht notwendig, sich schon in der Schulmitwirkung zu engagieren.

Eine gute partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und eine gute schulische Entwicklung jeden Kindes. Die Mitwirkung der Eltern in der Institution Schule ist rechtlich legitimiert durch die Landesverfassung und das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen. Die Kurse „ElternMitWirkung NRW“ wurden von der Supportstelle Weiterbildung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LIS NRW) im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW entwickelt. „Wir sind sehr stolz, diese Kurse in Zusammenarbeit mit der Anne-Frank-Gesamtschule in Gütersloh als eine von nur drei ausgewählten Volkshochschulen in NRW durchführen zu dürfen“, so Irmhild Plauschinn, die als Pädagogische Leiterin der Volkshochschule Gütersloh das Projekt betreut. „Im Jahr 2023 erfolgt eine komplette Kostenübernahme durch QUA-LIS NRW. Deswegen können interessierte Eltern in diesem Jahr kostenfrei teilnehmen.“

Wer Interesse an den Kursen hat, findet die Online-Buchung und eine ausführliche Broschüre auf der Webseite der VHS Gütersloh unter www.vhs-gt.de oder meldet sich telefonisch über 05241 / 82 2925.

Quelle: https://www.guetersloh.de/de/rathaus/presseportal/news/meldungen/elternmitwirkung-vhs.php

Zukunftswerkstatt 2.0 – Leitbildentwicklung 2023

Am 02. September 2023 entstanden bei unserer Zukunftswerkstatt 2.0 verschiedene Leitsätze für unsere Schule. In weiteren Prozessen werden diese Sätze für ein Leitbild und für konkrete Umsetzungsmaßnahmen an der Schule genutzt.

Ein Leitbild beschreibt die Vision und den Auftrag einer Schule und stellt eine Art Kompass dar, an dem sich Entscheidungen sowie Aktivitäten der Schule ausrichten. Es dient als Orientierungshilfe, gibt Auskunft darüber, was die Schule als Gemeinschaft ausmacht und was sie erreichen möchte. Ein aktuelles und zukunftsorientiertes Leitbild ist daher von großer Bedeutung für die Zukunft unserer Schule.

Als Schule im Aufbruch und für die Weiterentwicklung unserer neuen Lernkultur ist es von besonderer Bedeutung, dass wir gemeinsam darüber diskutieren, welche Werte und Ziele uns dabei leiten sollen. Wir möchten alle aktiv einbinden, um gemeinsam ein Leitbild zu erstellen, mit dem sich unsere Schulgemeinschaft identifizieren kann und das von allen gelebt wird.

Wir sind überzeugt davon, dass die Mitgestaltung ein wertvoller Beitrag für die gemeinsame Zukunft unserer Schule ist. Jede und jeder von uns kann teilhaben, die AFS zu einem noch stärkeren Lernort zu machen.

Hier geht es zu allen Fotos, Videos und Informationen der Veranstaltung: KLICK!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner