Am Tag der Artenvielfalt besuchten ein Biologie-Grundkurs und der Bio-Leistungskurs Dr. Nils Hasenbein, von der Fakultät für Biologie, der den Schüler*innen in dem Schulgarten der Universität Bielefeld die Möglichkeit bot, die Tier- und Pflanzenwelt des Schulgartens zu erkunden. Im Rahmen der Erkundung wurden Schüler*innen in die Nutzung einer digitalen Pflanzenbestimmungs-App „PlantNet“ eingeführt. Ich möchte Schüler*innen ihre unmittelbare Pflanzen- und Tierwelt näherbringen, sagt Dr. Elke Wenzel, die Didaktische Leitung der AFS und Biologielehrerin der Kurse. Ihre Vision ist: „Vielleicht können wir ein ähnliches Angebot künftig für Gütersloh in unserem schuleigenen Klimagarten der Anne-Frank-Gesamtschule anbieten.“

Dies vor dem Hintergrund, dass es über 33.000 Insektenarten alleine in Deutschland gibt. Damit machen sie 3/4 aller hiesigen Tierarten aus. Mittlerweile ist bekannt, dass sowohl die Zahl an unterschiedlichen Arten als auch die Bestände einzelner Arten rückläufig sind. Neben dem Klimawandel sind die intensive Landwirtschaft und Versiegelung unserer Städte wichtigste Ursachen für den Rückgang der Populationen und der Artenvielfalt.

Der Fokus dieser Exkursion mit Schüler*innen lag deshalb auch darin, aufzuzeigen, wie wir unsere Städte z.B. durch Anlegen eines naturnahen Gartens wieder lebenswerter für Pflanzen und ihre zugehörigen Bestäuber machen können. 

Text und Fotos: WenE

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner