40 Jahre AFS – 40 gute Taten

Wohltätigkeitsaktion der Anne-Frank-Schule Gütersloh: „40 Jahre – 40 gute Taten“

Hier geht es zur TaskCard (einige Fotos unten): KLICK!
Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens veranstaltet die Anne-Frank-Gesamtschule Gütersloh am Dienstag, dem 9. September 2025, einen besonderen Aktionstag unter dem Motto „40 Jahre – 40 gute Taten“. Zwischen 8.00 und 13.00 Uhr engagieren sich rund 1200 Schüler*innen und Lehrer*innen der Schule mit vielfältigen sozialen und gemeinnützigen Projekten im gesamten Stadtgebiet von Gütersloh.
Ziel der Aktion ist es, Bedürftigen zu helfen und anderen eine Freude zu bereiten – ganz im Sinne von gelebter Solidarität und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Aktionen sind so vielfältig wie die Beteiligten selbst:
  • Reinigung der Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
  • Gartenarbeiten auf dem Gelände des Jüdischen Friedhofs und auf dem Johannesfriedhof
  • Müllsammelaktionen entlang der Dalke und in der Innenstadt
  • Spendenaktionen zugunsten der Obdachlosenhilfe und der Gütersloher Tafel
  • Werkstattkonzerte im Seniorenheim „daheim“ und im Katharina-Luther-Haus
  • Unterstützung im Tierheim und auf dem Gnadenhof
  • Verteilung von Rosen und kleinen Präsenten an Passantinnen und Bewohnerinnen sozialer Einrichtungen u.v.m.
Die Organisator*innen der Schule sind überzeugt: Die Schülerinnen haben bei der Planung, Organisation und Durchführung der Aktionen nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet, sondern auch wichtige Kompetenzen für ihr späteres Leben und für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe erworben.
Die Anne-Frank-Schule bedankt sich bei allen Beteiligten und Unterstützer*innen – und freut sich darauf, mit dieser Aktion ein starkes Zeichen für Mitmenschlichkeit und Engagement zu setzen.

Aus: GLOCKE, 12.09.2025

Lernbüros führen zum Leistungssprung: Anne-Frank-Schule übertrifft Vorjahresergebnisse

Die Anne-Frank-Schule freut sich über einen besonderen Meilenstein: Erstmals haben in diesem Schuljahr Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 ihre zentralen Abschlussprüfungen im Rahmen des Lernbüro-Konzepts abgelegt – und das mit großem Erfolg. Im Vergleich zum Vorjahr, als der damalige Abschlussjahrgang noch ohne Lernbüro-System unterrichtet wurde, sind die aktuellen Ergebnisse besser ausgefallen.

Im Durchschnitt erzielten die Schüler*innen im Fach Englisch einen ganzen Notenpunkt mehr, im Fach Deutsch sogar 1,5 Notenpunkte. Das zeigt: Die Einführung der Lernbüros wirkt sich nicht nur positiv auf das Lernverhalten, sondern auch auf die Leistung aus.

Schulleiter Jan Rüter betont: „Diese Ergebnisse bestätigen eindrucksvoll, dass wir mit dem Lernbüro-Konzept den richtigen Weg eingeschlagen haben. Unsere Schüler*innen lernen strukturierter, individueller und übernehmen mehr Verantwortung für ihren Lernprozess – das zahlt sich aus.“

Die Lernbüros sind ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts der Anne-Frank-Schule. Sie ermöglichen individuelles Arbeiten auf verschiedenen Niveaustufen, begleitet durch feste Lernzeiten bei den Fachlehrer*innen. Das stärkt die Selbstständigkeit und eröffnet neue Wege des Lernerfolgs.

Gudrun Hönemann, Stellvertretende Schulleiterin, ergänzt: „Viele Eltern haben sich im diesjährigen Anmeldeverfahren ganz bewusst wegen der Lernbüros für die Anne-Frank-Schule entschieden. Einige nutzten sogar die Möglichkeit, in den Lernbüros zu hospitieren – das ist bei uns grundsätzlich möglich und ausdrücklich willkommen.“

Mit den erfreulichen Ergebnissen der ersten Lernbüro-Abschlussprüfungen sieht sich die Anne-Frank-Schule in ihrem Anspruch bestätigt, Lernprozesse innovativ und individuell zu gestalten.

Foto und Text: ThuL

Entlassung des 10. Jahrgangs und der Praktikumsklasse 2025

Weitere Fotos: Abschluss 10er 2025, Fotos von GraM und FlöF: KLICK!

Von den 147 Schülerinnen und Schülern erreichten 57 den Ersten bzw. Erweiterten Ersten Schulabschluss, 37 den Mittleren Abschluss, 49 den Mittleren Abschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und 4 Schüler*innen den Abschluss des Bildungsganges Lernen.
Die gesamte Schulgemeinde gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen von ganzem Herzen und wünscht allen viel Erfolg für den weiteren Lebensweg!

Die folgenden Schülerinnen und Schüler beendeten die Sekundarstufe I:

Klasse 10 a (Anna-Lena Hartlage, Michael Jendrzey):
Ela Nur Akboga
Demil Chimoun
Melissa Dirksen
Denis Drpljanin
Faisal Ellali
Jonas Freudrich
Maya Lina Gross
Daria Gurov
Angelika Kasper
Viktoria Mann
Viktoria Max
Eric Mertens
Ahmad Morad
Aicha Ouardi
Viktoriia Reshetilenko
Fadi Schecho
Leonie Schidlowski
Amelia Jolanta Szastak
Angelina Wahbi
Larsen Yousif

Klasse 10 b (Christin Bagusat, Ingmar Kolb):
Marina Albrecht
Shaimaa Almaleh
Erduan Berisha
Jean-Luca Birkholz
Patrick Clarke
Xelina Crisafulli
Ilyamo Gharib
Julius Güven
Emirhan Karadogan
Gabriel Lahdo
Resan Mahmoud
Jana Markovic
Vlada Nicu
Afrah Omar Darweesh
Ceylin Özdemir
Ifeson Rammler
Rezvan Saadi
Pepe Sandfort
Devin Noel Schwebs
Anastasia Shaposhnyk
Sofiia Shcherbatiuk
Sina Starkenburg
Anes Zukic

Klasse 10 c (Katharina Heikel, Mark Graff):
Kevin Barg
Nicola Bartosiewicz
Muhammed Berisha
Lea Sophie Folz
Pia Froh
Samiya Hageney
Sarah Haviri
Îwinosa Idada-Akhidime
Emanuel Ilik
Sydney Lynn Klebukowski
Daria-Andrada Mihut
David-Cristian Motea
Simav Mousa
Oleksandra Pasenok
Ninos Plavos
Max Rohland
Almin Saipi
Lennart Smart
Maximilian Tertiuc

Klasse 10 d (Monika Hayd, Carla Weitkamp):
Len Alkasm
Marie Amtenbrink
Laura Amtenbrink
Stacey Becker
Melda Beyhan
Emilie Brockmann
Nicole Byckov
Yll Cakaj
Anthony Garabet
Diyan Hadi Rasho
Jonathan Kadletz
Ann Mariya Romildan Kannan
Mateusz Kuczkowiak
Maik Lamert
Alina Piekarzewski
Artem Polishchuk
Lana Poonsam
Laura Prass
Laisan Rifel
Maja Safaric
Vladalina Sirghi
Wiktoria Agnieszka Smierzchalska
Oleh Subbotin

Klasse 10 e (Ann Kathrin Arens, Antje Strothmann, Christian Schiefer):
Lea Celine Braun
Max Büscher
Mate Dömötör
Felix Eikelboom
Amina El Harouni
Nazhan Faysal
Finn Göries
Josefine Heinrich
Nurass Ilias Baker
David Gabriel Josef
Elina Kablow
Vanessa Kirchherz
Artur Kislizin
Julina Kremer
Michel Malke
Belend Morad
Leya Ogur
Hashem Omar
Marua Omar Hussein
David Udochukwu Onyekwelu
Michelle Schneider
Juri Stutz
Lara Wegner

Klasse 10 f (Silke Röttig, Markus Skotarzik):
Tim Basler
Henry Bettermann
Cedric Böker
Joshua Cati
Mohammad Darksnli
Lia Louisa Dübbers
Alissa Elio
Ben Ryan Goodwin
Neele Hausmann
Sarah Hille
Marlon Klingebiel
Yanick Kloster
Colin-Anthony Koch
Leonard Kovacs
Mariella Krüger
Timo Lepp
Sharin Paul
Tino-Farin Potthoff
Roberto-Vasile Rebedea
Alina-Sophie Schotte
Lennart Sieber
Lenn Wyrobek

Praktikumsklasse (Sabine Hollmann, Manuel Gök):
Aurel Abduramani
Qalandar Abdulwahed Ziblo Avdo
Nikita Bauer
Amelia Bielecka
Sabina Dzemailji
Josephine Engelhardt
Tudor Golan
Magdalena Hansmeier
Auron Helshani
Wian Wakas Jasem
Drita Kabashaj
Dilgash Karo Saeed
Juliana Mukdad
Martina Stojanova
Leonard Wente
Kieran Wilkinson

Abiturentlassfeier 2025

Weitere Fotos von GraM: KLICK!

Die GLOCKE vom 4.7.2025

Gütersloh 47 Abiturienten verlassen Anne-Frank-Schule

An der Anne-Frank-Gesamtschule feiern 47 Abiturienten ihren Abschluss: Mit Musik, Auszeichnungen und bewegende Reden.

Start frei für die Karriere: An der Anne-Frank-Schule sind jetzt 47 Jugendliche mit der allgemeinen Hochschulreife verabschiedet worden. Betreut wurden sich durch Jahrgangsleiter Erhan Toksözlü und Lehrer Gunar Weykam. Foto: Eickhoff

Gütersloh (gl) – Am Donnerstag sind 47 erfolgreiche Abiturienten der Anne-Frank-Gesamtschule in Gütersloh offiziell verabschiedet. Nach Jahren harter Arbeit können die (ehemaligen) Schülerinnen und Schüler nun den nächsten Schritt in ihre berufliche Zukunft gehen.

Die Veranstaltung in der Aula der Schule wurde von Schulleiter Jan Rüter und Oberstufenleiterin Katrin Bokeloh eröffnet. In ihren Ansprachen hoben sie die besonderen Leistungen der Schüler hervor und ermutigten sie, ihre Träume weiterzuverfolgen. Die Feier wurde von musikalischen Darbietungen der schuleigenen Big Band unter Leitung von Gudrun Pollmeier begleitet, die mit ihren Darbietungen eine festliche Stimmung erzeugte.

Rückblick mit Augenzwinkern

Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Ingrid Hollenhorst (CDU) gratulierte den Abiturienten und wünschte ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg viel Erfolg. Die Jahrgangssprecherinnen Emma Kramme und Ferida Dilmenc gaben einen Rückblick mit dem einen oder anderen Augenzwinkern auf die gemeinsamen Jahre und bedankten sich bei den Lehrern, Eltern und Freunden für die großartige Unterstützung.

Bei einer Diashow wurden Erinnerungen wieder ins Bewusstsein geholt und auch die Jahrgangsstufenleiter Erhan Toksözlü und Gunnar Weykam freuten sich mit den Schülerinnen und Schülern über die bestandene Prüfung. Timo Ging konnte sich an diesem Abend besonders freuen, er erhielt aus den Händen von Niklas Pache (Volksbank) den Social-Award überreicht. Vermissen wird man an der Schule aber auch die fünf Musikerinnen und Musiker, die in der Big Band spielten und im vergangenen Halbjahr als kleine, separate Gruppe probten und nun auftraten.

Gemeinsames Anstoßen auf Erfolge

Ein emotionaler Höhepunkt war anschließend die lang ersehnte Übergabe der Abiturzeugnisse, bei der jeder Absolvent namentlich aufgerufen wurde. Viele Schüler nutzten dabei auch die Gelegenheit, um sich von ihren Lehrern und Klassenkameraden persönlich zu verabschieden. Die Feier klang mit einem gemeinsamen Imbiss aus, bei dem die Absolventen auf ihre Erfolge anstoßen konnten. Die Abiturienten hatten ein reichhaltiges Fingerfood-Buffet zubereitet.

 

An der Anne-Frank-Schule (Städt. Gesamtschule Gütersloh) haben in diesem Jahr 47 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung bestanden.

Es freuen sich Schulleiter und Vorsitzender des Zentralen Abiturausschusses Jan Rüter und die Oberstufenleiterin Katrin Bokeloh.

Die persönliche Betreuung und Schullaufbahnberatung lag in den Händen der Jahrgangsleiter Erhan Toksözlü und Gunar Weykam.

Die Namen der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten der Anne-Frank-Schule Gütersloh:

  1. Hafsa Admary
  2. Ismet Akginel
  3. Malak Al Sharaa
  4. Leonie Albrecht
  5. Jewel Alsabek
  6. Aurora Sofia Aronica
  7. Maria Christine Aydar
  8. Lorena Anna Blanco Kowalski
  9. Ben Brickenkamp
  10. Benjamin Can
  11. Julia Małgorzata Czechowska
  12. Michelle Das
  13. Luise Bernhardine Daut
  14. Ferida Dilmenç
  15. Lindsay Chioma Emeribe
  16. Melis Erfidan
  17. Thea Fode
  18. Amy Foster
  19. Nina Foster
  20. Timo Ging
  21. Chiara-Sabrina Guadagno
  22. Noel Hanun
  23. Amelija Joksic
  24. Lolav Khalid Namer
  25. Hazim Khudeeda Khider Khider
  26. Max Klußmann
  27. Emma Kramme
  28. Yannis Labitzke
  29. Ajlin Mamudoska
  30. Jonas Meiertoberens
  31. Kira-Marie Motzko
  32. Amalia Mulen Cepeda
  33. Thanh Nhan Nguyen
  34. Trong Phuc Nguyên
  35. Khamlin Nuri Shamo
  36. Alexander Ogur
  37. Lennart Noel Peters
  38. Steve Roham
  39. Martin Saffo
  40. Fedja Sasic
  41. Lillian Schneider
  42. Lina-Jolie Schüttfort
  43. Juliana Thabit
  44. Dustin Tomaka
  45. Anna Tseliou
  46. Finley-Benedict Wochner
  47. Jakub Wojciechowski

Ein großartiger Tag mit Dominik Bloh am 11. Juni 2025

Vor gut 300 Schüler*Innen der Anne-Frank-Schule und der Janusz-Korczak-Schule sowie einer vollbesetzten Aula in der Volkshochschule Gütersloh am gleichen Abend hat Dominik Bloh 3 Lesungen aus seinen aktuellen Büchern gehalten.

Mit bewegenden Worten hat er über seine mehr als 10 Jahre andauernde Obdachlosigkeit auf den Straßen von Hamburg berichtet und seine Zuhörer*Innen zum Nachdenken angeregt. Offen und ehrlich hat er von seinem Weg aus dem Elternhaus, von dem Leben zwischen Höhen und Tiefen ohne Obdach und dem Leben danach erzählt. Trotz allem hat er sich eine positive Sicht auf seine Mitmenschen bewahrt und möchte diese gerne an uns weitergeben.

Er ist mittlerweile in den Medien bekannt und nutzt seine Popularität, um Gutes an die Gesellschaft zurückzugeben. Er ist Mitbegründer des Projektes „Gobanyo“ – eines Duschbusses in Hamburg – um Obdachlosen die Möglichkeit zu geben, grundlegenden hygienischen Bedürfnissen nachzugehen. Dafür wurde er mit der Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes ausgezeichnet.

Wir bedanken uns bei Dominik für diese eindrucksvollen Erzählungen und bei der Zinkann Stiftung für die Unterstützung, den Schüler*Innen unserer Schulen diese besondere Möglichkeit gegeben zu haben.

Fotos und Text: Katrin Bamberger

Consent Management Platform von Real Cookie Banner