Rosa Luxemburg und die Debatte um die Haus- und Sorgearbeit

Aula der Volkshochschule, Hohenzollernstraße 43, 33330 Gütersloh
Mittwoch, 29. November 2023, 19.00 Uhr

Mit der Industrialisierung verlagert sich Arbeit weg vom Zuhause nach draußen. Viele bürgerliche Männer suchen sich Arbeit außerhalb der privaten Haushalte. Die Ehefrauen übernehmen notgedrungen viele Aufgaben selbst – die unbezahlte Hausarbeit ist geboren. Das neue Konzept der Liebesheirat verklärt die unbezahlte Arbeit der Ehefrau zudem als Liebesdienst am Mann. Auch die Fürsorge für das Kind rückt immer weiter ins Zentrum des Hausfrauendaseins. Dass unser kapitalistische Wirtschaftssystem ohne Reproduktionsarbeit – Fürsorge für Kinder, Pflege von Alten und Kranken, Führung des Haushalts – gar nicht möglich ist, zeigt sich bereits in theoretischen Ausführungen Rosa Luxemburgs in ihrem Opus Magnum „Die Akkumulation des Kapitals“ aus dem Jahr 1913. – Diplom-Volkswirt Paul Köhler schlägt in seinem Vortrag einen Bogen von Luxemburgs These von der „Notwendigkeit nicht-kapitalistischer Milieus“ bis zur Fortführung der Konflikte zwischen Lohn- und Sorgearbeit in der Gegenwart.

Eintritt: 2,- €

AFS-Sponsorenlauf 2023 – Preisverleihung

Jg. 5/6

Erik Böker (6f), 20 Runden

Diana Budkova (6e), 15 R.

Nareen Almirad (5e), 15 R.


Jg. 7/8

Marek Kuczkowiak, 20 R.

Muslihiddin Davlytov, 20 R.

Sarah Kutscher (8d), 17 R.

Jg. 9/10

Ahmad Morad, Mati Kuczkowiak (beide 9d) 20 R.; Marie Stroschein (10a)

Oberstufe

Amin Quadi (EF), 20 R.

Mila Wette (Q1), 16 R.

Preise: AFS-Shirts (finanziert vom Schulverein)

Reinhard-Mohn-Jubiläumslauf – AFS-Läufer*innen machen (fast) alle nass!

Das Reinhard-Mohn-Berufskolleg feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Festwoche haben 21 Schüler*innen der Anne-Frank-Schule am Mittwoch, 08.11.2023, an einem Jubiläumslauf mit einer Distanz von 3000 Metern rund um das Schulgelände erfolgreich teilgenommen. Die Delegation der AFS bestand aus Schüler*innen der 9. und 10. Klassen. Insgesamt nahmen rund 140 Läufer*innen aus den umliegenden Schulen teil. Vier der sechs zu vergebenden Podestplätzen gingen an uns. Marie Stroschein (10a) erlief den 2. Platz und Neele Hausmann (9f) den 3. Platz. Bei den Jungen war Noah Labitzke (10d) der schnellste im Ziel, dicht gefolgt von Maxim Rotai (10e) auf Platz 3. Nina (OswN) und Gabriel (OezG) betreuten die Sportler*innen und gratulieren allen zu ihren tollen Leistungen.

Text und Fotos: OswN

Europa 2030 – Literatur als Medium der Vorausschau (Wissenschaft trifft Schule)

Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Schule“ von Volkshochschule und Anne-Frank-Gesamtschule

Referent: Prof. Dr. Jürgen Wertheim, Universität Tübingen
Ort: Anne-Frank-Gesamtschule; Zeit: Donnerstag, 9. November 2023, 16.00 Uhr

Literatur ist das größte Archiv der Welt: ein einzigartiges Speichermedium menschlicher Erfahrungen. Sie ist sogar in der Lage, auch Unausgesprochenes darzustellen: Ob verborgene Befindlichkeiten von Individuen oder kollektive Gefühle und Mentalitäten – der Literatur gelingt es immer wieder, die wichtigen, aber oft schwer greifbaren Untiefen und Unterströmungen komplexer Gesellschaften in anschauliche Erzählungen und Bilder zu fassen.

Drei Jahre lang erforschte Jürgen Wertheimer, Professor für Internationale Literatur, im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung das prognostische Potenzial von Literatur. Die Hypothese: Krisen und Konflikte zeichnen sich bereits Jahre vor ihrem gewaltvollen „Ausbruch“ in der Literatur ab. Den meisten Kriegen geht ein „Krieg der Wörter“ voraus.
Gemeinsam mit seinem Projektteam hat es sich Jürgen Wertheimer zur Aufgabe gemacht, anhand von Literatur- und Rezeptionsanalysen drohende Krisen und Konflikte bereits in ihrer Latenzphase zu erkennen. Literatur als Frühwarnsystem, um nicht von vermeintlich plötzlichen „Zeitenwenden“ überrascht zu werden.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner