Lesemarathon 2025: Anne Franks Tagebuch

Heute hätte Anne Frank ihren 96. Geburtstag gefeiert.

Zwischen 8:00 und 20:00 Uhr erinnerten zahlreiche Stimmen – darunter die stellvertretende Bürgermeisterin Ingrid Hollenhorst, Schüler*innen und Lehrer*innen – mit Lesungen aus ihrem Tagebuch an ihr bewegendes Vermächtnis.

„Ich sehe, wie die Welt allmählich in eine Wildnis verwandelt wird. Ich höre den nahenden Donner, der auch uns vernichten wird. Ich kann das Leiden von Millionen spüren. Und dennoch glaube ich, wenn ich zum Himmel blicke, dass alles in Ordnung gehen und auch diese Grausamkeit ein Ende finden wird. Dass wieder Ruhe und Frieden einkehren werden.“ – Anne Frank, 14. Juli 1944

Der Jahrgang 7 feiert den Europatag 2025

Vom 7. bis zum 9. Mai beteiligten sich die Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Europawoche im Kreis Gütersloh. In diesem Jahr nahm unsere Schule bereits zum achten Mal an diesem besonderen Tag, an welchem der EU, ihrer Geschichte und ihren Errungenschaften gedacht wird, teil.

Den Auftakt machte am 7. Mai eine Veranstaltung im Forum, bei welcher alle Schüler:innen die Möglichkeit hatten, anhand von Vorträgen durch Europe Direct mehr über die Grundlagen der EU zu erfahren. Derartig eingestimmt, ging es, für sie am 8. Mai in einen Projekttag zum Thema „Europa“. Zusammen mit ihren Klassenlehrer:innen wurde gelesen, gebastelt, geschrieben, musiziert und auch gekocht und so ein ganz eigener Tag der Europawoche gestaltet.

Um auch den Eltern und Vertreter:innen der Schulöffentlichkeit einen Einblick in ihre Arbeit zu geben und die Ergebnisse zu präsentieren, erfolgte am 9. Mai ein Präsentationstag. Nach dem feierlichen Beginn im Forum erkundeten die Schüler:innen eigenständig in einem Rundlauf die als Präsentationsräume gestalteten Klassen ihrer Mitschüler:innen. Ein Biparcours-Quiz leitete sie auf ihrem Weg und forderte ihre Aufmerksamkeit beim Lösen von Fragen zu den einzelnen Präsentationen. Wir gratulieren herzlich allen Gewinner:innen!

Text: EheS

Fotos: EheS und FlöF

Bioexkursion: Tag der Artenvielfalt 2025

Am Tag der Artenvielfalt besuchten ein Biologie-Grundkurs und der Bio-Leistungskurs Dr. Nils Hasenbein, von der Fakultät für Biologie, der den Schüler*innen in dem Schulgarten der Universität Bielefeld die Möglichkeit bot, die Tier- und Pflanzenwelt des Schulgartens zu erkunden. Im Rahmen der Erkundung wurden Schüler*innen in die Nutzung einer digitalen Pflanzenbestimmungs-App „PlantNet“ eingeführt. Ich möchte Schüler*innen ihre unmittelbare Pflanzen- und Tierwelt näherbringen, sagt Dr. Elke Wenzel, die Didaktische Leitung der AFS und Biologielehrerin der Kurse. Ihre Vision ist: „Vielleicht können wir ein ähnliches Angebot künftig für Gütersloh in unserem schuleigenen Klimagarten der Anne-Frank-Gesamtschule anbieten.“

Dies vor dem Hintergrund, dass es über 33.000 Insektenarten alleine in Deutschland gibt. Damit machen sie 3/4 aller hiesigen Tierarten aus. Mittlerweile ist bekannt, dass sowohl die Zahl an unterschiedlichen Arten als auch die Bestände einzelner Arten rückläufig sind. Neben dem Klimawandel sind die intensive Landwirtschaft und Versiegelung unserer Städte wichtigste Ursachen für den Rückgang der Populationen und der Artenvielfalt.

Der Fokus dieser Exkursion mit Schüler*innen lag deshalb auch darin, aufzuzeigen, wie wir unsere Städte z.B. durch Anlegen eines naturnahen Gartens wieder lebenswerter für Pflanzen und ihre zugehörigen Bestäuber machen können. 

Text und Fotos: WenE

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner