40 Jahre Anne-Frank-Schule – Gesprächsrunde mit den Schulleitungen der vergangenen Jahrzehnte

Die Anne-Frank-Schule feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen mit einer besonderen Abendveranstaltung:
Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 19.00 Uhr lädt die Schule in die Aula der VHS Gütersloh, Hohenzollernstraße 43, ein.

Im Mittelpunkt steht eine moderierte Gesprächsrunde mit den Schulleitungen aus vier Jahrzehnten Schulgeschichte:

  • Reinhard Rolfes
  • Dr. Jutta Obbelode
  • Jörg Witteborg
  • Jan Rüter

Die Teilnehmenden geben Einblicke in die bewegte Geschichte der ersten Gesamtschule in Gütersloh: vom Start am 1. August 1985 in der Hohenzollernstraße über den Umzug ins damalige Schulzentrum West bis hin zur heutigen Etablierung als ein Ort des gemeinsamen Lernens und des wertschätzenden Miteinanders.

Themen sind unter anderem die mitunter schwierige Durchsetzung der Gesamtschulidee in Gütersloh, die Entscheidung für Anne Frank als Namensgeberin (mit der prägenden Feier im Beisein von Miep Gies) sowie wegweisende Projekte in den Bereichen Erinnerungskultur, soziales Engagement und internationale Partnerschaften.

Auch aktuelle Entwicklungen wie die Einführung der Neuen Lernkultur mit den Schwerpunkten individualisiertes, kollaboratives und digitales Lernen werden beleuchtet. Damit zeigt sich die Anne-Frank-Schule als ein Lernort, an dem Tradition und Fortschritt gelungen verknüpft werden.

Im Anschluss an die Gesprächsrunde sind alle Gäste herzlich eingeladen, bei Getränken und Knabbereien miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt ist frei.

 

Anne-Frank-Schule beim Weltkindertag in Gütersloh am 20. September

Am Weltkindertag war die Anne-Frank-Schule mit gleich zwei musikalischen Beiträgen vertreten: den beiden Bläserklassen SECRET NOTE (6c) und MUSIC DIAMONDS (7c).

Auf der Bühne vor der Martin-Luther-Kirche in Gütersloh sorgten die jungen Musikerinnen und Musiker für eine großartige Stimmung. Mit viel Freude, Energie und musikalischem Können präsentierten sie ihr Können einem begeisterten Publikum. Viele Eltern, Kinder und Besucherinnen und Besucher blieben stehen, klatschten mit und genossen die abwechslungsreichen Darbietungen.

Ein besonderer Moment war der Besuch von Bürgermeister Matthias Trepper, der die jungen Musikerinnen und Musiker der Anne-Frank-Schule herzlich begrüßte und sie für ihr Engagement lobte. Seine anerkennenden Worte waren eine schöne Wertschätzung für die Kinder und Jugendlichen, die ihre Musik mit so viel Einsatz präsentierten.

Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und die gelungenen Auftritte. Ein besonderer Dank gilt auch den zahlreichen Eltern, die ihre Kinder unterstützt und begleitet haben.

Anne-Frank-Schule nimmt an Kidical Mass im Rahmen der Klimawoche teil

Am 19. September 2025 fand im Rahmen der Klimawoche Gütersloh die große Fahrrad-Demo „Kidical Mass“ statt. Auch die Anne-Frank-Schule war wieder mit einer tollen und engagierten Gruppe vertreten.

Unsere Schüler*innen radelten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen anderer Gütersloher Schulen auf einer rund 4,5 km langen, von der Polizei begleiteten Route durch die Stadt. Damit setzten sie ein starkes Zeichen für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft.

Besonders erfreulich war die große Solidarität und Verbundenheit mit unserer Schule: Viele Schüler*innen trugen stolz das AFS-Shirt und zeigten damit, dass wir als Schulgemeinschaft zusammenstehen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern, Angehörigen und Unterstützer*innen, die die Aktion begleitet haben.

40 Jahre AFS – 40 gute Taten

Wohltätigkeitsaktion der Anne-Frank-Schule Gütersloh: „40 Jahre – 40 gute Taten“

Hier geht es zur TaskCard (einige Fotos unten): KLICK!
Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens veranstaltet die Anne-Frank-Gesamtschule Gütersloh am Dienstag, dem 9. September 2025, einen besonderen Aktionstag unter dem Motto „40 Jahre – 40 gute Taten“. Zwischen 8.00 und 13.00 Uhr engagieren sich rund 1200 Schüler*innen und Lehrer*innen der Schule mit vielfältigen sozialen und gemeinnützigen Projekten im gesamten Stadtgebiet von Gütersloh.
Ziel der Aktion ist es, Bedürftigen zu helfen und anderen eine Freude zu bereiten – ganz im Sinne von gelebter Solidarität und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Aktionen sind so vielfältig wie die Beteiligten selbst:
  • Reinigung der Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
  • Gartenarbeiten auf dem Gelände des Jüdischen Friedhofs und auf dem Johannesfriedhof
  • Müllsammelaktionen entlang der Dalke und in der Innenstadt
  • Spendenaktionen zugunsten der Obdachlosenhilfe und der Gütersloher Tafel
  • Werkstattkonzerte im Seniorenheim „daheim“ und im Katharina-Luther-Haus
  • Unterstützung im Tierheim und auf dem Gnadenhof
  • Verteilung von Rosen und kleinen Präsenten an Passantinnen und Bewohnerinnen sozialer Einrichtungen u.v.m.
Die Organisator*innen der Schule sind überzeugt: Die Schülerinnen haben bei der Planung, Organisation und Durchführung der Aktionen nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet, sondern auch wichtige Kompetenzen für ihr späteres Leben und für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe erworben.
Die Anne-Frank-Schule bedankt sich bei allen Beteiligten und Unterstützer*innen – und freut sich darauf, mit dieser Aktion ein starkes Zeichen für Mitmenschlichkeit und Engagement zu setzen.

Aus: GLOCKE, 12.09.2025

Lernbüros führen zum Leistungssprung: Anne-Frank-Schule übertrifft Vorjahresergebnisse

Die Anne-Frank-Schule freut sich über einen besonderen Meilenstein: Erstmals haben in diesem Schuljahr Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 ihre zentralen Abschlussprüfungen im Rahmen des Lernbüro-Konzepts abgelegt – und das mit großem Erfolg. Im Vergleich zum Vorjahr, als der damalige Abschlussjahrgang noch ohne Lernbüro-System unterrichtet wurde, sind die aktuellen Ergebnisse besser ausgefallen.

Im Durchschnitt erzielten die Schüler*innen im Fach Englisch einen ganzen Notenpunkt mehr, im Fach Deutsch sogar 1,5 Notenpunkte. Das zeigt: Die Einführung der Lernbüros wirkt sich nicht nur positiv auf das Lernverhalten, sondern auch auf die Leistung aus.

Schulleiter Jan Rüter betont: „Diese Ergebnisse bestätigen eindrucksvoll, dass wir mit dem Lernbüro-Konzept den richtigen Weg eingeschlagen haben. Unsere Schüler*innen lernen strukturierter, individueller und übernehmen mehr Verantwortung für ihren Lernprozess – das zahlt sich aus.“

Die Lernbüros sind ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts der Anne-Frank-Schule. Sie ermöglichen individuelles Arbeiten auf verschiedenen Niveaustufen, begleitet durch feste Lernzeiten bei den Fachlehrer*innen. Das stärkt die Selbstständigkeit und eröffnet neue Wege des Lernerfolgs.

Gudrun Hönemann, Stellvertretende Schulleiterin, ergänzt: „Viele Eltern haben sich im diesjährigen Anmeldeverfahren ganz bewusst wegen der Lernbüros für die Anne-Frank-Schule entschieden. Einige nutzten sogar die Möglichkeit, in den Lernbüros zu hospitieren – das ist bei uns grundsätzlich möglich und ausdrücklich willkommen.“

Mit den erfreulichen Ergebnissen der ersten Lernbüro-Abschlussprüfungen sieht sich die Anne-Frank-Schule in ihrem Anspruch bestätigt, Lernprozesse innovativ und individuell zu gestalten.

Foto und Text: ThuL

Consent Management Platform von Real Cookie Banner