Interviews mit einer Schülerin und einem Schüler zur „neuen Lernkultur“ in Jahrgang 5

Lernbüro zu Hause – in Zeiten der Corona-Krise

Interview mit Jonas Freudrich (5 A)

  1. Ist es dir leicht gefallen, dich an das neue System zu gewöhnen?

Mir ist es eigentlich ganz leicht gefallen, mich an das neue System zu gewöhnen. Es ist fast so wie normaler Unterricht, nur dass man in den Fächern nicht immer das Gleiche lernt wie die anderen. Ich kann selber bestimmen, was ich an den einzelnen Tagen mache/lerne.  

  • Wie gefällt dir der gemeinsame Anfang?

Es ist ganz ok, weil wir montags/freitags immer über das „Lob der Woche“ abstimmen. Wir besprechen dann, was in der Woche in der Klasse gut gelaufen ist. Es wird aber auch darüber geredet, was nicht so gut gelaufen ist. (z.B. wer sich mit wem gestritten hat).

  • Wie kommst du mit dem selbstständigen Arbeiten im Lernbüro zurecht?

Es ist mir leicht gefallen, mich an das selbständige Arbeiten im Lernbüro zu gewöhnen, weil ich mich selbständig organisieren kann.

  • Wie hilfreich sind für dich die Beratungsgespräche?

Ich finde die Beratungsgespräche sehr hilfreich, weil wir zusammen mit den Lehrern eine Lösung dafür finden, was wir im Unterricht besser machen können. Zum Beispiel, in welchem Unterricht ich mehr oder weniger machen sollte.

  • Kannst du dir vorstellen, auch in anderen Fächern im Lernbüro zu arbeiten? In welchen würdest du es gerne machen?

Ja, ich kann mir vorstellen, dass ich auch in anderen Fächern im Lernbüro arbeite, z.B. in Gesellschaftslehre, Musik oder Kunst.

Interview mit Alina Piekarzewski (5 D)

1,    Ist es dir leicht gefallen, dich an das neue System zu gewöhnen?

Es ging. Anfangs musste ich mich schon umgewöhnen, weil es in der Grundschule das System nicht gab und dadurch alles anders für mich war.

  1. Wie gefällt dir der gemeinsame Anfang?

Er gefällt mir gut, weil man über viele Sachen reden kann. Auch kann man manchmal Spiele spielen mit den Mitschülern.

  • Wie kommst du mit dem selbstständigen Arbeiten im Lernbüro zurecht?

Eigentlich gut. Aber manchmal ist es so, dass der Lehrer zu einem anderen Kind geht, um ihm zu helfen, und mir dann sagt:  „Arbeite an einer anderen Aufgabe weiter“. Und wenn das dann meine letzte Aufgabe ist, muss ich warten, bis der Lehrer wieder frei ist.

  • Wie hilfreich sind für dich die Beratungsgespräche?

Schon hilfreich, weil meine Lehrerinnen mir Tipps geben, was ich später besser machen kann.

  • Kannst du dir vorstellen, auch in anderen Fächern im Lernbüro zu arbeiten? In welchen würdest du es gerne machen?

Ja und nein, und wenn dann in Gesellschaftslehre. Ja, weil wir GL nur zweimal die Woche haben, und nein, weil man sich dann vielleicht zu lange zwischen dem Hauptfach und GL entscheiden müsste.

Foto: Karin Piekarzewski

Hannah Sandfort und Jilan Janeel (Jg. 6) für die Virusredaktion.

Anti-social Network – von Bennet de Boer, Q1

Im Februar 2004 erstellte ein Cambridgestudent namens Marc Zuckerberg eine Internetplattform, die das Leben vieler Menschen verändern sollte – er gründete Facebook.

Das „Folgen“ von Freunden und Bekannten, aber auch wildfremden Menschen sowie das „Liken“ von deren Bildern wurden schnell publik. Und Facebook war nur der Startschuss für eine ganze Ära von Social Network wie Snapchat, Instagram, Tik Tok und Co.

Allerdings veränderte sich im Laufe der Jahre das Bild vom sogenannten Social Network mehr und mehr zum Anti-social Network, denn sozial“ geht es auf diesen Plattformen schon lange nicht mehr zu. Zunehmend werden Hass und Mobbing verbreitet und die Jagd nach likes und Aufmerksamkeit hat schon so einige Menschen in den Abgrund getrieben.

In kaum 16 Jahren haben diese Plattformen unser Leben so verändert, wie man es sich niemals hätte vorstellen konnte. Wir sind auf der Jagd nach riesigen Freundeslisten auf Facebook und sitzen dabei einsam vor unserem Handy und bewerten uns nach Likes und Followern. Oft ist das Erlebnis nur so viel wert, wie es likes gibt. Und dabei ignorieren wir häufig die Menschen, die uns wirklich mögen.  Häufig sitzen sie sogar direkt neben uns, aber der Blick vom Smartphone geht zu selten hoch, um zu sehen, wer ein wahrer Freund ist.

Lieber eine Nachricht zu schreiben als zu reden, ist schon lange Konsens in der Gesellschaft geworden. Die Welt ist gefüllt von so vielen „i“s, den iPads, iMacs, iPhones sowie von Selfies und Likes.

Und dabei bleibt nicht mehr genug Platz für Wichtiges im Leben wie unsere Beziehungen – häufig merken wir nicht einmal, dass sie so viel schneller zerbrechen als unsere Bildschirme. Soziale Netzwerke haben uns egoistischer gemacht und trennen uns voneinander, was das Gegenteil zu der Ursprungsidee von Social Media ist, nämlich Menschen miteinander zu verbinden.

Schon seit langem weisen Fachleute darauf hin, dass man von sozialen Medien abhängig werden kann. So befasst sich Dr. Cal Newport in dem TedX Talk mit dieser Thematik und weist auf große Parallelen zwischen Glücksspielen und dem Surfen auf sozialen Netzwerken hin. Bei dem Gewinn an einem Spielautomaten entsteht ein Glücksgefühl, das dazu führt, dass man auch dann weiterspielen möchte, wenn man nur noch verliert, um ein weiteres Erfolgserlebnis zu haben, koste es was es wolle.

Der gleiche Mechanismus greift auch bei sozialen Medien. Wir freuen uns darüber, ein interessantes Bild, einen spannenden Artikel oder ein tolles Video gefunden zu haben und surfen weiter.

Auch wenn uns dann in den folgenden Stunden nur belanglose Dinge angezeigt werden, greifen wir doch immer wieder zum Handy, um noch einmal einen Beitrag zu finden, der uns als noch wertvoller als der andere erscheint. Das ist der gleiche Mechanismus, der auch bei einer Spielsucht greift.

Social Media ist also nicht nur anti-social, sondern kann außerdem gefährlich werden, weil es ein ungeheures Suchtpotenzial birgt.

Hinzu kommt, dass soziale Medien unglaubliche Zeiträuber sind. Messt doch einmal selber, wie viel Zeit ihr am Tag damit verbringt, Zeit, die ihr für viel sinnvollere Dinge nutzen könntet.

Es geht mir nicht darum, die sozialen Netzwerke komplett zu verdammen, aber wir sollten alle einmal darüber nachdenken, wie und wie oft wir sie nutzen. Und vielleicht erkennen wir dann, dass es so viele schönere Dinge im Leben gibt als immer nur die virtuelle Welt.

Bild: Emily Löhr

Schulsanitätsdienst der AFS – von Kevin Enck, Jg. 9

Mein Name ist Kevin Enck und ich bin Schüler der 9. Klasse.

Seit 4 ½ Jahren bin ich Schulsanitäter an unserer Schule. Neben mir gibt es noch 14 weitere SanitäterInnen.

Wir haben alle einen Erste-Hilfe-Kurs hinter uns; außerdem haben wir eine einwöchige Ausbildung mitgemacht, in der wir uns mit dem Wohl der PatientInnen auseinandergesetzt haben. Da wir im letzten Jahr unterbesetzt waren, haben wir eine AG eingerichtet, um neue MitarbeiterInnen zu gewinnen. In dieser AG, die von Frau Beil und Frau Görlich geleitet wird, lernen die TeilnehmerInnen in einem Jahr nach und nach das, was ich damals in der einwöchigen Ausbildung gelernt habe. Die AG war so erfolgreich, dass wir sieben neue SanitäterInnen dazu gewonnen haben und unsere Gruppe jetzt gut besetzt ist.

Am Anfang eines jeden Jahres legen wir einen sogenannten Dienstplan fest, aus dem hervorgeht, wer an welchem Tag und auf welcher Position Dienst hat. Ein Einsatztag läuft dann folgendermaßen ab:

Die Person auf Position 1 wird vom Sekretariat durch den Melder gerufen und läuft aus dem Unterricht zum Sekretariat. Als nächstes geht es darum, herauszufinden, was passiert ist, und wenn nötig, werden weitere SanitäterInnen hinzugerufen. Wir holen unseren Schrankschlüssel sowie unsere Rucksäcke und machen uns auf dem Weg zum Unfallort. Unsere Einsätze gehen vom Pflasterkleben bis hin zur Reanimation.

Wenn wir zu einem Einsatz gerufen werden, ist unsere erste Aufgabe die Erstversorgung der PatientInnen. Anschließend müssen wir wichtige Entscheidungen treffen, z. B. müssen wir überlegen, ob weitere Maßnahmen notwendig sind, wie zum Beispiel den Rettungswagen zu rufen.

Abschließend gibt es noch die für manche unangenehme Aufgabe, das Unfallprotokoll zu verfassen; jeder unserer Einsätze wird protokolliert und in einem Ordner fünf Jahre lang aufbewahrt.

Ich arbeite schon seit einigen Jahren als Rettungssanitäter und mache diesen Dienst sehr gerne, da ich es mag, Menschen zu helfen. Daher bin ich auch seit vier Jahren bei der Feuerwehr und seit fünf Jahren beim Malteser Hilfsdienst tätig und weiß jetzt schon, dass ich später Rettungssanitäter werden möchte.

Für Fragen stehen wir SchulsanitäterInnen euch jederzeit zur Verfügung.

Foto: Maria Schelletter

Die neue Lernkultur an der AFS – Eindrücke der Schülerin Anna Kötter (Q1)

Das Schuljahr 2019/20 brachte einen neuen Schulleiter und mit ihm eine neue Lernkultur, durch die der Unterricht sich stärker der heutigen Schülerschaft anpassen, zu mehr Selbstständigkeit führen und das individuelle Lernen fördern soll.

Es ist acht Uhr an einem Freitagmorgen. Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs schieben die Tische zur Seite und bauen einen Stuhlkreis. Das aufgeregte Gebrabbel und Kindergelächter verstummt erst, nachdem auch der Lehrer seinen Platz eingenommen hat und erwartungsvoll in die Runde schaut.

Der gemeinsame Anfang kann beginnen. Es wird Organisatorisches besprochen, es werden Ziele gesetzt, aber auch Spiele gespielt. Auch wird gemeinsam getanzt oder gesungen. Und manchmal erzählen die Kinder einfach nur, was ihnen gerade wichtig ist.

Heute steht wie jeden Freitag die Vergebung des „Lobs der Woche“ auf dem Tagesplan. Dafür sagen die Kinder zuerst, wen sie diese Woche für eine bestimmte gute Tat loben wollen, und anschließend wird abgestimmt, wer den Titel für die Woche verdient hat. Danach werden noch einige organisatorische Aspekte angesprochen und schon ist die halbe Stunde vergangen.

Der gemütliche Stuhlkreis wird in ein Lernbüro mit Einzeltischen verwandelt Kinder nehmen ihre Taschen und ihr Namensschild und gehen zu dem Lernbüro, in dem sie heute arbeiten wollen oder bleiben einfach in dem gerade eingerichteten Raum. Damit alles übersichtlich bleibt, nehmen sie ihr Namensschild, um es dann an eine kleine Tafel zu hängen, die anzeigt, wer wo sitzt.

Die SchülerInnen können sich zwischen den Lernbüros der Fächer Deutsch, Englisch und Mathe entscheiden. In dem jeweiligen Raum werden sie von FachlehrerInnen erwartet, die sie bei ihren Aufgaben unterstützen. Diese können in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen bearbeitet werden, die sie nach einer Beratung durch die Lehrkraft festlegen.

Anschließend arbeiten sie komplett selbstständig. Lernpfade geben vor, wie viel und was sie schaffen müssen, und als Hilfsmittel dienen neben Büchern, Heften und Arbeitsblättern auch Tablets mit Lernvideos oder Ähnlichem. So mischt sich das altmodische analoge Lernen mit dem modernen digitalen, was dazu führt, dass die manchmal eintönig erscheinende Einzelarbeit auch abwechslungsreich gestaltet werden kann. Natürlich ist die Freude immer groß, wenn Aufgaben auf dem Tablet bearbeitet werden dürfen.

Sobald die Schülerinnen und Schüler mit den Aufgaben zu einem Unterrichtsvorhaben fertig sind und sich sicher fühlen, dass sie die dazu gehörigen Kompetenzen beherrschen, entscheiden sie in Absprache mit der betreuenden Lehrerin oder dem betreuenden Lehrer, wann sie die dazugehörige Arbeit schreiben möchten.

Diese wird ganz normal im Lernbüro geschrieben, und zwar zu unterschiedlichen Zeitpunkten, und dennoch ist das Risiko des Schummelns nicht erhöht. Wenn man mit den Kindern über ihre Einstellung zu den Leistungsüberprüfungen spricht, ist schnell erkennbar, dass die meisten sich für ihre eigenständige Arbeit auch eine individuelle Rückmeldung wünschen und nicht die Aufgaben der anderen übernehmen wollen. Außerdem werden die geschriebenen Arbeiten nicht wieder herausgegeben, sondern nur mit dem jeweiligen Kind besprochen.

In den 60-minütigen Arbeitsphasen herrscht zumeist eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre. Diese hebt sich deutlich von normalen Unterrichtsstunden ab. Jedoch wird diese Ruhe nicht erzwungen sondern entsteht ganz natürlich, da die SchülerInnen lernen, eigene Verantwortung bezüglich ihres Arbeitsverhaltens zu übernehmen, sodass sie auch im Vergleich zum traditionellen Unterricht ein anderes Bewusstsein für ihr Lernverhalten und den Lernstoff entwickeln.

Natürlich ist der Unterricht, wie wir ihn sonst kennen, durch die neue Lernkultur nicht abgeschafft, denn Lernbüros gibt es nur in den drei Hauptfächern und auch in diesen findet der Unterricht einmal wöchentlich gemeinsam statt.

Kurz vor Ende der Lernbürozeit tritt dann doch wieder das typische Schülersyndrom auf. Die Kinder werden deutlich unruhiger und freuen sich auf ihre verdiente Pause. Bevor sie jedoch in die Pause gehen dürfen, müssen sie noch in ihren Lernbegleiter eintragen, was sie in der Stunde geschafft haben, um anschließend ihre Sachen in ihren Klassenraum zurückzubringen.

Die Veränderung der Lernkultur ist eine große Umstellung und stößt somit auch auf viele Skeptiker. Auch ich war mir am Anfang nicht sicher, was ich davon halten soll, was sich allerdings geändert hat, als ich eines Morgens hospitieren durfte. Viele meiner Zweifel wurden dadurch aufgehoben.

Das wichtigste Argument, das aus meiner Sicht für die Umstellung spricht, ist die Tatsache, dass die SchülerInnen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen arbeiten können. So werden die verschiedenen Stärken und Schwächen beachtet und es kann individuell auf die einzelnen eingegangen werden. Da jeder nach seinem eigenen Tempo und auf seinem eigenen Lernniveau arbeiten kann, entsteht keine Langeweile und der Druck bei Leistungsschwächeren sinkt.

Genau dies, nämlich dass wir immer alle das Gleiche machen mussten, hat mich in meinem Unterricht immer am meisten genervt und nervt mich immer noch. Daher freue ich mich darüber, dass das jetzt geändert wird.

Des Weiteren begeistert mich, wie selbstständig die „Fünfer“ lernen und vor allem lernen dürfen. Gestört hat mich vor allem in der Sekundarstufe I immer, dass wir von LehrerInnen gelenkt wurden und wenig bis keine eigenen Entscheidungen treffen konnten.

Aus all diesen Gründen hat mich das neue System weitgehend überzeugt. Für alle Skeptiker, aber auch für alle anderen besteht die Möglichkeit zu hospitieren, um den neuen Unterricht kennenzulernen. Und das sollte man unbedingt tun, bevor man ein abschließendes eigenes Urteil fällt, um vorschnelle, fälschliche Aussagen zu vermeiden.

Für die Zukunft ist geplant, dass das Konzept in der kompletten Sekundarstufe I fortgeführt werden soll. Es soll dann jahrgangsübergreifende Lernbüros geben, sodass die SchülerInnen sich gegenseitig helfen können, was wiederum förderlich für das gemeinsame Lernen ist.

Foto: Fabian Flöper

Die neue „VIRUS“ ist da!

Am Montag, dem 16.12. 2019, erscheint die neue Ausgabe der Schülerzeitung „Virus“. Diese Zeitung ist eine Extraausgabe zu dem Thema „Europäische Werte“. Da die Ausgabe neben den Texten auch einige selbstgestaltete Illustrationen enthält, wird sie komplett in Farbe gedruckt, weshalb unsere „Virus“ ausnahmsweise einen Euro statt 50 Cent kostet.

Sie wird ab dem 16.12. in allen Pausen im Foyer der Schule verkauft.

Inhalt

Vorwort

Europäische Werte

Zusammenhalt für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte

Gefangen in Algorithmen

Asyl – ein wichtiges Menschenrecht

Frieden, Freiheit und Demokratie – nicht für alle eine Selbstverständlichkeit

Homosexualität – Akzeptanz oder Intoleranz?

Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit

Schulintern

Lehrerumfrage

Praktikum im Ausland

Klimaschutz

Das Sorgenkind Klimaschutz   

Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe der Politiker

Recyceln statt Wegwerfen

Schale statt Plastik

Kreuzworträtsel

Impressum

Praktikum im Ausland

Vielen ist sicher bekannt, dass die SchülerInnen unserer Schule im Jahrgang 9 ein dreiwöchiges Praktikum absolvieren, manche von euch wissen aber vielleicht nicht, dass ein weiteres Praktikum  für die ZwölftklässlerInnen Pflicht ist. Dieses liegt meistens eine Woche vor den Herbstferien, sodass die Möglichkeit besteht, den Aufenthalt in die Ferienzeit hinein zu verlängern.

Das Praktikum allein ist für die meisten schon eine aufregende Erfahrung, da sie in eine neue Umgebung kommen, mit völlig neuen Leuten zusammenarbeiten und eine neue Situation kennenlernen. Wenn jedoch noch dazu kommt, dass das gewohnte Zuhause Kilometer weit entfernt liegt und man in ein anderes europäisches Land reist, wird aus einem gewöhnlichen Schulbetriebspraktikum ein kleines Abenteuer.

In solch ein kleines Abenteuer haben sich vier SchülerInnen des diesjährigen zwölften Jahrgangs gestürzt, zu denen auch ich gehörte. Zwei von uns erhielten hierbei die Unterstützung durch die Osthushenrich-Stiftung, die die Fahrtkosten bezahlt hat.

In dem folgenden Interview möchten wir euch unseren ganz Individuellen Erlebnissen und Eindrücke nahebringen.

Wo bist du gewesen und in welchem Bereich hast du dein Praktikum absolviert?

Celine: Ich war in Preston, das ist in England, und zwar bei der Firma Direct Heating Spares, einer Firma für Ersatzteile, zum Beispiel von Heizkesseln oder Duschen. Tätig war ich in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der IT, im Call Centre, im Wareneingang, im Lager usw.

Finn: Ich war in „Graudenz”, der polnischen Partnerstadt Güterslohs und habe dort als Lehrer an unserer Partnerschule gearbeitet, die ich schon durch den Schüleraustausch kannte.

Finn auf der Heide als „Lehrer“ in Polen.

Lisa: Ich war zusammen mit Anna in Dänemark. Dort haben wir auf einem kleinen Reiterhof gearbeitet.

Anna: Der Ort, an dem wir waren, hieß Hvide Sande und wir haben in den Bereichen Pferdewirtschaft und Touristik gearbeitet. Den Hof kenne ich schon sehr lange und bin auch schon oft da gewesen.

Welche Aufgaben hast du übernommen?

Celine: Bei den Bürotätigkeiten durfte ich nur zuschauen beziehungsweise bei den Anrufen zuhören und im Lager durfte ich dann alles Mögliche machen, wie zum Beispiel den Wareneingang kontrollieren, also zuschauen, ob alles da ist, die Papiere für den weiteren Verlauf drucken oder die Produkte etikettieren. Außerdem musste ich auch durch das gesamte Lager laufen und Produkte „einsammeln”. Das sind allerdings nur einige der vielen Aufgaben, die ich hatte.

Finn: Ich habe den Lehrern dabei geholfen, ihren Unterricht zu gestalten, mit den SchülerInnen Deutsch geredet, aber auch eigene Deutschstunde gestaltet, zum Beispiel durch Vorträge über meinen Aufenthalt in Argentinien.

Lisa und Anna: Wir haben uns um das Füttern der Pferde und der restlichen Tiere gekümmert, haben sauber gemacht, Reitstunden gegeben und sind bei Strandausflügen vorgeritten.

Freiheit, Demokratie und Menschenrechte – Inwieweit werden diese Werte in dem Land umgesetzt, in dem du warst?

Celine: Ich kann natürlich nicht für das ganze Land sprechen, aber in dem Betrieb, in dem ich war, wurden alle gleich behandelt, egal, ob jemand im Büro oder im Lager arbeitet. Jeder hat jeden akzeptiert und auch der Chef hat sich nicht so aufgeführt, wie man es sich manchmal vorstellt. Alle konnten sagen, wenn sie ein Problem hatten, solange es sich um berufliche Belange handelte. Und in England selbst habe ich mich sehr frei gefühlt.

Finn: Soweit ich es mitbekommen habe, wurden diese Werte gut umgesetzt, aber man müsste sich länger in Polen aufhalten, um eine vollständige Antwort auf die Frage geben zu können. Aufgefallen ist mir aber, wie gastfreundlich die Polen sind, was dazu geführt hat, dass ich mich nie fremd oder als nicht willkommen gefühlt habe. Alles schien mir von der ersten Sekunde an sehr vertraut.

Lisa: Ich war zum ersten Mal in Dänemark und da wir sehr lange Arbeitszeiten hatten, war ich fast immer auf dem Hof und hatte nur wenig Zeit, das Land kennenzulernen.

Anna: Da ich schon häufiger in Dänemark war, habe ich das Land etwas besser kennengelernt. Ich würde sagen, dass die Werte gut umgesetzt werden. Vor allem die Freiheit ist in Dänemark sehr wichtig. Zwar ist es schwer zu beschreiben, wie sie direkt umgesetzt wird, aber jedes Mal, wenn ich nach Dänemark komme, habe ich ebenfalls dieses Gefühl von Freiheit, von dem mein Chef auch schon oft gesprochen hat. Auffällig ist auch, dass die Dänen ausgesprochen tolerant sind.

Die große Bedeutung der Freiheit ist wahrscheinlich auch der Grund, für einen weiteren Wert, der außerhalb Skandinaviens noch wenig bekannt ist. Er wird als “hygge” bezeichnet und lässt sich schwer übersetzen, beschreibt jedoch treffend das Land, die Menschen und deren Lebensweise. Die deutsche Übersetzung des entsprechenden Adjektivs ist vielleicht  “gut”, “gemütlich” oder “nett”. Jedoch wird diese Übersetzung dem Begriff nicht gerecht, da sich eigentlich viel mehr hinter ihm verbirgt, was sich jedoch nicht erklären, sondern nur selbst erleben lässt. Fakt ist, man fühlt sich in diesem Land einfach nur wohl.

Hast du landesspezifische Rituale oder Traditionen kennengelernt?

Celine: Ich habe schon des Öfteren gehört, dass die Engländer viel Tee trinken würden und das kann ich definitiv unterschreiben. Die Mitarbeiter trinken den ganzen Tag Tee und Kaffee und ich glaube, ich habe in der Woche mehr Tee getrunken als in meinem ganzen Leben.

Finn: Ich hatte leider keine Möglichkeit, an Traditionen, die ausschließlich in Polen praktiziert werden, teilzunehmen. Ich habe aber gehört, dass religiöse Feste von großer Bedeutung sind. Besonders Weihnachten wird in dem katholisch geprägten Polen sehr aufwändig gefeiert. An Heiligabend werden zwölf Gerichte serviert, allerdings aus einer alten Tradition heraus alle ohne Fleisch.

Lisa: An den Wochenenden gab es mittags immer selbstgebrannten Schnaps und es war sehr familiär, da alle Mahlzeiten immer zusammen mit allen menschlichen Bewohnern des Hofes eingenommen wurden.

Können wir Deutschen von den Menschen in deinem Gastgeberland etwas lernen?

Celine: Definitiv. Ich konnte nicht glauben, wie offen die Menschen in meinem Betrieb nach nur wenigen Sekunden waren. Außerdem hatte ich überhaupt keine Probleme, lustige Gespräche führen, was mir normalerweise sehr schwer fällt. Ich habe dort auch Leute kennengelernt, mit denen ich noch in Kontakt stehe. Da ich mein dreiwöchiges Praktikum in der neunten Klasse auch im Büro und Lager absolviert habe und es deswegen vergleichen kann, weiß ich, dass die Kontaktaufnahme in Deutschland viel einfacher ist.

Anna: Die Dänen sind immer sehr offen und sehr entspannt. Außerdem hatte man mit ihnen immer etwas zu lachen, trotz mancher Verständigungsprobleme. Davon könnten wir Deutschen uns ruhig etwas abschauen.

Text: Anna Kötter, Q1

Fotos von Finn auf der Heide und Anna Kötter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner