„Kicken fürs Klima“- AFS lädt Grundschulen ein

Am 08.09.2022 gab es ein tolles Turnier mit über 70 Grundschüler*innen aus Gütersloh aus 5 verschiedenen Grundschulen in der Anne-Frank-Gesamtschule. Die AG Fußball der Anne-Frank-Gesamtschule hat zum dritten Mal unter Organisation von Manuel Gök und Carsten Epkenhans, Sportlehrern der AFS, das Grundschul-Fußball-Turnier veranstaltet.

Dieses Jahr unterstützte die AG Klima- und Umwelt die Aktion durch eine gesunde Verpflegung mit Bio-Äpfeln und selbstgebackenen Pizzastangen. Neben den Fußballturnierspielen gab es verschiedene Angebote wie Fußballtorwand, Glücksrad und einen Stand mit Fragen zum Thema Klima und Umwelt für die Grundschüler*innen, an denen man kleine Preise gewinnen konnte. Insgesamt herrschte eine fröhliche Stimmung und die Grundschulen spielten mit vollem Einsatz ihre Spiele.  Durchsetzen konnte sich die Grundschule Pavenstädt, die den ersten Platz belegte.

Fotos und Text: Elke Wenzel

New Europe – kann die EU das Klima retten? Multimediale Live-Dokumentation von Ingo Espenschied mit anschließender Diskussion in der Anne-Frank-Gesamtschule

Am 07.092022 öffnete die Anne-Frank-Gesamtschule in Kooperation mit Europe Direct Kreis Gütersloh die Türen für Ingo Espenschied, Diplom-Politologe, Journalist und Produzent und ein Experte für europäische Beziehungen. 

Mit dem von ihm entwickelten DOKULIVE® Format präsentiert er politische Themen auf anschauliche Art und Weise auf einer Großbildleinwand

Der Vortrag war mit ca. 60 Personen gut besucht und die anschließende Diskussion mit Besucher*innen zeigte ein reges Interesse am Thema. Nicht nur Schüler*innen waren zugegen, sondern auch Bürger*innen der Stadt Gütersloh. Ob die EU tatsächlich ein Konzept hat, das zur Bekämpfung des globalen Klimawandels taugt, diskutierten Anwesende kontrovers. Aber in einem war man sich einig, es ist noch ein langer Weg mit vielen unbeantworteten Fragen und Herausforderungen, auf die auch die EU noch keine zufriedenstellenden Antworten hat.

Fotos und Text: Elke Wenzel

Open-Air-Musikfestival: 25 Jahre Bläserklassen und 30 Jahre Big Band an der Anne-Frank-Gesamtschule

Am 18. Juni wurden diese Jubiläen mit einem berauschenden Fest im Park der Schule gefeiert. Zahlreiche Gäste waren von den musikalischen Darbietungen begeistert und konnten sich an diesem warmen Tag mit kalten Getränken und Streetfood versorgen.

Am Sonntag gab es dann das Geburtstagsgeschenk für die Musiker. Das Musical „Starlight Express“ stand in Bochum auf dem Programm. Eine großartige Show, die alle überzeugte.

Vielen Dank an alle, die zu diesem schönen Tag beigetragen haben.


Die Glocke vom 21. Juni 2022

 

Fotogalerie „Musikfestival“

Video

Geschenk für Frau Pollmeier – AFS Big-Band – Never enough by Benji Pasek and Justin Paul

Fotogalerie: „Starlight Express“

Vorberichterstattung in der Neuen Westfälischen am 11. Juni 2022 – „Konzert zum Doppel-Jubiläum“

Hier finden Sie den Artikel: KLICK!

9. Mai – Europatag an der AFS: „Europadialog“ zum European Green Deal mit Lokalpolitiker*innen der CDU, FDP, SPD und Grünen

Die Schüler*innen des 11. Jahrgangs diskutierten mit Wibke Brems (Bündnis 90 / Grüne), Stefan Schneidt (SPD), Daniel Loermann (FDP) und Raphael Tigges (CDU) über die Möglichkeiten des “European Green Deal” und ihre persönlichen Zukunftsvisionen. Tatkräftig wurden sie dabei von der VHS (Sabine Plaumann-Wulfert, Alena Sellenriek und Henrike Dulisch) und Lotte Footh (Europe Direct) unterstützt. Dagmar Klein, Michael Schüthuth, Regina Bökamp und Fabian Flöper organisierten den jährlich stattfindenden Europatag und waren mit den Diskussionen, Ideen und Ergebnissen sehr zufrieden.

Spaß im Schul(Klima)garten – Die Klasse 6B begrüßt den Frühling

Die Kunstlehrerin Regina Bökamp besuchte am Donnerstag zusammen mit der 6B den Schulgarten, um die ersten Frühlingsimpressionen genießen zu können. Bevor der „Klimagarten“ der Anne-Frank-Gesamtschule das Bild des Schulgartens verändert, konnten die Schüler*innen noch die alten Überbleibsel in Augenschein nehmen. Sichtlich Spaß hatten sie an den Pflanzen, dem gefrorenen Teich und der Baracke, die unbedingt mal entrümpelt werden muss ;-).

Ab dem 18. März ist es dann so weit. Schüler*innen und Lehrer*innen werden den Schulgarten aufräumen, um ihn für eine erste Begehung samt Planungsansätzen vorzubereiten. Das Projekt „Klimagarten“ kann beginnen :-).

Consent Management Platform von Real Cookie Banner