kurz vor den Weihnachtsferien präsentieren wir Euch eine neue VIRUS-Ausgabe, damit Ihr über die Ferien mit Lesestoff versorgt seid. Außerdem ist es die erste VIRUS-Ausgabe mit Herrn Flöper als neuem Leiter der VIRUS-Redaktion.
Wie immer wurden in der Ausgabe verschiedene Bereiche thematisch abgedeckt. In der Rubrik „Politik und Gesellschaft“ findet Ihr einen Text, der von den Vorteilen einer veganen Lebensweise berichtet.
Und natürlich darf auch der Psychotest nicht fehlen! Dieses Mal kannst Du herausfinden, welcher Weihnachtstyp Du bist.
In der Rubrik „Aus dem Schulalltag“ gibt es einen Artikel darüber, wie die AFS am 19.11.2021 im Düsseldorfer Landtag als Europaschule ausgezeichnet wurde. Für das Lehrerinterview stand uns Herr Flöper zur Verfügung.
Für diese VIRUS-Ausgabe haben uns Schüler*innen aus dem Deutsch E-Kurs von Frau Cebulla zwei Leserbriefe zu dem Artikel „UnVerlpackt – Einkaufen geht auch verpackungsfrei“ aus der letzten VIRUS-Ausgabe zugesendet. Vielen Dank!
Im Rahmen der „School’s Out“-Aktion der GT!nfo formulierten einige Schüler*innen ihre Wünsche für das kommende Jahr. Diese wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten.
Die Redaktion wünscht Euch besinnliche Feiertage, schöne Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Bleibt gesund!
Eure VIRUS-Redaktion
Inhalt
Vorwort Politik und Gesellschaft Klimaschutz – alles nur Grün oder Schwarz Veganismus oder Vegetarismus? Rassismus begleitet die Menschen
Psychotest Was für ein Weihnachtstyp bist Du?
Aus dem Schulalltag Neue Europaschulen in NRW – die AFS war in Düsseldorf dabei Update von der Klima und Umwelt AG Lehrerinterview mit Herrn Flöper Vladalina stellt die Teestube vor (Videolink)
Leserbriefe Antworten auf „UnVerlpackt – Einkaufen geht auch verpackungsfrei“
Verschiedenes Wünsche von Schüler*innen für das Jahr 2022
Seit vielen Jahren beteiligt sich ein Unterstützerteam im Kreis Gütersloh an der Aktion: „Winterhilfe“ des Friedensdorfes.
Auch in diesem Jahr werden vom 25.10. bis 19.11.2021 Pakete mit „Überlebensmitteln“ gepackt.
Diese werden dann mit allen bundesweit gepackten Hilfspaketen per Luftfracht nach Tadschikistan gebracht.
Erfreulicherweise beteiligt sich die Grundschule Gartnisch in Halle (Westf.) erneut, ebenso die Anne-Frank-Schule in Gütersloh sowie eine Gruppe der ev. Kirchengemeinde Langenberg und es gibt bereits vereinzelte Zusagen von Privatpersonen. Allerdings werden weitere Unterstützende und Spenden dringend gesucht.
Wer sich beteiligen möchte, meldet sich bitte bei den Kontaktpersonen des
Dort sind die genormten Kartons, Infomaterial und alle weiteren Auskünfte zur Paketaktion 2021 erhältlich. Bitte unterstützen Sie die Menschen in dieser Krisenregion, damit sie den Winter 2021 überleben. Gerade die Ärmsten sind durch die weltweit schlechte Wirtschaftslage und die Coronapandemie besonders gefährdet.
„Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grünere Zukunft: Mit dem European Green Deal sollen die Forderungen von Kindern und Jugendlichen nach mehr Umwelt- und Klimaschutz in weitreichende Maßnahmen umgesetzt werden. Doch die Covid-19-Pandemie hat viele wichtige Vorhaben verdrängt. Die Konferenz zur Zukunft Europas, die einen offenen Dialog zwischen Politik, Gesellschaft und Bürgerinnen und Bürgern zur weiteren Gestaltung der EU initiieren soll, ist eine Chance, den Umwelt- und Klimaschutz wieder ins politische Zentrum zu rücken.
Der 69. Europäische Wettbewerb 2022 fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?
Kinder und Jugendliche jeden Alters und aus allen Schulformen sind eingeladen, ihre Gedanken kreativ zu präsentieren, insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen im kommenden Schuljahr dafür zur Wahl. Auch methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob als Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Die neuen Aufgaben werden in den kommenden Wochen und Monaten sukzessive in den sozialen Medien vorgestellt, zudem steht ab August ein Materialpool mit Unterrichtshilfen für die Aufgabenstellungen zur Verfügung. Das gedruckte Plakat geht allen Schulen bis Anfang August zu und kann in der Berliner Geschäftsstelle bestellt werden.
Der Europäische Wettbewerb lässt sich durch seine Offenheit in zahlreiche Schulfächer integrieren – z.B. Kunst, Deutsch oder Fremdsprachen, Politik und Geschichte, Naturwissenschaften, Musik und Theater. Er richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen und Schulformen und berücksichtigt den individuellen Lernhintergrund der Teilnehmenden in der Jurierung.
Ziel des Europäischen Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen zu ermutigen. Jährlich beteiligen sich zwischen 40.000 und 85.000 Schülerinnen und Schüler am ältesten Schülerwettbewerb Deutschlands. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Auswärtigen Amt, der KMK und den Kultusbehörden der Länder gefördert.“
Trotz schwieriger Lernbedingungen und mehrfacher Verschiebung ihrer Telc-Prüfung B1 bis B2 haben 11 Schüler*innen aus dem letzten 10. Schuljahr diese kurz vor den Sommerferien erfolgreich abgelegt, wobei 6 es schafften, die Niveaustufe B2 zu erreichen. In diesem Schuljahr erhielten sie endlich die verdiente Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit. Mit einem telc-Zertifikat öffnen sich für sie neue Türen im sprachlichen Bereich.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Die Schüler*innen mit telc-Zertifikat: Kevin Enck, 10c Sophie Steinmeier, 10c Paolina M. Brummel, 10d Linas Froböse, 10d Zoe Geddes, 10d Juliet Louise Schrull, 10d Alhaj Umar Dukuray, 10e Natalie Enck, 10e Paige Martha Campbell, 10f Victoria Petrova Liondeva, 10f Maria-Alexandra Sirghi, 10f