40 Jahre Anne-Frank-Schule – Gesprächsrunde mit den Schulleitungen der vergangenen Jahrzehnte

Die Anne-Frank-Schule feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen mit einer besonderen Abendveranstaltung:
Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 19.00 Uhr lädt die Schule in die Aula der VHS Gütersloh, Hohenzollernstraße 43, ein.

Im Mittelpunkt steht eine moderierte Gesprächsrunde mit den Schulleitungen aus vier Jahrzehnten Schulgeschichte:

  • Reinhard Rolfes
  • Dr. Jutta Obbelode
  • Jörg Witteborg
  • Jan Rüter

Die Teilnehmenden geben Einblicke in die bewegte Geschichte der ersten Gesamtschule in Gütersloh: vom Start am 1. August 1985 in der Hohenzollernstraße über den Umzug ins damalige Schulzentrum West bis hin zur heutigen Etablierung als ein Ort des gemeinsamen Lernens und des wertschätzenden Miteinanders.

Themen sind unter anderem die mitunter schwierige Durchsetzung der Gesamtschulidee in Gütersloh, die Entscheidung für Anne Frank als Namensgeberin (mit der prägenden Feier im Beisein von Miep Gies) sowie wegweisende Projekte in den Bereichen Erinnerungskultur, soziales Engagement und internationale Partnerschaften.

Auch aktuelle Entwicklungen wie die Einführung der Neuen Lernkultur mit den Schwerpunkten individualisiertes, kollaboratives und digitales Lernen werden beleuchtet. Damit zeigt sich die Anne-Frank-Schule als ein Lernort, an dem Tradition und Fortschritt gelungen verknüpft werden.

Im Anschluss an die Gesprächsrunde sind alle Gäste herzlich eingeladen, bei Getränken und Knabbereien miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt ist frei.

 

Anne-Frank-Schule beim Weltkindertag in Gütersloh am 20. September

Am Weltkindertag war die Anne-Frank-Schule mit gleich zwei musikalischen Beiträgen vertreten: den beiden Bläserklassen SECRET NOTE (6c) und MUSIC DIAMONDS (7c).

Auf der Bühne vor der Martin-Luther-Kirche in Gütersloh sorgten die jungen Musikerinnen und Musiker für eine großartige Stimmung. Mit viel Freude, Energie und musikalischem Können präsentierten sie ihr Können einem begeisterten Publikum. Viele Eltern, Kinder und Besucherinnen und Besucher blieben stehen, klatschten mit und genossen die abwechslungsreichen Darbietungen.

Ein besonderer Moment war der Besuch von Bürgermeister Matthias Trepper, der die jungen Musikerinnen und Musiker der Anne-Frank-Schule herzlich begrüßte und sie für ihr Engagement lobte. Seine anerkennenden Worte waren eine schöne Wertschätzung für die Kinder und Jugendlichen, die ihre Musik mit so viel Einsatz präsentierten.

Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und die gelungenen Auftritte. Ein besonderer Dank gilt auch den zahlreichen Eltern, die ihre Kinder unterstützt und begleitet haben.

Anne-Frank-Schule nimmt an Kidical Mass im Rahmen der Klimawoche teil

Am 19. September 2025 fand im Rahmen der Klimawoche Gütersloh die große Fahrrad-Demo „Kidical Mass“ statt. Auch die Anne-Frank-Schule war wieder mit einer tollen und engagierten Gruppe vertreten.

Unsere Schüler*innen radelten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen anderer Gütersloher Schulen auf einer rund 4,5 km langen, von der Polizei begleiteten Route durch die Stadt. Damit setzten sie ein starkes Zeichen für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft.

Besonders erfreulich war die große Solidarität und Verbundenheit mit unserer Schule: Viele Schüler*innen trugen stolz das AFS-Shirt und zeigten damit, dass wir als Schulgemeinschaft zusammenstehen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern, Angehörigen und Unterstützer*innen, die die Aktion begleitet haben.

40 Jahre AFS – 40 gute Taten

Wohltätigkeitsaktion der Anne-Frank-Schule Gütersloh: „40 Jahre – 40 gute Taten“

Hier geht es zur TaskCard (einige Fotos unten): KLICK!
Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens veranstaltet die Anne-Frank-Gesamtschule Gütersloh am Dienstag, dem 9. September 2025, einen besonderen Aktionstag unter dem Motto „40 Jahre – 40 gute Taten“. Zwischen 8.00 und 13.00 Uhr engagieren sich rund 1200 Schüler*innen und Lehrer*innen der Schule mit vielfältigen sozialen und gemeinnützigen Projekten im gesamten Stadtgebiet von Gütersloh.
Ziel der Aktion ist es, Bedürftigen zu helfen und anderen eine Freude zu bereiten – ganz im Sinne von gelebter Solidarität und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Aktionen sind so vielfältig wie die Beteiligten selbst:
  • Reinigung der Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
  • Gartenarbeiten auf dem Gelände des Jüdischen Friedhofs und auf dem Johannesfriedhof
  • Müllsammelaktionen entlang der Dalke und in der Innenstadt
  • Spendenaktionen zugunsten der Obdachlosenhilfe und der Gütersloher Tafel
  • Werkstattkonzerte im Seniorenheim „daheim“ und im Katharina-Luther-Haus
  • Unterstützung im Tierheim und auf dem Gnadenhof
  • Verteilung von Rosen und kleinen Präsenten an Passantinnen und Bewohnerinnen sozialer Einrichtungen u.v.m.
Die Organisator*innen der Schule sind überzeugt: Die Schülerinnen haben bei der Planung, Organisation und Durchführung der Aktionen nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet, sondern auch wichtige Kompetenzen für ihr späteres Leben und für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe erworben.
Die Anne-Frank-Schule bedankt sich bei allen Beteiligten und Unterstützer*innen – und freut sich darauf, mit dieser Aktion ein starkes Zeichen für Mitmenschlichkeit und Engagement zu setzen.

Aus: GLOCKE, 12.09.2025

Entlassung des 10. Jahrgangs und der Praktikumsklasse 2025

Weitere Fotos: Abschluss 10er 2025, Fotos von GraM und FlöF: KLICK!

Von den 147 Schülerinnen und Schülern erreichten 57 den Ersten bzw. Erweiterten Ersten Schulabschluss, 37 den Mittleren Abschluss, 49 den Mittleren Abschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und 4 Schüler*innen den Abschluss des Bildungsganges Lernen.
Die gesamte Schulgemeinde gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen von ganzem Herzen und wünscht allen viel Erfolg für den weiteren Lebensweg!

Die folgenden Schülerinnen und Schüler beendeten die Sekundarstufe I:

Klasse 10 a (Anna-Lena Hartlage, Michael Jendrzey):
Ela Nur Akboga
Demil Chimoun
Melissa Dirksen
Denis Drpljanin
Faisal Ellali
Jonas Freudrich
Maya Lina Gross
Daria Gurov
Angelika Kasper
Viktoria Mann
Viktoria Max
Eric Mertens
Ahmad Morad
Aicha Ouardi
Viktoriia Reshetilenko
Fadi Schecho
Leonie Schidlowski
Amelia Jolanta Szastak
Angelina Wahbi
Larsen Yousif

Klasse 10 b (Christin Bagusat, Ingmar Kolb):
Marina Albrecht
Shaimaa Almaleh
Erduan Berisha
Jean-Luca Birkholz
Patrick Clarke
Xelina Crisafulli
Ilyamo Gharib
Julius Güven
Emirhan Karadogan
Gabriel Lahdo
Resan Mahmoud
Jana Markovic
Vlada Nicu
Afrah Omar Darweesh
Ceylin Özdemir
Ifeson Rammler
Rezvan Saadi
Pepe Sandfort
Devin Noel Schwebs
Anastasia Shaposhnyk
Sofiia Shcherbatiuk
Sina Starkenburg
Anes Zukic

Klasse 10 c (Katharina Heikel, Mark Graff):
Kevin Barg
Nicola Bartosiewicz
Muhammed Berisha
Lea Sophie Folz
Pia Froh
Samiya Hageney
Sarah Haviri
Îwinosa Idada-Akhidime
Emanuel Ilik
Sydney Lynn Klebukowski
Daria-Andrada Mihut
David-Cristian Motea
Simav Mousa
Oleksandra Pasenok
Ninos Plavos
Max Rohland
Almin Saipi
Lennart Smart
Maximilian Tertiuc

Klasse 10 d (Monika Hayd, Carla Weitkamp):
Len Alkasm
Marie Amtenbrink
Laura Amtenbrink
Stacey Becker
Melda Beyhan
Emilie Brockmann
Nicole Byckov
Yll Cakaj
Anthony Garabet
Diyan Hadi Rasho
Jonathan Kadletz
Ann Mariya Romildan Kannan
Mateusz Kuczkowiak
Maik Lamert
Alina Piekarzewski
Artem Polishchuk
Lana Poonsam
Laura Prass
Laisan Rifel
Maja Safaric
Vladalina Sirghi
Wiktoria Agnieszka Smierzchalska
Oleh Subbotin

Klasse 10 e (Ann Kathrin Arens, Antje Strothmann, Christian Schiefer):
Lea Celine Braun
Max Büscher
Mate Dömötör
Felix Eikelboom
Amina El Harouni
Nazhan Faysal
Finn Göries
Josefine Heinrich
Nurass Ilias Baker
David Gabriel Josef
Elina Kablow
Vanessa Kirchherz
Artur Kislizin
Julina Kremer
Michel Malke
Belend Morad
Leya Ogur
Hashem Omar
Marua Omar Hussein
David Udochukwu Onyekwelu
Michelle Schneider
Juri Stutz
Lara Wegner

Klasse 10 f (Silke Röttig, Markus Skotarzik):
Tim Basler
Henry Bettermann
Cedric Böker
Joshua Cati
Mohammad Darksnli
Lia Louisa Dübbers
Alissa Elio
Ben Ryan Goodwin
Neele Hausmann
Sarah Hille
Marlon Klingebiel
Yanick Kloster
Colin-Anthony Koch
Leonard Kovacs
Mariella Krüger
Timo Lepp
Sharin Paul
Tino-Farin Potthoff
Roberto-Vasile Rebedea
Alina-Sophie Schotte
Lennart Sieber
Lenn Wyrobek

Praktikumsklasse (Sabine Hollmann, Manuel Gök):
Aurel Abduramani
Qalandar Abdulwahed Ziblo Avdo
Nikita Bauer
Amelia Bielecka
Sabina Dzemailji
Josephine Engelhardt
Tudor Golan
Magdalena Hansmeier
Auron Helshani
Wian Wakas Jasem
Drita Kabashaj
Dilgash Karo Saeed
Juliana Mukdad
Martina Stojanova
Leonard Wente
Kieran Wilkinson

Consent Management Platform von Real Cookie Banner