Zukunftswerkstatt 2.0 – Leitbildentwicklung 2023

Am 02. September 2023 entstanden bei unserer Zukunftswerkstatt 2.0 verschiedene Leitsätze für unsere Schule. In weiteren Prozessen werden diese Sätze für ein Leitbild und für konkrete Umsetzungsmaßnahmen an der Schule genutzt.

Ein Leitbild beschreibt die Vision und den Auftrag einer Schule und stellt eine Art Kompass dar, an dem sich Entscheidungen sowie Aktivitäten der Schule ausrichten. Es dient als Orientierungshilfe, gibt Auskunft darüber, was die Schule als Gemeinschaft ausmacht und was sie erreichen möchte. Ein aktuelles und zukunftsorientiertes Leitbild ist daher von großer Bedeutung für die Zukunft unserer Schule.

Als Schule im Aufbruch und für die Weiterentwicklung unserer neuen Lernkultur ist es von besonderer Bedeutung, dass wir gemeinsam darüber diskutieren, welche Werte und Ziele uns dabei leiten sollen. Wir möchten alle aktiv einbinden, um gemeinsam ein Leitbild zu erstellen, mit dem sich unsere Schulgemeinschaft identifizieren kann und das von allen gelebt wird.

Wir sind überzeugt davon, dass die Mitgestaltung ein wertvoller Beitrag für die gemeinsame Zukunft unserer Schule ist. Jede und jeder von uns kann teilhaben, die AFS zu einem noch stärkeren Lernort zu machen.

Hier geht es zu allen Fotos, Videos und Informationen der Veranstaltung: KLICK!

Wissenschaft trifft Schule – Veranstaltungen 2023/2024

Donnerstag, 14.9.2023 um 10 Uhr in der Anne-Frank-Schule

Marion Keßler: Der Nationalsozialismus und die Euthanasie am eigenen Volk

Die Politik des Nationalsozialismus hat unter anderem Ärzt*innen, Geburtshelfer*innen und Sozialarbeiter*innen, die nicht aus Überzeugung handelten, instrumentalisiert, um Menschen, die als „unwert“ galten, auszugrenzen und auszumerzen. Der „Euthanasie“ sind in Deutschland nicht nur Erwachsene, sondern auch tausende Kinder und auch Säuglinge zum Opfer gefallen. Auch in Bethel stieg die Kinder- und Säuglingssterblichkeit an. Eine Untersuchung von möglichen Faktoren soll versuchen, die erhöhte Sterblichkeit zu erklären.

 

Donnerstag, 9.11.2023, 16 Uhr, AFS

Jürgen Wertheimer: Europa 2030 – Literatur als Medium der Vorausschau

„Butcha did not happen in one day. For many years, political elites and propaganda have been inciting hatred, and laying ground for these atrocities. I encourage scholars around the globe to research what led to Butcha.“ Dieser Tweet des ukrainischen Außenministers Dmytro Kuleba bringt das Entscheidende auf den Punkt: Jedem Krieg geht ein Krieg der Wörter voraus. Lange bevor die ersten Schüsse fallen und die ersten Minen explodieren, wird die Sprache „scharf gemacht“, wird verbal aufgerüstet. Man muss diesen Zeitraum nutzen, um Aggressoren zu stoppen.

 

Mittwoch, 29.11.2023, 19 Uhr, VHS

Paul Köhler: Rosa Luxemburg und die Debatte um Haus- und Sorgearbeit

Dass unser Wirtschaftssystem ohne Reproduktionsarbeit – Fürsorge für Kindern, Pflege von Alten und Kranken, Führung des Haushalts – gar nicht möglich ist, zeigt sich bereits 1913 in den Schriften Rosa Luxemburgs. Inzwischen ist durch die massive Eingliederung von Frauen in die Arbeitsmärkte ein Teil der vormals mehrheitlich von ihnen gratis verrichteten Haus- und Sorgearbeit in die Lohnförmigkeit übergegangen. Im Vortrag wird ein Bogen geschlagen von Luxemburgs These von der „Notwendigkeit nicht-kapitalistischer Milieus“ bis zur Fortführung der Konflikte zwischen Lohn- und Sorgearbeit in der Gegenwart.

 

Mittwoch, 21.2.2024, 19 Uhr, VHS

Markus Meinert: Licht: Vom Sehen natürlichen Lichts zur modernen LED-Beleuchtung

Unsere Fähigkeit zu sehen, basiert auf einem Zusammenspiel verschiedener physikalischer Phänomene. In diesem Vortrag lernen wir das Licht von seiner elektromagnetischen und auch von seiner quantenmechanischen Seite her kennen. Mit diesen beiden Beschreibungen können wir verstehen, wie wir sehen und wie verschiedene technische Lichtquellen funktionieren. Wir beschäftigen uns mit künstlicher Beleuchtung, angefangen bei Kerzen und Glühlampen, weiter zu Leuchtstoffröhren und schließlich LED-Leuchten und erfahren, warum moderne Lichtquellen viel sparsamer arbeiten als Glühlampen.

 

Mittwoch, 6.3.2024, 16 Uhr, AFS

Stefan Heck: Mehrsprachigkeit in Alltag und Forschung

Was heißt es eigentlich, wenn wir eine Person „mehrsprachig“ nennen? Ab wann zählt man als „zweisprachig“? Kann man mehr als eine Muttersprache haben? Welche Sprachen außer Deutsch werden in Deutschland so gesprochen? Wirkt sich diese Mehrsprachigkeit auf unsere Sprachen aus? Dieser Vortrag versucht zunächst, auf solche und ähnliche Fragen eine Antwort zu geben, und wird danach an ein paar Beispielen zeigen, wie aktuelle Forschung zu Mehrsprachigkeit in Deutschland aussieht.

 

Mittwoch, 17.4.2024, 10 Uhr, AFS

Selin Aydin: Von der Hauptschule zur Doktorandin

Schüler:innen sollten die Chance bekommen, die Welt um sie herum durch die Brille der Wissenschaft zu betrachten. Wissenschaft kann dazu beitragen, kritisches Denken zu fördern und ein tieferes Verständnis für komplexe Themen zu vermitteln. Indem wir Wissenschaft zugänglich machen, können wir die nächste Generation von Entdecker:innen inspirieren und auf den Weg bringen.

 

„Der Nationalsozialismus und die Euthanasie am eigenen Volk.“ Vortrag von Marion Keßler

Donnerstag, 14.9.2023 um 10 Uhr in der Anne-Frank-Schule (Wissenschaft trifft Schule, VHS)

Die Politik des Nationalsozialismus hat unter anderem Ärzt*innen, Geburtshelfer*innen und Sozialarbeiter*innen, die nicht aus Überzeugung handelten, instrumentalisiert, um Menschen, die als „unwert“ galten, auszugrenzen und auszumerzen. Der „Euthanasie“ sind in Deutschland nicht nur Erwachsene, sondern auch tausende Kinder und auch Säuglinge zum Opfer gefallen. Auch in Bethel stieg die Kinder- und Säuglingssterblichkeit an. Eine Untersuchung von möglichen Faktoren soll versuchen, die erhöhte Sterblichkeit zu erklären.

AFS – NO MORE TRASH (AG Klima und Umwelt)

Warum finden wir das wichtig?

Seit ein paar Wochen könnt ihr unseren Müllroboter „Trash“ in der Eingangshalle bewundern. Trash besteht aus dem Müll, der sich bei uns in der Schule finden lässt. Wir haben ihn in der Schule platziert, weil wir euch auf das Thema Müllvermeidung aufmerksam machen wollen. Wir, als AG Klima und Umwelt, setzen uns dafür ein, dass wir in der Anne-Frank-Gesamtschule zeitnah ein System zur Mülltrennung etablieren können und arbeiten an Möglichkeiten der Müllvermeidung.

Dem Slogan „AFS – NO MORE TRASH“, also eine Schule ohne Müll, werden wir wohl nie gerecht werden, aber wir geben alles, um dieses Ziel so gut wie möglich zu erreichen!

Der folgenden Grafik kann man entnehmen, aus welchem Müll Trash besteht und wie lange dieser Müll zum Verrotten benötigt.

Sagt mal ehrlich, wenn man weiß, wie lange etwas braucht, um zu verrotten, dann versteht man, warum man nicht achtlos einfach alles wegwirft oder irgendwo hinein, sondern getrennt sammeln soll!

Bitte unterstützt das Vorhaben, Mülltrennung und Müllvermeidung gemeinsam hinzubekommen.

Danke sagt Eure

AG Klima und Umwelt

Abiturfeier 2023 in der Anne-Frank-Gesamtschule

Anne-Frank-Schule Gütersloh

ABITURFEIER, 15. Juni 2023, 17.00 Uhr

An der Anne-Frank-Schule (Städt. Gesamtschule Gütersloh) haben in diesem Jahr 44 Schüler*innen die Abiturprüfung bestanden. Es freuen sich Schulleiter und Vorsitzender des Zentralen Abiturausschusses Jan Rüter und die Oberstufenleiterin Katrin Bokeloh. Die persönliche Betreuung und Schullaufbahnberatung lag in den Händen der Jahrgangsleiterin Dagmar Klein und der Jahrgangsleiter Dr. Sebastian Schmeding und Gunar Weykam.

In diesem Jahr traten folgende Schüler*innen zur Abiturprüfung an:

Seda Aksur
Manuela Bersumu
Leyla Caliskan
Dalina Dore
Seedi Dukuray
Charlotte Eggert
Lea Sophie Fissenewert
Linus Paul Fortenbacher
Christian Gezer
Sophie Goldbecker
Benjamin Gottschalk
Fabio Guadagno
Sebal Hamzah
David Hoppmann
Hanna Hülsmann,
Melina Jan
Salih Can Kerekliöz
Nadja Khalili
Irina Kislicyn
Julia Klöters
Felix Knocke
Nazlican Korkmaz
Lara Kötter
Björn Kühnel
Josephine Gina Lauterbach
Jamie-Lee Ledder
Johanna Löhr
Farida Maharramli
Laura Maria Manderla
Sarah Müller
Sophie Nitsch
Jonas Nollmann
Fawaz Othman
Leona Pascheke
Elias Plaßmann
David Przyborski
Elisabeth Rudert
Veronika Samojlova
Kristin Sarkoian
Marvin Schneider
Elisabeth Sesay
Tim Singenstroth
Noel Benett Sommermann
Chiara Sontowski
Emma Tänzer
Noel Toma
Sila Üsenmez
Eike Ronja Wandelt
Amanuel Yilmaz
Olivia Zarazik

Wir gratulieren allen Absolvent*innen ganz herzlich!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner