AFS – NO MORE TRASH (AG Klima und Umwelt)
Warum finden wir das wichtig?
Seit ein paar Wochen könnt ihr unseren Müllroboter „Trash“ in der Eingangshalle bewundern. Trash besteht aus dem Müll, der sich bei uns in der Schule finden lässt. Wir haben ihn in der Schule platziert, weil wir euch auf das Thema Müllvermeidung aufmerksam machen wollen. Wir, als AG Klima und Umwelt, setzen uns dafür ein, dass wir in der Anne-Frank-Gesamtschule zeitnah ein System zur Mülltrennung etablieren können und arbeiten an Möglichkeiten der Müllvermeidung.
Dem Slogan „AFS – NO MORE TRASH“, also eine Schule ohne Müll, werden wir wohl nie gerecht werden, aber wir geben alles, um dieses Ziel so gut wie möglich zu erreichen!
Der folgenden Grafik kann man entnehmen, aus welchem Müll Trash besteht und wie lange dieser Müll zum Verrotten benötigt.
Sagt mal ehrlich, wenn man weiß, wie lange etwas braucht, um zu verrotten, dann versteht man, warum man nicht achtlos einfach alles wegwirft oder irgendwo hinein, sondern getrennt sammeln soll!
Bitte unterstützt das Vorhaben, Mülltrennung und Müllvermeidung gemeinsam hinzubekommen.
Danke sagt Eure
AG Klima und Umwelt
Abiturfeier 2023 in der Anne-Frank-Gesamtschule
Anne-Frank-Schule Gütersloh
ABITURFEIER, 15. Juni 2023, 17.00 Uhr
An der Anne-Frank-Schule (Städt. Gesamtschule Gütersloh) haben in diesem Jahr 44 Schüler*innen die Abiturprüfung bestanden. Es freuen sich Schulleiter und Vorsitzender des Zentralen Abiturausschusses Jan Rüter und die Oberstufenleiterin Katrin Bokeloh. Die persönliche Betreuung und Schullaufbahnberatung lag in den Händen der Jahrgangsleiterin Dagmar Klein und der Jahrgangsleiter Dr. Sebastian Schmeding und Gunar Weykam.
In diesem Jahr traten folgende Schüler*innen zur Abiturprüfung an:
Seda Aksur Manuela Bersumu Leyla Caliskan Dalina Dore Seedi Dukuray Charlotte Eggert Lea Sophie Fissenewert Linus Paul Fortenbacher Christian Gezer Sophie Goldbecker Benjamin Gottschalk Fabio Guadagno Sebal Hamzah David Hoppmann Hanna Hülsmann, Melina Jan Salih Can Kerekliöz Nadja Khalili Irina Kislicyn Julia Klöters Felix Knocke Nazlican Korkmaz Lara Kötter Björn Kühnel Josephine Gina Lauterbach |
Jamie-Lee Ledder Johanna Löhr Farida Maharramli Laura Maria Manderla Sarah Müller Sophie Nitsch Jonas Nollmann Fawaz Othman Leona Pascheke Elias Plaßmann David Przyborski Elisabeth Rudert Veronika Samojlova Kristin Sarkoian Marvin Schneider Elisabeth Sesay Tim Singenstroth Noel Benett Sommermann Chiara Sontowski Emma Tänzer Noel Toma Sila Üsenmez Eike Ronja Wandelt Amanuel Yilmaz Olivia Zarazik |
Wir gratulieren allen Absolvent*innen ganz herzlich!
Entlassung des 10. Jahrgangs und der Praktikumsklasse 2023 an der Anne-Frank-Schule
Von den 178 Schülerinnen und Schülern erreichten 74 den Hauptschulabschluss, 51 den Mittleren Abschluss, 52 den Mittleren Abschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und eine Schülerin den Abschluss des Bildungsganges Lernen.
Die folgenden Schüler*innen beendeten die Sekundarstufe I:
Klasse 10 a (Dr. Stefania Salamon, Arno Waidmann):
Noel-Simon Atman, Adrian Bakiri, Ferdinand Johannes Balten, Leon Buran, Felix Dudek,
Mert Elibol, Mike Leon Faryna, Akin Günes, Henri Hanschmidt, Niklas Hemel, David Hille, Najibullo Ibragimov, Atto Igrek, Dennis Jakob, Filip Jakov, Bartosz Kaszczuk, Pasoon Kharoti, Luka Kitanovski,
Mykola Korpak, Philip Krümpelmann, Ioannis Lakos, Nils Lang, Milad Malki, Inansch Mouezin, Amin Ouardi, Domenik Oliever Richter, George-Gabriel Toader, Shawn Christopher Topalovic
Klasse 10 b (Verena Dombrink, Mostapha Belmahi):
Reem Abu Huweij, Yuhannen Akbaba, Maria Aksoy,
Derya Arslan, Roksana Bielecka, Andreas Binschek, Enki Chimoun, Oliwia Czech, Johannes Dag,
Omarjaber Darksnli, Estiar Darman Gamo, Melissa Demir, Noel Demirel, Samuel Franke-Göhausen,
Yelina Füchtenkordsjürgen, Jennifer Klotzsch, Julius Malki, Tamara Miceva, Jan Michel, Irena Miteva, Ariv Schaff, Leon Schneider, Mohammad Shanan, Björn Hagen Stange, Amelie Waschke, Gabriela Wator
Klasse 10 c (Bettina Richter, Elke Sundermann):
Kerim Akarsu, Milad Ahmad Balahisary, Tristan Baumeier, Tyra Samantha Bergner,
Xara Crisafulli, Severius Dari, Anamaria-Ionela Deaconu, Hagar Derwish, Angelina Ditz,
Vili Nikolaeva Doneva, Johanna Hermanns, Dlwin Scherif Keder, Alicia Kloster, Marie Kroupa,
Samantha Josephine Lindörfer, Maya Lyzwa, Stefan Micev, Nailya Miller, Katharina Netzel, Marina Nitu, Kamil Pachla, Helin Raouf, Ellen Schulte, Zoe Sebenji,
Alain Truc, Mila Wette, Emily Wünsche
Klasse 10 d (Karin Frantz, Michael Cinar):
Peer-Joel Bölling, Justus Brinkmann, Akadiya Diri, Till Edelmann, Gabriel Josia Fuchs,
Margad Ganbold, Conner Geddes, Lavinia-Mihaela Gheorghe, Madita Gruska, Nils Hamann,
Hannes Hoffmann, Berivan Ismail, Delsoz Hussein Karo, Jan Khasho, Artem Khimko,
Romina Lehnasch, Kaia Lengersdorf, Diana Lerke, Adrian Roy Malik, Lena-Marie Manski,
Isabel Manzow, Ana Mladenovic, Matti Pott, Nino Schuhmann, Celina Seggelmann,
Manjot Singh, Vincent Torben Wehmeyer
Klasse 10 e (Gülsen Sen, Gabriel Öz):
Yagmur Sila Akboga, Roj Al Ali, Zhan Aleksov, Marem Alkasm, Mahmoud Amine, Catalin Andrei Anton, Aleyna Atik, Damlanur Basibüyük, David Beck, Ercan Berisha, Daria Dinescu-Matei,
Lea Esen, Lea Marie Friesen, Marvin Jadon Green, Nick Janke, Bleona Kasumaj, Josef Marouka,
Nisha Mytkowski, Albena Rexhaj, Latif-Ryan Roe, Farial Shafiq, Kamilla Siddikov, Rand Taha,
Sarah Tangianu, Isabella Tangianu, Marvin Vogt, Justin-Joél Winders
Klasse 10 f (Nahid Faizmand, Monika Hayd):
Rafail-Theofilos Alexopoulos, Ariyan Anit, Jessica Barg, Celina Böker, Anna Katarina Bonefeld,
Noel Braun, Luke Buschmann, Leni Luisa Diehm, Ciara Madeleine Fröhlich, Emely Sophie Grauthoff,
Elmaza Ibrahimi, Baravan Ismail, Marcel Mähler, Sargon Maroki, Eva Michaelis, Tamara Miteva,
Oleksandra Polishchuk, Lennox Rech, Maya-Sofie Rethmeier, Nikita Luis Retuznik, Angelina Rothe,
Leo Schmidt, Alex Sascha Schmidt, Lona-Ella Schmidt, Kimberly Lisa Rose Ward, Lucas Wolter Fernandes, Erik Zhumanov
Praktikumsklasse (Manuel Gök, Sabine Hollmann):
Acif Aljiu, Ray Shawn Barkey, Nafiya Berisha, Christian Chaabo, Leon Dayan, Fabian Hammerschlag,
Aurora Helshani, Karolina Horvath, Denis Ilies, Artur Ivanov, Justin Kowalewski, Maksim Mann, Daniel Mann, Randy Pape, Maya Ristovska, Lisa Marie Wente.
Zehn Jahre „Achtung Auto“ an der Anne-Frank-Gesamtschule Gütersloh
Aktion zur Verkehrserziehung vom 31. Mai bis 02. Juni 2023 im 5. Schuljahr in Kooperation mit dem ADAC Verkehrssicherheitskreis Nordrhein-Westfalen e.V.
Seit 10 Jahren findet im 5. Schuljahr die Aktion „Achtung Auto“ an der Anne-Frank-Gesamtschule statt. Seit 2013 trägt das Programm wesentlich dazu bei, Schüler*innen – vor allem der fünften Jahrgangsstufe – kritische Situationen im alltäglichen Straßenverkehr zu verdeutlichen. Sie sollen Unfallgefahren erkennen und durch vorausschauendes Handeln richtig reagieren. In zwei Schulstunden hatten alle Schüler*innen des 5. Jahrganges die Gelegenheit, mit dem ausgebildeten Moderator Horst Lehmann des ADAC und mit ihren Verkehrserzieher*innen (Klassenlehrer*innen) reale Verkehrssituationen handlungsorientiert zu erleben.
Die Kinder lernen vor allem praktische Übungen und Demonstrationen. Sie erleben den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Bremsweg, auch in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrbahnzuständen, und können so den Anhalteweg von Fußgängern und Fahrzeugen besser einschätzen.
Die Aktion „Achtung Auto“ wird mit finanzieller Unterstützung der „ADAC Stiftung“ und „Ein Herz für Kinder“ durchgeführt. Pro Jahr nehmen an diesem Programm bundesweit rund 180.000 Schüler*innen an ca. 6000 Veranstaltungen teil.
„Die Zeit vergeht schnell“, sagt Lehrer Michael Koschmieder, der die Aktion erstmals im Jahr 2013 bei der Abteilung Verkehr und Technik ADAC Ostwestfalen-Lippe e. V. anfragte. Frau Birgit Kastrup organisiert seit dieser Zeit mit viel Engagement regelmäßig die Terminierung und koordiniert die Moderatoren. „Ohne diese unkomplizierte und freundliche Unterstützung und Begleitung wäre so eine Aktion nicht jährlich leistbar“, betont Koschmieder. Die Absicherung der Straße vor der Schule für die Aktion begleitet regelmäßig Herr Mark Poggengerd von der Polizei. Außerdem sorgt das Ordnungsamt Gütersloh für eine Anliegersperrung in dem Bereich. „Wenn alle Akteure weiterhin so gut miteinander kooperieren, sollte es möglich sein, die Aktion auch in den nächsten Jahren unseren Fünftklässler*innen anbieten zu können“, betont Jan Rüter, Schulleiter der Anne-Frank-Gesamtschule. Das Ziel ist klar: „Wir wünschen uns, dass unsere Schüler*innen immer sicher durch den Straßenverkehr kommen und Ihre Ziele gesund und munter erreichen“.
Text: KosM
Ein Laufspiel hilft den Reaktions- und Bremsweg genauer zu erkunden
Mark Poggengerd von der Polizei sichert die Straße ab
Horst Lehmann, Moderator der ADAC-Stiftung für die Aktion „Achtung Auto“ macht sich bereit für den Bremstest
Vollbremsung bei Tempo 30 km/h wird vorgeführt, die Schüler*innen schätzen den Anhalteweg zuvor ab
Im Hintergrund sichtbar, die Einschätzung des Anhaltewegs durch die Schüler*innen
Gemeinsam: Ermittlung der Formel für den Anhalteweg
Richtig: Die Schüler*innen wissen jetzt, dass der Anhalteweg aus Reaktionsweg + Bremsweg besteht und deutlich länger ist als der Bremsweg allein.
Fotos: KosM
Fotos: FlöF
AFS BIG BAND und STARLIGHTS begrüßen den Sommer mit einem Picknickkonzert
AFS BIG BAND und STARLIGHTS begrüßen den Sommer mit einem Picknickkonzert
Zum ersten Mal seit Bestehen der AFS BIG BAND fand das Jahreskonzert „In A Big Band Hour“ an einem Sonntagvormittag statt; eine gelungene Premiere, wie sich anschließend alle einig waren.
Bei sommerlichen Temperaturen präsentierten die 24 Musiker*innen der Schul-Big-Band auf der Außenbühne des Forums die Titel, die sie in diesem Schuljahr erarbeitet hatten. In zwei Sets begeisterten sie mit bekannten Songs der Pop-, Rock-, Latin- und Swing-Musik.
Als Special Guests traten im mittleren Set die STARLIGHTS auf. Die Bläser*innenklasse 7c, die nach 3 Jahren mit diesem Konzertauftritt ihr Orchesterprojekt beendet, wusste vor allem durch Melodien wie „Jurassic Park“, „Pirates of the Caribbean“ und „Mack The Knife“ zu begeistern.
Der Einladung zu diesem Picknickkonzert waren ca. 250 Gäste gefolgt. Unter lauschigen Bäumen genoss das Publikum nicht nur die Musik der beiden AFS-Ensembles (Leitung: Gudrun Pollmeier, Tontechnik: Adam Gal), sondern auch das von der Big Band organisierte kulinarische Catering mit Kuchenbuffet, Kaltgetränken und Würstchen vom Grill.
Zum Abschluss des Matineekonzertes bedankte sich die stellvertretende Schulleiterin Gudrun Hönemann ganz herzlich bei allen Aktiven für dieses wunderbare Matineekonzert: „Wir sind sehr stolz auf unsere AFS-Musiker*innen. Im nächsten Jahr geht es für die AFS Big Band über Fronleichnam auf Konzertreise auf die ostfriesische Nordseeinsel Juist. In den Reihen der Big Band werden dann auch acht Musiker*innen der Bläser*innenklasse 7c sitzen. Das wird ganz sicher eine tolle Musiktour werden.“
Text: PolG
Fotos und Video: HofJ und AvrR