Am 07. März 2023 führte Frau Dorte Hartmann von der Kreispolizeibehörde Gütersloh für alle Schüler*innen des sechsten Schuljahres die Informationsveranstaltung „Sicher auf dem Fahrrad“ durch. In einem interessant gestalteten 60-minütigen Vortrag zeigte Frau Hartmann den Kindern, wie sie sich richtig im Straßenverkehr mit dem Fahrrad fortbewegen.
Eindrucksvoll veranschaulichte sie, warum das Tragen von Fahrradhelmen sinnvoll ist. So bleiben bei 5 % der durch einen Fahrradunfall am Kopf verletzten Kinder ihr Leben lang behindert. Ein Film zeigte, was passiert, wenn ein Fahrradfahrer von der Seite mit dem Auto angefahren wird. Der Fahrradfahrer wird durch die niedrige Motorhaube ausgehebelt und dreht sich in der Luft, sodass fast immer der Kopf auf die Windschutzscheibe aufschlägt und diese häufig sogar zerbricht. Wenn in solchen Situationen kein Helm getragen wird, entstehen diese schwersten Kopfverletzungen.
Frau Hartmann schaffte es wiederholt, Interesse am Thema zu wecken, so zeigte sie zum Beispiel markante Muster menschlichen Handelns durch einen statistischen Vergleich auf, über den die Kinder sicher noch einmal nachdenken: 91 % aller Handybenutzer schützen ihre Handys mit einer Schutzhülle, aber nur 17 % aller Radfahrer schützen ihren Kopf mit einem Helm.
Mithilfe von anschaulichen kurzen Animationsfilmen wurden den Schüler*innen schwierige Verkehrssituationen erläutert. Zum Beispiel: Wie verhalte ich mich, wenn ich mich als Fahrradfahrer im „Toten Winkel“ eines LKWs befinde und vom Fahrer beim Rechtsabbiegen gar nicht gesehen werden kann. Auch die häufig vergessene Regelung rechts vor links an Kreuzungen wurde noch einmal ausführlich erläutert.
Zuletzt waren sich alle einig, dass selbst bei Beachtung aller Verkehrsregeln ein sicheres Fahrradfahren auf den Straßen nur möglich ist, wenn alle Verkehrsteilnehmer immer Rücksicht aufeinander nehmen, was sogar in der Straßenverkehrsordnung festgeschrieben ist. Zum Schluss bedankten sich die Schüler*innen bei Frau Hartmann für ihre kurzweiligen Ausführungen zum Thema „Sicher auf dem Fahrrad“ mit einem kräftigen Applaus.
Die Schüler*innen des European-Studies-Kurses, die am eTwinning Schulprojekt „What does food tell us about our culture and traditions? – A culinary journey around Europe through time“ teilgenommen haben, kamen noch einmal zusammen, um Urkunden, Sachpreise und die Schulplakette für den eTwinning Qualitätspreis 2022 entgegenzunehmen. Herr Rüter (Schulleiter), Frau Weitkamp (Lehrerin des Kurses) und Herr Flöper (Jahrgangsstufenleiter) gratulierten den Schüler*innen zu ihrem Erfolg.
Seit mehr als 15 Jahren kooperieren Miele und die Anne-Frank-Schule miteinander. Kontinuierlich gibt es in jedem Schuljahr einen Kurs des Jahrgangs 10, der kaufmännischen Inhalte am Beispiel Miele vertieft.
Der Arbeitslehre-Wirtschaft-Kurs 2022/23 kann nach der durch Corona bedingten Pause die Zusammenarbeit wieder aufnehmen. Zum Konzept gehören Informationen im Unternehmen, wie auch Präsentationen der Schülerinnen vor Mitarbeitenden in der Anne-Frank-Schule.
Die 17 Schülerinnen des Kurses starten den Austausch jetzt mit einer Werksführung. Vor- und Endmontage im Werk konnten besichtigt werden und die anschließende Präsentation im „Kino“ des Werkes führte zu einem genaueren Einblick in die Entwicklung und die Leitbilder von Miele.
Geplant sind im Verlauf des Projektes noch die Besichtigung des Miele-Museums und der Ausstellung, aus der sich Projektaufgaben für die Schüler*innen ergeben, die wiederum an die kaufmännische Ausbildung anknüpfen.
Verantwortlich auf Seiten der Firma Miele sind Marie Ottensmeier und Alexandra Spiekermann, Ansprechpartnerinnen für Ausbildungsfragen, sowie Dagmar Klein, Koordinatorin für Berufsorientierung an der Anne-Frank-Schule.
Unter der Leitung von Gudrun Pollmeier brillierten die Musiker*innen der AFS BIG BAND phänomenal in der Stadthalle Gütersloh vor fast 1000 Zuschauer*innen. Das Publikum war nach jedem Stück begeistert und klatschte ordentlich mit.
Folgende Stücke wurden gespielt:
1. Caracas ; Solisten: Lasse Hoffmann (Altsaxophon), Zoe Geddes (Posaune), Anna Brickenkamp (Flöte) 2. Isn’t She Lovely; Solisten: Gabriel Fuchs (Altsaxophon), Timo Ging (Trompete) 3. Smoke Gets In Your Eyes; Feature für Flügelhorn, Solistin: Merle Rahmann (Video unten) 4. September; Solist Gabriel Fuchs (Altsaxophon) (Video mit Zugaberufen unten)
Die Begeisterung wurde noch durch die abschließenden Zugaberufe (siehe Video „September“) getoppt. Die BIG BAND ließ sich dies nicht nehmen und spielte „Rock Around The Clock“ mit dem Solisten David Agyarey-Botsio (Tenorsaxophon) als dynamisches Abschlussstück.
Text und Fotos: Fabian Flöper
Bericht aus der Neuen Westfälischen vom 27.02.2023:
Die holländische Jüdin Etty Hillesum starb 1943 in den Gaskammern von Auschwitz. Sie hat der Welt ein Tagebuch hinterlassen, in dem sie beschreibt, wie ihr Leben von Tag zu Tag mehr zu einem „ununterbrochenen Zwiegespräch“ mit Gott wird. Dadurch sieht sie auch die Welt um sich herum mit anderen Augen. Anhand einzelner Passagen ihrer Erzählung bietet Julia Winterboer an diesem Abend das Gespräch und den Austausch darüber an, was es heißt, an etwas oder jemanden zu glauben. Julia Winterboer ist Referentin der katholischen Hochschulgemeinde Bielefeld und Mitautorin des Buches „Weil Gott es so will“.
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft trifft Schule“ Dienstag, 14. Februar 2023 Mediothek der Anne-Frank-Gesamtschule Eintritt: 2,- €
Gemeinsam friedlich zusammen sitzen, essen und plaudern! Dieses Kernmotiv der Vesperkirche Gütersloh setzten die 22 Musiker und Musikerinnen unserer Big Band am letzten Sonntag beim Abschlussgottesdienst der Vesperkirche in der Martin-Luther-Kirche musikalisch sinngebend um … und begeisterten mit Titeln wie SISTER ACT, IMAGINE und CARACAS. Da blieb kein Fuß ruhig und die AFS Big Band musste sogar 2 Zugaben spielen; O-Ton Pastor Stefan Salzmann: „Eine Kirche zum Tanzen zu bringen – das schafft nicht jeder.“ Welch ein Kompliment! 😊