Was Schulsozialarbeit auch leisten kann

Gütersloh (gl). 130 Kinder und Jugendliche der Anne-Frank-Gesamtschule, der Elly-Heuss-Knapp-Schule und vom Städtischen Gymnasium Gütersloh haben bei vier Tagesausflügen unvergessliche Momente erlebt. Ermöglicht, geplant und durchgeführt haben dieses erstmalige Gemeinschaftsprojekt in den Ferien die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der drei Schulen zusammen mit der Jugendberufshilfe der Stadt.

Die Schulsozialarbeit an den drei Schulen wird sowohl durch städtische Beschäftigte als auch durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreis Gütersloh im Auftrag der Stadt geleistet. An jeder weiterführenden Schule ist zudem ein Mitarbeitender der Jugendberufshilfe im Einsatz, die auch zum städtischen Fachbereich Jugend und Familie gehört.

Mit der Idee, erstmals auch ein umfangreiches Freizeitangebot in den Ferien zu machen und das auch noch gemeinsam für alle drei Schulen, taten sich die Schulsozialarbeiter sowie die Übergangscoaches der Jugendberufshilfe zusammen und entwickelten ein Programm, das den Schülern dank der finanziellen Beteiligung der Stadt und der AWO sowie ergänzt um Spenden kostengünstig angeboten werden konnte. So berichtet es die Stadt in einer Mitteilung.

Hoch hinaus ging es im Movie Park Germany in Bottrop, wo die Adrenalinjunkies unter den Jugendlichen zum Beispiel im Free-fall-Tower auf ihre Kosten kamen. Am nächsten Tag wandelten alle auf mittelalterlichen Pfaden unter der Sparrenburg in Bielefeld und lernten die Tierwelt Ostwestfalen-Lippes bei einer Rallye in Olderdissen näher kennen. Der Höhepunkt in dem einmalig direkt im Teutoburger Wald gelegenen Heimattierpark war die angeleitete Tierfütterung. Beim dritten Ausflug konnten die Kinder und Jugendlichen ihre künstlerische Ader im Museum Marta in Herford entdecken. Stolz nahmen alle ihre Kunstwerke – Bilder mit frei gestalteten Pixelmotiven – mit nach Hause. Die Woche endete mit einem City-Escape-Game in der Fußballstadt Dortmund. Nach getaner Detektivarbeit konnte das Fußballmuseum erkundet werden.

Die Betreuer der Stadt und der AWO ziehen ein überaus positives Fazit des Projekts, das im Jahr des 100-jährigen Bestehens des Gütersloher Jugendamts jetzt Premiere gefeiert hat. „Der Erfolg zeigt auch, wie gut die Zusammenarbeit zwischen dem Gütersloher Jugendamt und dem AWO-Kreisverband als freiem Träger von Schulsozialarbeit funktioniert, und spiegelt außerdem die gute Kooperation zwischen der Schulsozialarbeit und der Jugendberufshilfe wider“, heißt es im Bericht. Eine Neuauflage im nächsten Jahr sei erwünscht.

Aus: Die GLOCKE, 2024

Aktion zur Verkehrserziehung im 5. Schuljahr AFS in Kooperation mit dem ADAC Verkehrssicherheitskreis Nordrhein-Westfalen e.V. „Achtung Auto!“

Zum elften Mal fand im 5. Schuljahr die Aktion „Achtung Auto!“ an der Anne-Frank-Schule statt. Das Programm trägt wesentlich dazu bei, Schülerinnen und Schüler – vor allem der fünften Jahrgangsstufe – kritische Situationen im alltäglichen Straßenverkehr zu verdeutlichen. Sie sollen Unfallgefahren erkennen und durch vorausschauendes Handeln richtig reagieren. In zwei Schulstunden hatten alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrganges die Gelegenheit, mit einem ausgebildeten Moderator des ADAC und mit ihrem Verkehrserzieher beziehungsweise Klassenlehrer reale Verkehrssituationen handlungsorientiert zu erleben.

Die Kinder lernen vor allem praktische Übungen und Demonstrationen. Sie erleben den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Bremsweg, auch in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrbahnzuständen, und können so den Anhalteweg von Fußgängern und Fahrzeugen besser einschätzen.

Die Aktion „Achtung Auto“ wird mit finanzieller Unterstützung der „ADAC Stiftung“ und „Ein Herz für Kinder“ durchgeführt. Pro Jahr nehmen an diesem Programm bundesweit rund 180.000 Schülerinnen und Schüler teil.

Besonderer Dank gilt dem Moderator Herrn Horst Lehmann vom ADAC, der mit viel Engagement den Schülerinnen und Schülern die theoretischen und praktischen Lerninhalte vermittelte. Ebenfalls danken möchten wir Frau Jenny Wennemann und Herrn Marc Poggengerd von der Polizei, welche die Aktion tatkräftig unterstützten und zudem die Straße zeitweise absicherten. Außerdem danken wir den Sponsoren für diese kostenlose Aktion, die wir gerne auch im nächsten Schuljahr wieder durchführen möchten.

Geschrieben von: Michael Koschmieder

Ein Tag voller Freude und Sonnenschein: Das Sommerfest der Anne-Frank-Gesamtschule

Am 15. Juni 2024 fand das lang ersehnte Sommerfest der Anne-Frank-Gesamtschule statt und es war ein voller Erfolg. Alle Besucher*innen erlebten einen Tag voller Spaß, Harmonie und Unterhaltung. Obwohl das Wetter am Vormittag noch stürmisch und regnerisch war, erfreute uns am Nachmittag die Sonne und trug zur fröhlichen Stimmung bei.

Das Sommerfest bot eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen für Groß und Klein. Besonders beliebt war der Menschenkicker, der die jüngeren Gäste mit viel Aktivität und sportlichen Ehrgeiz begeisterte.

Ein weiteres Highlight war die Torwand, an der Besucher*innen ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen konnten. Auch das Wikinger-Schach bot eine spaßige Abwechslung, während Mega-Pong für actionreiche Duelle sorgte.

Die kleineren Kinder freuten sich besonders über das Kinderschminken und die Henna-Bemalung, die ihre Gesichter und Hände in bunte Kunstwerke verwandelten.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Candy-Bar, Schoko-Erdbeerstand und die Eis-Theke waren heiß begehrte Anlaufstellen für Naschkatzen, während die Café-Terrasse mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee zum Verweilen einlud. Der Getränke-Pavillon sorgte dafür, dass niemand Durst leiden musste, und das internationale Buffet sowie die Grillstation boten eine köstliche Auswahl an Speisen aus aller Welt.

Das Bühnenprogramm war ein weiterer Höhepunkt des Festes. Um 15:00 Uhr eröffnete die AFS-Big-Band das Programm mit schwungvollen Rhythmen und beeindruckte das Publikum eine Stunde lang mit ihrem Können. Um 16:30 Uhr und erneut um 17:30 Uhr zeigte die Gruppe „Unique“ ihre Videoclip-Dancing-Einlagen, die für Begeisterung sorgten. Zwischen den Auftritten von „Unique“ gab es um 17:00 Uhr eine wunderbare Gesangsperformance von talentierten AFS-Schüler*innen. Einen weiteren Programmpunkt bot die Tanzformation „All Ages“, die gekonnt einen Hip-Hop Tanz darboten.

Am Abend heizte die Indie-Rock-Band „Wyborny“ mit Elias Plaßmann von 18:00 bis 19:00 Uhr die Stimmung an, bevor die Indie-Polka-Band „Kitty the Knife“ von 19:00 bis 20:00 Uhr den krönenden Abschluss bildete. Beide Bands brachten das Publikum zum Tanzen und Mitsingen und sorgten für einen unvergesslichen Ausklang des Festes.

Text: FlöF, SueM, JanF
Fotos: FlöF

Video: HerA

Ulli Potofski: Begegnungen mit Fußballlegenden

Der bekannte Sportreporter und Autor Ulli Potofski besuchte die Anne-Frank-Schule sowie die Janusz-Korczak-Gesamtschule in Gütersloh, um aus seinen Kinderbüchern vorzulesen und Anekdoten aus seiner langen Karriere als Sportjournalist zu teilen. Vor einem Publikum aus Schülern und Lehrern berichtete Potofski von seinen Erlebnissen als Sportreporter, darunter auch von einem unvergesslichen Treffen mit der Fußballlegende Lionel Messi. Während der Lesungen, in denen Potofski aus seinen Kinderbüchern über den jungen Fußballer Locke vortrug, sprach er auch über den SC Verl und den FC Gütersloh.

Richtfest im Schulgarten

Der Klimagarten der Anne-Frank-Gesamtschule ist eine grüne Oase der Ruhe, Erholung und Meditation. Auf einer Fläche zwischen 2000 und 3000 Quadratmetern bietet er den Schüler*innen ein naturnahes Paradies mitten in der Stadt. Hier planschen Molche im Teich zwischen den wuchernden Rohrkolben, junge Pflanzen kämpfen gegen gefräßige Schnecken im Hochbeet, und an den Eingängen zu drei Bienenkästen summt und brummt es. Der Garten dient mit der neu erbauten Überdachung als grünes Klassenzimmer und rückt neben dem Thema Anne Frank an unserer Schule auch das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt – eine wunderbare Möglichkeit für die Schüler*innen, die Natur zu erleben und zu verstehen.

Das grüne Klassenzimmer ist durch großzügige Spenden von lokalen Firmen sowie das Engagement von Sabine Hollmann, Sabine Stephan-Beckmann und Frank Rohland möglich geworden.
Unter Anleitung der drei Personen haben tatkräftig einige Unterstützer*innen mitgeholfen und das Projekt vorangebracht.

Das Richtfest am 05. Juni für das grüne Klassenzimmer war ein erfreuliches Ereignis! Zunächst spielten vier Musiker der Big-Band ein kleines Stück, um den Tag zu feiern. Anschließend wurde eine Dankesrede von der Schulleitung gesprochen, welche die Freude über die Spenden, den Einsatz und die baldige Eröffnung des offenen Klassenzimmers verkündete. Danach wurde der Richtkranz, in dem Fall ein geschmückter Birkenzweig, am Dach angebracht und gesegnet. Der Abend klang mit kühlen Getränken und leckeren Würstchen aus.

Es ist geplant, im nächsten Schuljahr das grüne Klassenzimmer für verschiedene Unterrichtssituationen zu nutzen. Neben der rituellen Gartenpflege, an der jede der 35 Klassen einmal im Schuljahr beteiligt ist, sollen dort Experimente stattfinden, aber auch Projektunterricht, wie beispielsweise zum Thema Naturgedichte im Deutschunterricht.

Zudem sollen die Arbeit und das Verweilen im Klimagarten die Schüler*innen für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und eine Bindung an die Natur geschaffen werden. Ziel ist es, den Punkt Nachhaltigkeit den Schüler*innen mit auf den Weg für ihr Leben zu geben.

Text: Alexandra Wlasnew
Fotos: FlöF

Consent Management Platform von Real Cookie Banner