Was Schulsozialarbeit auch leisten kann

Gütersloh (gl). 130 Kinder und Jugendliche der Anne-Frank-Gesamtschule, der Elly-Heuss-Knapp-Schule und vom Städtischen Gymnasium Gütersloh haben bei vier Tagesausflügen unvergessliche Momente erlebt. Ermöglicht, geplant und durchgeführt haben dieses erstmalige Gemeinschaftsprojekt in den Ferien die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der drei Schulen zusammen mit der Jugendberufshilfe der Stadt.

Die Schulsozialarbeit an den drei Schulen wird sowohl durch städtische Beschäftigte als auch durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreis Gütersloh im Auftrag der Stadt geleistet. An jeder weiterführenden Schule ist zudem ein Mitarbeitender der Jugendberufshilfe im Einsatz, die auch zum städtischen Fachbereich Jugend und Familie gehört.

Mit der Idee, erstmals auch ein umfangreiches Freizeitangebot in den Ferien zu machen und das auch noch gemeinsam für alle drei Schulen, taten sich die Schulsozialarbeiter sowie die Übergangscoaches der Jugendberufshilfe zusammen und entwickelten ein Programm, das den Schülern dank der finanziellen Beteiligung der Stadt und der AWO sowie ergänzt um Spenden kostengünstig angeboten werden konnte. So berichtet es die Stadt in einer Mitteilung.

Hoch hinaus ging es im Movie Park Germany in Bottrop, wo die Adrenalinjunkies unter den Jugendlichen zum Beispiel im Free-fall-Tower auf ihre Kosten kamen. Am nächsten Tag wandelten alle auf mittelalterlichen Pfaden unter der Sparrenburg in Bielefeld und lernten die Tierwelt Ostwestfalen-Lippes bei einer Rallye in Olderdissen näher kennen. Der Höhepunkt in dem einmalig direkt im Teutoburger Wald gelegenen Heimattierpark war die angeleitete Tierfütterung. Beim dritten Ausflug konnten die Kinder und Jugendlichen ihre künstlerische Ader im Museum Marta in Herford entdecken. Stolz nahmen alle ihre Kunstwerke – Bilder mit frei gestalteten Pixelmotiven – mit nach Hause. Die Woche endete mit einem City-Escape-Game in der Fußballstadt Dortmund. Nach getaner Detektivarbeit konnte das Fußballmuseum erkundet werden.

Die Betreuer der Stadt und der AWO ziehen ein überaus positives Fazit des Projekts, das im Jahr des 100-jährigen Bestehens des Gütersloher Jugendamts jetzt Premiere gefeiert hat. „Der Erfolg zeigt auch, wie gut die Zusammenarbeit zwischen dem Gütersloher Jugendamt und dem AWO-Kreisverband als freiem Träger von Schulsozialarbeit funktioniert, und spiegelt außerdem die gute Kooperation zwischen der Schulsozialarbeit und der Jugendberufshilfe wider“, heißt es im Bericht. Eine Neuauflage im nächsten Jahr sei erwünscht.

Aus: Die GLOCKE, 2024

Wir freuen uns sehr über den eTwinning Qualitätspreis 2024!

Die eTwinning Jury begründet ihre Entscheidung: Das Projekt » European cultural heritage-Learning from the past, sharing the present and building a diverse future «bringt Jugendliche aus Irland, Spanien und Deutschland rund um das Thema „Europäisches kulturelles Erbe“ zusammen. So facettenreich wie das Thema ist auch der Anspruch an das Gesamtprojekt, das gleich eine ganze Bandbreite an Unterthemen behandelt. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen, in gemischten Teams miteinander erörtert und anschließend zur Dokumentation in eine Canva-Präsentation überführt. Im Projekt haben die Jugendlichen intensiv reflektiert, eigenständig zusammengearbeitet, ihren kreativen Ausdruck gefunden und Fremdsprachen und die IKT gezielt sowie sehr umsichtig genutzt. Das Projekt wurde als Teil der offiziellen pädagogischen Planung der Schule als Europaschule konzipiert. Besonders positiv hervorheben möchte die Jury die klare Struktur des Projekts, den ausführlichen Projektplan und die für ein Mobilitätsprojekt hervorragende Flankierung des Projekts durch Online-Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler waren durchweg gut in die Aktivitäten involviert und hatten viel Mitspracherecht. So soll es sein! Wir gratulieren zum Qualitätssiegel!

https://erasmusplus.schule/news/etwinning-qualitaetssiegel-fuer-112-projekte

https://www.taskcards.de/#/board/23b64c81-1bf3-4dd6-aad0-8f5fe76cb084/view?token=ec49bafe-95c2-4497-9ff3-7a8fd04da08b

Unsere Welt in Filmen dargestellt

Gütersloh. Einen eigenen Film drehen, dafür vor oder hinter der Kamera stehen und das Ergebnis als Premiere im Kino sehen. Das ist für rund 150 Jugendliche aus dem Kreis Gütersloh Realität geworden. Die 90-sekündigen Filme sind im Rahmen des Projekts ‚GT-Clips‘ gedreht worden, das vom Medienzentrum des Kreises Gütersloh organisiert wird. Unter dem Motto ‚Unsere Welt‘ sind 21 Clips entstanden, unter anderem zu Themen wie Alltagsstress, Umweltverschmutzung oder Zivilcourage. Im Bambikino in Gütersloh feierten die Filme Premiere: Die Jugendlichen sahen ihre Filme – und die der anderen – zum ersten Mal und einige von ihnen erhielten Preise für besondere Leistungen.

Damit beim Filmdreh auch alles rund lief, wurden die Gruppen der Schulen und Jugendhäuser von medienpädagogischen Fachleuten unterstützt und bei den Dreharbeiten begleitet. Die Jugendlichen bekamen Kamera, Stativ und Mikrofon an die Hand, sodass sie ihre Aufnahmen eigenständig aufnehmen konnten. Zusammen mit den Lehrkräften erarbeiteten die Gruppen im Vorfeld ihr eigenes Drehbuch zum vorgegebenen Motto. „Mich freut es zu sehen, wie unterschiedlich und auch tiefgründig die Filme von euch geworden sind. Alle Beiträge stehen unter dem Motto ‚Unsere Welt‘, aber wie das interpretiert wird, war euch und eurer Kreativität allein überlassen“, so Jasmine Buschmann vom Medienzentrum.

Teilgenommen haben folgende Einrichtungen: Gesamtschule Verl, Gymnasium Werther, Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück, Ems-Berufskolleg, Konrad-Zuse-Schule, Bernsteinschule, Martinschule, Jugendhaus ‚Der Bahnhof‘, Anne-Frank-Gesamtschule und Janusz Korczak-Gesamtschule.

Das Medienzentrum hat den Jugendlichen Urkunden sowie eine DVD mit allen Clips überreicht. So können sie ihre eigenen Filme sowie die der anderen Gruppen noch einmal anschauen und ihren Familien oder Freunden zeigen.

Finanziert wird das Projekt durch folgende Sponsoren: Die Sparkassen im Kreis Gütersloh, das Netzwerk Gewaltprävention des Kreises Gütersloh, die Jugendämter der Städte Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück und Verl sowie des Kreises Gütersloh und der Verein zu Kriminalprävention im Kreis Gütersloh.

Mit dem Sonderpreis für die kreative Umsetzung des Mottos wurde die Lese- und Medienscouts AG der Anne-Frank-Gesamtschule ausgezeichnet.

Foto/Text: Kreis Gütersloh, 11. Juli 2024 von Lena Baron

https://www.kreis-guetersloh.de/aktuelles/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/11-07-2024-gt-clips-premiere/

Consent Management Platform von Real Cookie Banner