DiscoverEU – Travel-Pässe kostenlos. Jetzt bewerben!

Ab dem 30. Oktober startet die neue Bewerbungsrunde von DiscoverEU. Zum 40-jährigen Jubiläum des Schengen-Raumes verlost die Europäische Union dieses Mal 40.000 Travel-Pässe, mit denen junge Menschen Europa bis zu 30 Tage lang mit öffentlichen Verkehrsmitteln bereisen können.

DiscoverEU ist eine Initiative von Erasmus+. Sie bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Europas Vielfalt, Kultur und Geschichte zu entdecken und andere Europäerinnen und Europäer kennenzulernen. Neben dem Travel-Pass erhalten die Teilnehmenden eine Rabattkarte, die Vergünstigungen für Unterkunft Kultur, Sport und weitere Angebote bietet.

Bewerben können sich alle, die im Jahr 2007 geboren sind und in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem mit dem Erasmus+-Programm assoziierten Nicht-EU-Land wohnen. Die Frist endet am 13. November um 12:00 Uhr mittags (Ortszeit Brüssel).

https://youth.europa.eu/discovereu_de

Der Jahrgang 7 feiert den Europatag 2025

Vom 7. bis zum 9. Mai beteiligten sich die Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Europawoche im Kreis Gütersloh. In diesem Jahr nahm unsere Schule bereits zum achten Mal an diesem besonderen Tag, an welchem der EU, ihrer Geschichte und ihren Errungenschaften gedacht wird, teil.

Den Auftakt machte am 7. Mai eine Veranstaltung im Forum, bei welcher alle Schüler:innen die Möglichkeit hatten, anhand von Vorträgen durch Europe Direct mehr über die Grundlagen der EU zu erfahren. Derartig eingestimmt, ging es, für sie am 8. Mai in einen Projekttag zum Thema „Europa“. Zusammen mit ihren Klassenlehrer:innen wurde gelesen, gebastelt, geschrieben, musiziert und auch gekocht und so ein ganz eigener Tag der Europawoche gestaltet.

Um auch den Eltern und Vertreter:innen der Schulöffentlichkeit einen Einblick in ihre Arbeit zu geben und die Ergebnisse zu präsentieren, erfolgte am 9. Mai ein Präsentationstag. Nach dem feierlichen Beginn im Forum erkundeten die Schüler:innen eigenständig in einem Rundlauf die als Präsentationsräume gestalteten Klassen ihrer Mitschüler:innen. Ein Biparcours-Quiz leitete sie auf ihrem Weg und forderte ihre Aufmerksamkeit beim Lösen von Fragen zu den einzelnen Präsentationen. Wir gratulieren herzlich allen Gewinner:innen!

Text: EheS

Fotos: EheS und FlöF

Europadialog an der Anne-Frank-Schule: Jugendliche diskutieren mit Politiker*innen über die Zukunft Europas

Am Donnerstag, den 8. Mai, fand an der Anne-Frank-Schule eine besondere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (11. Klasse) statt: der Europadialog. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule konnten vier engagierte Politiker*innen für ein Gesprächsformat der besonderen Art gewonnen werden. Ina Laukötter (CDU), Ingo Krüger (SPD), Marco Mantovanelli (Bündnis 90/Die Grünen) und Antonia von Hirsch (FDP) nahmen sich die Zeit, mit rund 40 Jugendlichen ins Gespräch zu kommen – und das auf Augenhöhe.

Das Format der Veranstaltung folgte dem Prinzip des „World Cafés“. In kleinen, wechselnden Gruppen diskutierten die Schüler*innen mit den Politiker*innen über zentrale europäische Themen. Dabei entwickelten sie zunächst Problemstellungen, formulierten daraus politische Zielsetzungen und arbeiteten schließlich konkrete Vorschläge aus. Ziel war es, komplexe Themen nicht nur anzusprechen, sondern auch durchzudenken – und genau dafür wurde genügend Zeit eingeräumt: Der Dialog dauerte von 9 bis 13 Uhr und fand in der Mediothek der Schule statt.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Gäste zu Beginn, in der sie ihren Weg in die Politik skizzierten, stand der Austausch mit den Jugendlichen im Mittelpunkt. Zum Abschluss kommentierten die Politiker*innen die gesammelten Vorschläge der Schüler*innen und beantworteten offen gebliebene Fragen.

Der Europadialog bot nicht nur einen Einblick in politische Prozesse, sondern zeigte auch, wie ernst Jugendliche politische Themen nehmen – und wie wichtig es ist, ihnen Raum zur Mitgestaltung zu geben. Ein gelungenes Format, das jedes Jahr wieder Anwendung findet. Vielen Dank an Dr. Mariella Gronenthal und Michael Schüthuth für die Vorbereitung und Durchführung.

Fotos: FlöF

Brüssel – Eine Woche Europa hautnah erleben!

Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, gemeinsam mit der **Expediční střední ScioŠkola aus Prag** nach Brüssel zu reisen – ein spannendes Erlebnis im Rahmen von **Erasmus+**. Dabei setzten sie sich intensiv mit dem Thema **„Die EU und die europäischen Institutionen“** auseinander und sammelten wertvolle Erfahrungen.

1. Tag: Mittwoch, 12.03.25
Erstes Treffen und Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler der Expediční střední ScioŠkola aus Prag und der Anne-Frank-Schule in Gütersloh

2. Tag: Donnerstag, 13.03.25
Besuch der Ständigen Vertretung der Tschechischen Republik in der EU und Fragerunde mit Alice Krutilová, Jan Hájek und Eva Plocek Kubešova
Am Nachmittag:
Kollaborative Arbeitsgruppen der Partnerschulen-Themenfindung der Projekte

3. Tag: Freitag, 14.03.25
Haus der europäischen Geschichte: „Finden, Analysieren, Diskutieren“
Erkundung der geschichtlichen Entwicklung der EU in kleinen gemischten Gruppen

4. Tag: Samstag, 15.03.25
Rollenspiel im Parlamentarium – Die Schüler*innen schlüpften in die Rolle eines Mitglieds des Europäischen Parlaments, dabei konnten sie neue Rechtsvorschriften für die Europäische Union debattieren bzw. aushandeln und erwarben Kenntnisse über das Gesetzgebungsverfahren in der EU.

5. Tag: Sonntag, 16.03.25
Projekttag zu verschiedenen Themenschwerpunkten unter dem Motto:
„Welche Sorgen habe ich und was muss sich in der EU ändern?“

6. Tag: Montag, 17.03.25
Gemeinsamer Besuch des Europäischen Parlaments und Diskussionsrunde mit der tschechischen MEP Marketa Gregorova und dem deutschen Assistent Mathias Hackler.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner