WinterWonderLand – Begeisterung pur!

Licht aus – Weihnachtsstimmung an! Mit diesem Grundtenor starteten die Moderatoren Larissa Heitmann und Nils Linus Wartig (Jg. 12) nach dem zum Abend passenden Stück „Winterwonderland“ der Bläserklasse („Class Of Music“, Jg. 7) die ausverkaufte Veranstaltung.

Verschiedene Musikformationen der AFS hatten sich für das Winterwonderland-Konzert einiges einfallen lassen und zeigten sich an diesem Abend von einer herausragenden Seite. Eine gelungene Kollektion aus klassischen und modernen Weihnachtsmelodien, ausgeschmückt mit literarisch-kreativen Lesungen sowie beeindruckende Stimm- und Instrumentalleistungen wussten zu überzeugen und dokumentierten wieder einmal die Qualität des musikpädagogischen Schwerpunkts der Schule, der nun im Winterwonderland-Konzert zum dritten Mal einen festen Platz eingenommen hat. Felix Janßen-Müller, Stephan Paulus und Gudrun Pollmeier als federführende Musiker lieferten ein überzeugendes Programm ab und waren am Ende sehr zufrieden.

Der Abend war in verschiedene Blöcke eingeteilt. Nach der Einführung durch Larissa und Nils führte das Bläsersextett (AFS BIG BAND) in der Zusammensetzung aus Thore Brandau (Trompete), Helen Knufinke (Querflöte), Verena Schneider (Bassklarinette), Jolina Kretz (Altsaxofon), Merle Rahmann (Flügelhorn) und Gudrun Pollmeier (Sopransaxofon) immer wieder harmonisch und klangvoll mit passenden Stücken wie „Kommet ihr Hirten“, „Kling Glöckchen“, „Tochter Zion“, „Oh Du fröhliche“, „Gospel Joy“, „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ und „Leise rieselt der Schnee“ durch den Abend und verbanden die einzelnen Elemente miteinander.

Die Young Voices unter der Leitung von Felix Janßen-Müller kamen mit den Stücken „Jingle Bell Rock“, „Adeste Fideles“, „Let It Snow“ und „Alle Jahre wieder“ besonders gut beim Publikum an. Für Begeisterungsströme sorgte auch Olaf Kirk (6A), der das Stück „Stille Nacht“ mit Bravour in einem Solo vorsang und auch beim Weihnachtslied „Alle Jahre wieder“ zusammen mit den Young Voices glänzte.

Gudrun Pollmeier dirigierte in verschiedenen Phasen des Abends souverän ihre Bläserklasse durch die Stücke „All I Want For Christmas“, „Feliz Navidad“ und „White Christmas“.

Auch der neu gegründete Lehrerchor konnte zusammen mit dem Oberstufenchor qualitativ überzeugen und beglückte das Publikum mit Stücken wie „Have Yourself A Merry Little Christmas“, „Take Me Home“, „Africa“ und „Here I Am Lord“.

Yunus Kaveci aus der Klasse 10D interpretierte am Flügel die Toccata aus „Toccata und Fuge“ von Johann Sebastian Bach, ohne dabei Noten benutzen zu müssen. Der Applaus war ihm sicher.

Armanda Pjeca aus der Jahrgangsstufe 13 sang mit schöner Stimme die Titel „After You“ von Meghan Trainor und „Lost Boy“ von Ruth Berhe. Begleitet wurde sie dabei von der Referendarin Maria Elsner am Flügel und zusätzlich bei „Lost Boy“ vom Schüler Farshad Bigham auf der Gitarre.

Auch literarische Elemente durften an diesem Abend nicht fehlen: Die SchülerInnen Dominik Ademmer („Die Spieluhr“), Till Edelmann („Wichteltext“) und Allessandra Wurg („Paradies-Schnee“) lasen jeweils einen weihnachtlich-besinnlichen Text, bei denen Till Edelmann durch seine gute Vorlesetechnik besonders auffiel.

Larissa Heitmann und Nils Linus Wartig, die als Moderatoren geschickt durch den Abend führten, fanden die passenden Dankesworte für die Künstler und das Publikum. Auch Schulleiter Jan Rüter bedankte sich bei allen Beteiligten und verteilte zusammen mit Gudrun Hönemann Präsente an die Künstler.

Den krönenden Abschluss fand die Bläserklasse mit dem Stück „White Christmas“ bei dem sich alle Sänger und Ensembles vereinten. Standing Ovations waren die Folge, die Gudrun Pollmeier, Stephan Paulus, Felix Janßen-Müller und Maria Elsner zusammen mit allen Akteuren sichtlich genossen.

Erfreulich ist, dass jeweils 1 € der Eintrittskarten an die Bahnhofsmission Gütersloh gehen, um Obdachlose im Raum Gütersloh zu unterstützen. Insgesamt kamen durch weitere Spenden über 600 € an diesem Abend zusammen.

 

Ein schönes Video von Mehriban Isayeva-Azimova auf Facebook (Account nötig): Klick!

Fotos: FlöF und KueN

Mit der Europäischen Praktikumsbörse ins Ausland

Erstmals absolvieren Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule ein Auslandspraktikum

Gütersloh (gpr). Nicht nur für die Schüler eine ganz neue Erfahrung, auch für die Anne-Frank-Gesamtschule: Zum ersten Mal waren jetzt zwei Oberstufenschüler für ein Praktikum im europäischen Ausland. Mit Unterstützung durch die Europäische Praktikumsbörse, ein Projekt der Stadt Gütersloh, und durch eine Förderung der Osthushenrich-Stiftung absolvierten Celine Waschke und Finn Auf der Heide von der Anne-Frank-Gesamtschule ihre Berufsorientierungspraktika im englischen Preston beziehungsweise in Grudziądz (Graudenz) in Polen.

Für Celine Waschke und Finn Auf der Heide stand schnell fest: Das Praktikum im Rahmen der Berufsorientierung der Q1-Stufe sollte ihnen nicht nur zur beruflichen Erfahrung verhelfen, sondern ihnen auch Einblicke in eine andere Kultur ermöglichen. So entschieden sich die beiden Oberstufenschüler dazu, für eine Woche im Oktober im Ausland zu arbeiten. Für Celine Waschke ging es ins englische Preston: Kundenbetreuung im Kontaktcenter, Kommissionieren in der Lagerlogistik und Beratung im Direktverkauf – das Praktikum bot ihr viel Abwechslung. Nicht nur am Schreibtisch, sondern aktiv mittendrin im mittelständischen Unternehmen für Ersatzteile, ergaben sich für die Gütersloher Schülerin ganz besondere Erfahrungen. Und auch im persönlichen Austausch mit den Kollegen konnte Celine Waschke viel über Land und Leute lernen. Dabei war der Gütersloherin die Stadt Preston nicht unbekannt, denn ihre Mutter kommt gebürtig dort her. Für ihre berufliche Zukunft kann Celine einiges aus ihrem Praktikum für sich mitnehmen. Sie möchte einen Job, bei dem sie nicht nur am Schreibtisch sitzt: „Mir hat die Abwechslung während des Praktikums gefallen“, sagt sie.

Mitschüler Finn Auf der Heide wechselte in seinem Praktikum von der Schülerperspektive in die Lehrerrolle. Am 3. Lyzeum Johannes Paul II, einer weiterführende Schule in der Gütersloher Partnerstadt Grudziądz, lernte er als Aushilfslehrer das polnische Schulsystem kennen. Im Deutsch- und im Englischunterricht half er beim Korrigieren von Tests und Hausaufgaben, unterstützte bei Grammatikübungen und durfte sogar eigenen Unterricht erteilen. Einige der Schüler und Lehrer kannte Finn Auf der Heide bereits durch zwei Schüleraustausche zwischen der Anne-Frank-Schule und ihrer polnischen Partnerschule. So wohnte er wieder bei seiner ehemaligen Gastfamilie und konnte die bestehenden Kontakte und Freundschaften vertiefen. Auch die polnische Sprachbarriere war kein Problem: „Wenn es mit Deutsch und Englisch nicht geklappt hat, haben wir andere Wege der Kommunikation gefunden“, erklärt er. Ob in Richtung Lehramtsstudium gehen will, da ist er sich noch nicht sicher, aber das Praktikum hat ihm einen guten ersten Eindruck vermittelt. Und zunächst steht für ihn und Celina Waschke im nächsten Schuljahr die Vorbereitung auf das Abitur an.

Celine Waschke und Finn auf der Heide

Auch Schulleiter Jan Rüter zeigte sich begeistert von dem mutigen Schritt der beiden Schüler, Berufserfahrung im Ausland zu sammeln. „Da wir uns aktuell im Zertifizierungsverfahren zur Europaschule befinden, freuen wir uns sehr über die tolle Kooperation und die Förderung durch die Stadt Gütersloh und die Osthushenrich-Stiftung“, so Rüter. „Wir als Schule unterstützen es und freuen uns, wenn sich künftig weitere Schüler für ein Praktikum im Ausland entscheiden.“

Weitere Informationen für  die Teilnahme an der Europäischen Praktikumsbörse sowie zur Förderung von Gruppenreisen unter dem Motto „Übergang Schule-Beruf“ in Güterslohs Partnerstädte gibt es unter: www.guetersloh.de 

Freuen sich über eine gelungene Premiere der ersten Auslandspraktika: (v.l.) Jörg Möllenbrock (Projektleiter „Europäische Praktikumsbörse“, Stadt Gütersloh), Celine Waschke, Beate Hinrichs (Sprachenkoordinatorin, Anne-Frank-Gesamtschule), Finn Auf der Heide und Jan Rüter (Schulleiter der Anne-Frank-Gesamtschule).

Text: Isabel Rüschoff, Stadt Gütersloh, Fachbereich Zentrale Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: FlöF

Die neue „VIRUS“ ist da!

Am Montag, dem 16.12. 2019, erscheint die neue Ausgabe der Schülerzeitung „Virus“. Diese Zeitung ist eine Extraausgabe zu dem Thema „Europäische Werte“. Da die Ausgabe neben den Texten auch einige selbstgestaltete Illustrationen enthält, wird sie komplett in Farbe gedruckt, weshalb unsere „Virus“ ausnahmsweise einen Euro statt 50 Cent kostet.

Sie wird ab dem 16.12. in allen Pausen im Foyer der Schule verkauft.

Inhalt

Vorwort

Europäische Werte

Zusammenhalt für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte

Gefangen in Algorithmen

Asyl – ein wichtiges Menschenrecht

Frieden, Freiheit und Demokratie – nicht für alle eine Selbstverständlichkeit

Homosexualität – Akzeptanz oder Intoleranz?

Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit

Schulintern

Lehrerumfrage

Praktikum im Ausland

Klimaschutz

Das Sorgenkind Klimaschutz   

Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe der Politiker

Recyceln statt Wegwerfen

Schale statt Plastik

Kreuzworträtsel

Impressum

Vorlesewettbewerb in der Anne-Frank-Gesamtschule – Der Klassenentscheid

Am diesjährigen Vorlesewettbewerb haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Mit Buchvorstellungen und dem Vorlesen ausgewählter Textstellen haben die Kinder beim Klassenentscheid das Publikum unterhalten. Die Jury bewertete Lesetechnik, Textverständnis sowie die Textgestaltung. Sie war von den Beiträgen beeindruckt.

Die Klassensieger sind:

6a: Tim Schweinhirt, 6b: René Stickling, 6c: Jouline Duly,

6d: Pauline Wolff, 6e: Julian Esen, 6f: Tasnia Akhter

Der Schulentscheid

Der Schulentscheid fand in stimmungsvoller Atmosphäre am 11. Dezember in der Mediothek statt.  So konnten sich alle Teilnehmer von der Richtigkeit ihrer Klassenentscheidungen überzeugen und ihre Favoriten anfeuern. Die Jury kam zu folgendem Ergebnis:

Schulsieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs wurde:

Julian Esen (6e)

mit Gregs Tagebuch 12: Und Tschüss

2. Platz: René Stickling (6b)                     

3. Platz: Jouline Duly (6c)

Der Schulsieger am Tisch sitzend: Julian Esen
(v. l. n. r.): Tasnia Akhter, Pauline Wolff, Tim Schweinhirt,
vorne: Jouline Duly (links) & René Stickling (rechts)

Text und Foto von Britta Witte (Schulbibliothekarin)

Consent Management Platform von Real Cookie Banner