Europatag 2023 an der AFS (Jahrgang 7)

Der diesjährige Europa-Projekttag des 7. Jahrgangs am 8. Mai stand unter dem Motto: „EUpdate-Leben und Lernen in Europa“.

Dazu erarbeiteten die einzelnen Klassen von der ersten bis zur vierten Stunde verschiedene Projekte: Eine Videoreise durch Europa; unser Nachbarland Polen; Europa in der Musik; Upcycling-Basteln von europäischen Wahrzeichen und Europa in Bewegung. Ihre Ergebnisse präsentierten sie anschließend in einer Feierstunde am Nachmittag im Forum.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Herrn Rüter (Schulleiter) und Frau Schmitz (Europe Direct) und unter musikalischer Begleitung der 7C, erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Räume der Klassen und beantworteten Fragen zu den einzelnen Projekten, anhand eines Biparcours-Quiz.

Die tollen Preise und die europäischen Köstlichkeiten, die die Europa-AG und der European-Studies-Kurs (Jg. 11) in der Teestube servierten, versüßten den Nachmittag und die Veranstaltung.

Text: WeiC
Fotos: FlöF

Polnische Austausch-Schüler*innen aus Graudenz zu Besuch an der AFS

Am Sonntag, dem 23. April 2023, kamen die polnischen Austausch-Schülerinnen zwischen 18 und 19 Uhr an unserer Schule an. Sie wurden von den unseren Schülerinnen und Gast-Familien freundlich begrüßt. Am nächsten Tag trafen wir uns in der Schule und spielten Kennenlernspiele. Eine Weile später machten wir uns auf den Weg zu einer Boulderhalle (Klettern) in Bielefeld. Nachdem wir alle erschöpft vom Klettern waren, haben wir uns auf den Weg in die Innenstadt gemacht, um gemeinsam in einem Restaurant zu essen. Nach dem Essen fanden sich verschiedene Schüler*innen in einer Gruppe zusammen und haben die Stadt Bielefeld erkundet. Alle hatten Spaß und amüsierten sich.

Am Dienstag trafen wir uns alle um 8:40 Uhr am Hauptbahnhof in Gütersloh und fuhren gemeinsam nach Köln. In Köln angekommen, machten wir uns auf den Weg zum Schokoladen-Museum von Lindt. Nach einer 2-stündigen Tour teilten wir uns auf mehrere Gruppen auf und erkundeten die Stadt. Nach einigen Stunden trafen wir uns wieder am Bahnhof und nahmen den Zug nach Hause.

Am nächsten Tag begleiteten wir die Schülerinnen im Unterricht der AFS und zeigten ihnen, wie eine Unterrichtsstunde bei uns so abläuft. Daraufhin aßen wir zu Mittag in der Stadt und fuhren ins Schwimmbad „Welle“. Um 18 Uhr holten die Eltern die Schülerinnen ab und verbrachten den restlichen Tag zusammen mit ihnen.

Am Donnerstag, dem letzten Tag der polnischen Schülerinnen in Deutschland, trafen wir uns in der Stadt und fuhren mit dem Bus zum Miele-Museum und verbrachten dort eine Stunde, um uns die Ausstellung anzugucken. Nach der Tour bastelten wir in der Schule ein Plakat mit gemeinsamen Fotos als Erinnerung für alle. Um 13 Uhr gingen wir mit den Schülerinnen in die Stadt und aßen alle etwas gemeinsam. Um 18:00 Uhr haben wir zum Abschied in der Schule gegrillt.

Am Freitag fuhren die polnischen Schülerinnen schon um 07:00 Uhr zurück nach Polen. Wir hatten eine tolle Woche und können es kaum erwarten, die polnischen Schülerinnen im Oktober wiederzusehen. 🙂

Text: Melda Beyhan und Vladalina Sirghi

„Power up – Sei kein Fossil!“ – Roboterwettbewerb in Halle (Westfalen)

Auch dieses Jahr fand wieder ein Roboterwettbewerb in NRW statt. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs war „Power up – Sei kein Fossil! – Nachhaltige Energiewirtschaft“.

Am 21.04.2023 trafen sich sechs Teams in Halle (Westfalen), um an dem Lokalwettbewerb des Roboterwettbewerbs 2023 ZDI NRW teilzunehmen. Es haben 13 am Fach Informatik interessierte Schüler*innen aus der AFS der Jahrgänge 5 bis 10 teilgenommen. Einige von ihnen sind auch in der Roberta-AG aktiv.

Ein Lego-Roboter wurde selbst gebaut und programmiert. Dieser konnte verschiedene Stationen innerhalb von 2 Minuten und 30 Sekunden abfahren und mit verschiedenen Bauelementen wie Windkraftanlagen, Erdkabeln oder Wärmepumpen aus Lego bestücken.

Einzelne Teams der Schulen hatten einen Parcours mit verschiedenen Stationen aufgebaut, wofür verschiedenste LEGO-Bausteine verwendet wurden. Folgende Stationen konnten angesteuert werden: ein Windpark, eine Solarfarm, ein Wärmespeicher, ein Speicher im Wohngebiet und noch einige mehr. Unsere Schule erreichte den 4. Platz.

Text und Fotos: Giovanna Aronica (Jg. 12), Klaus Dabisch (Lehrer) und Michael Koschmieder (Lehrer)

Europaaktionen 2023

Die Akteure des Europa-Netzwerks und ihre Themen kennenlernen, dazu Fragen beantworten und am Ende etwas gewinnen – Schüler*innen aus dem Kreis Gütersloh sind herzlich dazu eingeladen, sich an einer Europa-Rallye am Europatag zu beteiligen! 

 Die Schüler*innen können sich für die Rallye in kleinen Teams (max. 5 Personen) zusammenschließen und Europa auf eine anschauliche und spielerische Weise entdecken. 

Die Teams werden gemeinsam den Gallery Walk erkunden und an jedem Plakat eine Frage zu den Europa-Akteuren und ihrer Europa-Arbeit beantworten. Die Beantwortung der Fragen erfolgt über die App „Biparcours“. Auf die besten Teams warten attraktive Preise.


Hast du Interesse, dich an der Rallye zu beteiligen? Dann melde dich bei Mona Schmitz (m.schmitz@europedirect-gt.de, 05241 851067).

Die Europawochen 2023 im Kreis Gütersloh finden von 30. April bis 31. Mai statt. Während dieser Zeit können Europa interessierte zahlreiche Veranstaltungen besuchen. Das Programm der Europawochen ist ein bunter Mix aus kulturellen und informativen Angeboten von rund 20 Akteuren.

Die gesamte Übersicht findet sich in dem Programmflyer.

PDF-Datei: https://www.prowi-gt.de/fileadmin/Download/Programm_Europawochen_2023_im_Kreis_Gütersloh_digitale_Version_04.pdf

Europa-Rallye am Berliner-Platz 2023

Consent Management Platform von Real Cookie Banner