Verbrechen für die „Volksgesundheit“: Die „Euthanasie“-Morde im Nationalsozialismus und die Provinzialheilanstalt Gütersloh

Die sogenannten Nürnberger Rassegesetze von 1935 bildeten nicht nur die Grundlage von rassistischer Diskriminierung und Verfolgung im Nationalsozialismus. Auch Menschen mit Behinderung, chronischen oder psychischen Erkrankungen wurden ab diesem Zeitpunkt als „erbkrank“ entrechtet, erfasst, teilweise zwangssterilisiert und in den 1940er Jahren schließlich ermordet. Mindestens 120.000 Menschen fielen diesen Verbrechen zum Opfer – darunter auch mehr als 1.000 Patient*innen der Gütersloher psychiatrischen Heilanstalt. Wie in den meisten deutschen Kliniken fanden keine Morde vor Ort statt, das Gütersloher Klinikpersonal lieferte jedoch Material für die Verhandlungen der „Erbgesundheitsgerichte“ und ordnete die Verlegung von Schutzbefohlenen in die Tötungsanstalten der „Euthanasie“-Aktionen an. Der Vortrag ordnet die Verbrechen von 1935 bis 1945 in die Geschichte der Gütersloher Klinik ein und thematisiert Folgewirkungen und Gedenken.

Podiumsdiskussion „Jüdisches Leben in Deutschland“

Schüler*innen des Projektkurses „Erinnern für die Zukunft“ der Anne-Frank-Schule diskutierten mit dem jüdischen Aktivisten Benjamin Fischer zu den Themen Antisemitismus, Diskriminierung, Gefahren im Netz und Querdenker.

Vor und nach der Diskussion warfen Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule Schlaglichter auf die 1700-jährige Geschichte des Judentums in Deutschland. Für den musikalischen Rahmen sorgten u.a. Solist*innen des Chores „The Young Voices“, Gudrun Pollmeier und Felix Janßen-Müller. Durch die Veranstaltung führte die Moderatorin Nina Moghaddam. (Michael Schüthuth)

Young Voices (unter der Leitung von Felix Janßen-Müller): Licht vertreibt die Dunkelheit (Original: Elton John und Bernard Taupin)

Young Voices (unter der Leitung von Felix Janßen-Müller): This is me (Text und Musik: Benj Pasek und Justin Paul)

Young Voices (unter der Leitung von Felix Janßen-Müller): Ohne dich wär‘ alles grau (Text: Jeanette Müller; Musik: Gregor Müller)

Fotos und Videos: Fabian Flöper

Team-Tage des 5. Jahrgangs

„Grenzen überwinden, Denkweisen ändern, Gemeinschaft spüren und Erfolge erleben“, so lauten die Maxime der Erlebnispädagoginnen Schattenspringer aus Bielefeld. Dass diese Maxime mit Motivation, Begeisterung und Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen, an der AFS umgesetzt werden wollen und auch können, bewiesen unlängst die Schüler*innen des 5. Jahrgangs innerhalb der Team-Tage am 12.-14. Januar und am 07. und 09. März 2022 in der Sporthalle der AFS mit ihrer Klasse jeweils einen ganzen Tag lang.

Ausgewählte Kooperationsaufgaben sowie gruppendynamische Übungen meisterten die Schüler*innen mit Bravour und erfuhren dabei, wie sie gemeinsam als Klasse, mit Spaß, nicht das Ziel aus den Augen verlierend, auch die größten Hürden überwinden und individuelle Erfolge verzeichnen können. „Die Seilübung erschien erst so schwer, als wir uns aber einig waren, dass wir es zusammen schaffen wollen und dann auch gemeinsam mit den Trainern überlegt haben, wie wir es schaffen können, klappte es nach wenigen Versuchen. Das war ein tolles Gefühl!“, berichteten mehrere 5. Klässler*innen der Organisatorin der Team-Tage, Frau Schäfers, begeistert und stolz.

Fotos: Andrea Janßen-Müller
Organisation: Marie-Therese Schäfers

Consent Management Platform von Real Cookie Banner