Klima und Umwelt – Tipps für Dich

  • Nutze eine wiederverwendbare Brotdose, statt Aluminiumfolie. Aluminiumfolie ist schlecht für die Umwelt. Sie macht nicht nur viel Müll, sondern sie wird auch unter schlechten Bedingungen hergestellt und gewonnen.
  • Bringe Dein Essen mit, anstatt es in der Mensa zu kaufen. So sparst Du Dir den Müll mit der Papiertüte.
  • Ziehe den Aluminiumdeckel bei Joghurtbechern komplett ab, so kann er besser recycelt werden.
  • Versuche in der Freizeit, zu Fuß zu gehen, das Fahrrad zu nehmen oder mit dem ÖPNV zu fahren. So kannst Du CO₂ sparen.
  • Achte bei Pflege- und Kosmetikartikeln darauf, dass sie ohne Mikroplastik sind. Es gibt viele Artikel, die kein Mikroplastik beinhalten.
  • Wirf Deinen Müll in den Abfalleimer.
  • Zahnbürsten sollten wenigstens alle drei Monate gewechselt werden. Im Alter von 80 Jahren, hätten wir somit einen Müllberg von ungefähr 320 Plastikzahnbürsten verursacht. Holzzahnbürsten sind viel nachhaltiger, denn sie können einfach im Biomüll entsorgt werden.
  • Duschen ohne Plastik? Super easy mit festem Duschgel und festem Shampoo. Ein weiterer Vorteil: Es bringt Ordnung in den Dschungel aus bunten Duschgel- und Shampooplastikflaschen.
  • Haarbürsten und Kämme gibt es auch aus Bambus.
  • Schraubgläser sind wirklich praktisch. Ob zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, als Behälter für das Mittagessen oder als stylischer Kerzenhalter, sie können im Haushalt vielfältig verwendet werden und bieten so eine Alternative zu Verpackungen und Gefäßen aus Plastik.
  • Die alte Brotdose aus Plastik hat nun doch den Geist aufgegeben? Anstatt eine neue Plastikdose zu kaufen, investiere doch lieber in eine Dose aus Metall oder Holz. Die sind zwar etwas teurer, aber langlebig und schadstofffrei.
  • Die Einkäufe in Plastiktüten zu transportieren, ist sowas von out. Jute-Beutel mit witzigen Sprüchen und Motiven oder andere wiederverwendbare Einkaufstaschen sind viel cooler und auch angenehmer zu tragen.
  • Du hast Lust auf Eis, möchtest Dich aber nicht in die Eisdielen setzen? Bestelle Dein Eis in einer Waffel und verzichte auf den Becher, denn dieser ist entweder komplett aus Plastik oder hat eine Plastikbeschichtung.
  • Tausche Wasser aus Plastikflaschen gegen Leitungswasser. Damit produzierst Du keinen Plastikmüll und sparst Dir das Schleppen von Wasserkisten.

Update von der Klima- und Umwelt-AG

Bereits zu Beginn des Schuljahres fand unsere erste große Aktion statt: die Gütersloher Klimawoche. Ein wichtiger Teil der Klimawoche war der Müllsternmarsch, zu dem ihr auf Seite 12 mehr nachlesen könnt.

Außerdem haben die 6. Klassen Gedichte zum Thema „Natur“ geschrieben, von denen ihr einige in dieser Zeitung (S. 23) lesen könnt.

Und eine weitere Aktion war das „Kicken fürs Klima“, ein Fußballturnier zwischen Gütersloher Grundschulen (siehe S. 15).

Den Abschluss der Klimawoche bildete ein Infostand unserer AG am Dreiecksplatz, wo es viele verschiedene Stände, Vereine, Gruppen und Organisationen, die sich für das Thema Klima- und Umweltschutz einsetzen, gab.

Als nächstes Projekt planen wir einen Müll-Roboter zu bauen, der auf das Thema Müll weiterhin aufmerksam machen soll.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr mal bei uns vorbeischaut. Wir treffen uns jeden Dienstag von 13:15 Uhr bis 14:15 Uhr im SV-Raum. Zusätzlich könnt ihr unsere Aktionen auf der Homepage und auf Instagram unter @afs_plant_zukunft verfolgen.

Alexandra Wlasnew, Jahrgang 12

Der Müllsternmarsch zum Gütersloher Rathaus

Im Rahmen der diesjährigen Gütersloher Klimawoche vom 03. bis zum 10. September haben die Anne-Frank-Gesamtschule, das Evangelisch-Stiftische-Gymnasium, das Städtische Gymnasium und die Grundschule Pavenstädt den Müllsternmarsch organisiert. Dies war die erste gemeinsame Aktion der Gütersloher Schulen, um auf das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen.

Um 11 Uhr trafen sich die Klassen 6c, 7b, 7c, 8b und 9e auf dem Schulhof und den Schüler*innen wurden Handschuhe und Müllsäcke ausgeteilt. Anschließend gab es ein paar Begrüßungsworte des Schulleiters Jan Rüter und vom Bürgermeister Norbert Morkes. Nun konnte das Müllsammeln beginnen. Jede Klasse hatte eine eigene Route, die zum Rathausplatz führte, und auf der sie auf dem Weg den herumliegenden Müll einsammelte. Auf dem Rathausplatz wurden alle Schülerinnen von Musik erwartet und die Müllsäcke wurden zu einem Haufen gestapelt.

Zunächst begrüßte der Bürgermeister alle Teilnehmenden und bestätigte sie in ihrem Handeln. Anschließend wurden einzelne Schüler*innen zum Thema Nachhaltigkeit an den Schulen interviewt und sie berichteten von ihren weiteren Vorhaben im Rahmen der Klimawoche. Das Ziel der Aktion war es, gemeinsam auf die Müllproblematik an den Schulen aufmerksam zu machen. An allen Schulen liegt viel Abfall auf dem Schulgelände und in den Gebäuden. Außerdem fehlen geeignete Behälter, um den Müll zu trennen. Für eine richtige Entsorgung sollten die Reinigungskräfte zum Thema Müllentsorgung geschult werden. Auch fehlen an den Schulen Konzepte zur Müllvermeidung. Darüber hinaus äußerten Schüler*innen den Wunsch nach Wasserspendern, um jeden Tag kosten-los und plastikfrei Wasser trinken zu können.

Weitere Eindrücke vom Müllsternmarsch findet ihr auf der Homepage der Schule (www.afs-gt.de) und auf Instagram unter @afsguetersloh

Alexandra Wlasnew, Jahrgang 11
Fotos: Fabian Flöper

Update von der Schüler*innenvertretung (SV)

Hey Leute,

hier ist unser SV-Update. Wie ihr es aus unseren vorherigen Ausgaben kennt, geben wir euch einen kurzen Überblick über die Neuigkeiten in der SV sowie über laufende und geplante Aktionen.

Nach den Sommerferien wurden eine neue Schülersprecherin, Maria-Alexandra Sirghi, und eine neue stellvertretende Schülersprecherin, Vladalina Sirghi, gewählt.

Vladalina Sirghi

Fotos: Familie Sirghi

Im August haben wir uns am Müllsternmarsch, welcher im Rahmen der Klimawoche stattfand, beteiligt.

Und Anfang Dezember wird es wieder unsere traditionelle Nikolaus-Aktion geben. Hierbei habt ihr die Möglichkeit einen Nikolaus für euch oder für eure Freund*innen zu erwerben. Diese werden wir am 6. Dezember an euch verteilen.

Außerdem haben wir noch einige weitere Aktionen für dieses Schuljahr geplant, zum Beispiel ein Sommerfest am Ende des Schuljahres unter dem Motto „Bunte Schule rockt“. Mehr verraten wir euch noch nicht. Lasst euch überraschen!

Maria-Alexandra Sirghi

Falls ihr coole und interessante Projektideen habt, die ihr gerne umsetzen würdet, dann kommt gerne donnerstags in der Mittagspause im SV-Raum vorbei. Wir laden euch alle herzlich ein, an unseren wöchentlichen Treffen teilzunehmen.

Ansonsten folgt uns doch gerne auf Instagram unter @afs.sv.gt, um weitere Inhalte zur SV zu bekommen.

Eure SV 😉

Alexandra Wlasnew, Jahrgang 12

Neue Aktivitäten aus der Mediothek

Bastelzeit mit Frau Hanschmidt

Immer mittwochs in der Mittagspause wird in der Mediothek gebastelt. Freundschaftsbänder, Traumfänger, Weihnachtsdeko und vieles mehr wird dort gefertigt.

Kommt vorbei und lasst euch kreativ inspirieren.

Es wird wieder gespielt

Herr Schmeding bietet immer mittwochs in der Mittagspause einen Spieletreff an. Dort werden neue Spiele vorgestellt, aber natürlich können auch alte, beliebte Spiele gespielt werden.

Am Donnerstag ist Frau Pauly für euch in der Mittagspause zum Spielen da. Auch sie hält viele Spielideen für euch bereit.

Kommt vorbei und lasst eurem Spielspaß freien Lauf.

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Mediotheks-Team

Susanne Brinkmann, Mediothek

Consent Management Platform von Real Cookie Banner