Unter den Zukunftsthemen „Ressourcen sparen – Umwelt schonen – Klima schützen“ hatte die AG „Klima und Umwelt der AFS“ die Klassen zu einer Nachhaltigkeitswoche aufgerufen. Schüler*innen konnten eine Woche lang nachhaltiger den Alltag gestalten. Z.B. mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fahren, weniger Fleisch essen, bewusst den eigenen Energieverbrauch einschränken etc. Ziel war es, alle Schulmitglieder mehr für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren und zu zeigen, dass jeder mit geringfügigen Einschränkungen etwas zum Schutz des Klimas beitragen kann. Am Ende der Woche sollten die Klassen ihre Erfahrungen, Eindrücke, Bewertungen zur Nachhaltigkeitswoche gemeinsam reflektieren und festhalten. Die Ergebnisse, die eingereicht wurden, zeigen, dass es im Alltag Möglichkeiten des Verzichts gibt und Klima- und Umweltschutz die Kinder und Jugendlichen auf vielfältige Art und Weise beschäftigte.
Wir finden, das Mitmachen hat sich gelohnt. Herausgekommen sind Botschaften von Schüler*innen, die hier nur auszugsweise vorgestellt werden.
Wir machen weiter: Unsere nächste Aktion im Oktober ist schon in Planung. Es soll ein „Buntes Band um die Schule“ entstehen. Wobei es sich darum handelt, wird noch nicht verraten. Gerne wollen wir auch andere Schulen mit ins Boot bekommen und werden zu gegebenem Zeitpunkt dazu aufrufen.
AFS – Zelt „Klima-Baumpflanzaktion“Unser Beitrag zur Klimawoche in Gütersloh
Ein „Klima-Baumpflanzaktion-Zelt“ war unsere Anlaufstation für Besucherinnen der Klimawoche am 04.09.2021. Von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr gab es Informationen zu unserer AG und der Spendenaktion „Bäume für den Bürgerwald Gütersloh“. Zusätzlich konnten Besucherinnen auf Leinwänden Bilder, Symbole oder Botschaften zum Thema „Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Zukunft“ festhalten. Entstandene Werke hängen jetzt als Erinnerung und Anregung in unserer Schule. Besonders gefallen haben den Schülerinnen die vielen Gespräche mit dem Besucher. Dabei erhielten die Schülerinnen Immer wieder anerkennende zugleich motivierende Worte mit ihrem Engagement für Klima und Umwelt weiterzumachen. Insgesamt war es ein gelungener Tag, der zudem Spaß gemacht hat.
500 Oberstufenschüler*innen aus Gütersloh nahmen am 2. September die Chance wahr, sich über Ausbildungs- und Studienwege zu informieren. Zu Gast an der Anne-Frank-Schule waren 40 Unternehmen, Freiberufler und Vertreter von Universitäten, um „Berufsorientierung aus erster Hand“ zu bieten. Viele Berufsfelder von der Technik, über den öffentlichen Dienst, die Betriebswirtschaft, den kulturellen Bereich und den Gesundheitssektor bis zu den Geisteswissenschaften präsentierten im gesamten Schulgebäude ihre Angebote. Sowohl Schüler*innen als auch Unternehmen zogen am Ende ein sehr positives Fazit der Veranstaltung.
Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule diskutieren mit Bundestagskandidat*innen digital über aktuelle Herausforderungen für Europa
Artikel von Michael Schüthuth
Was läuft gut in Europa? Was könnte besser laufen? Unter dieser Fragestellung fand in Kooperation mit der Volkshochschule bereits zum wiederholten Mal ein Europadialog in der Anne-Frank-Gesamtschule statt. Schüler*innen des 11. Jahrganges diskutierten untereinander und mit Politiker*innen verschiedener Parteien vor allem drei Fragen: Welche Rolle spielt Europa in meinem Alltag? Welche sind im europäischen Kontext zurzeit die größten Herausforderungen? Wie könnte eine Lösung dieser Probleme aussehen? Gefragt waren die persönlichen Ansichten, Wünsche, Ideen und Meinungen der Schüler*innen, aber auch ihre Bedenken und Sorgen. Das Besondere an dieser Veranstaltung: Sie musste erstmals vollständig online ablaufen.
Jan Rüter begrüßte alle Teilnehmer*innen und Henrike Dulisch organisierte den inhaltlichen Ablauf.
Die Gruppe der mitdiskutierenden Politiker*innen war dabei hochkarätig besetzt. Für Bündnis 90 / Die Grünen beteiligte sich Bundestagsdirektkandidat Sebastian Stölting an der Veranstaltung, die FDP war durch ihren Direktkandidaten Patrick Büker ebenso prominent vertreten. Direkt aus Berlin war Elvan Korkmaz zugeschaltet, die seit 2017 für die SPD einen Sitz im Bundestag hat. Wegen der parallel stattfindenden Bundestagssitzung konnte sie jedoch nicht durchgängig an der Veranstaltung teilnehmen. Sie wurde daher zeitweise von dem Juso-Kreisvorsitzenden Matthis Haverland vertreten. Birgit Ernst, die sich vor zwei Jahren für die CDU um einen Sitz im Europäischen Parlament beworben hatte, musste ihre Teilnahme kurzfristig absagen.
Dagmar Klein (Jahrgangsbetreuerin) und Michael Schüthuth (Koordinator für Gesellschaftswissenschaften).
„Wir brauchen eine der CO2-Steuer vergleichbare Abgabe für Plastikmüll. Wenn man dann noch die Menge an Plastikverpackungen, die ein Unternehmen produzieren darf, durch entsprechende Zertifikate begrenzt, dann ist ein wirksamer Schritt zur Vermeidung des Plastikmülls getan.“ Dies war nur ein Vorschlag, den Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule am vergangenen Donnerstag im Rahmen des in Kooperation mit der Volkshochschule veranstalteten Europadialogs machten, um den Klima- und Umweltschutz in Europa voranzutreiben. Derweil beschäftigten sich andere mit der wichtigen Frage, wie nach der Corona-Pandemie die Wirtschaft nachhaltig gefördert werden könne. Für sie stand völlig außer Frage, dass Unternehmen, die unter den Anti-Corona-Maßnahmen besonders gelitten haben, finanzielle Unterstützung erhalten müssten. Dies gelte auch und gerade für den Kulturbereich, dem die öffentliche Hand auch durch Initiierung und Ausrichtung eigens dazu ins Leben gerufener kultureller Veranstaltungen unter die Arme greifen solle. Im Bereich der Bildung mahnten die Jugendlichen bezahlbare Hardware für Kinder aus sozial schwächer gestellten Familien an. Es könne nicht sein, dass die individuellen Bildungschancen noch immer sehr stark davon abhängen, aus welcher gesellschaftlichen Schicht man stamme. Jeder dieser Vorschläge wurde zum Teil heftig unter den teilnehmenden Schüler*innen und auch mit den anwesenden Politiker*innen aus SPD, FDP und von Bündnis 90 / Die Grünen diskutiert.
Dr. Mariella Gronenthal moderierte die Konferenz.
Die Themen hatten die Jugendlichen dabei selbst gesetzt. Gespannt verfolgten die Schüler*innen, was die Teilnehmenden aus der Politik dazu zu sagen hatten. Dabei mussten sie feststellen, dass beispielsweise die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens von den Anwesenden zwar als interessant angesehen wurde, doch müsse es eher darum gehen, Arbeit so zu gestalten, dass man von ihr leben könne. „Es war sehr interessant und hat richtig Spaß gemacht, mit den Politikern zu diskutieren“ war das Fazit von Johanna Löhr zu der Diskussion.
Politiker*innen und Schüler*innen in der Online-Diskussion.
Viel Lob kam von den Politprofis für die engagierte Mitarbeit der Schüler*innen in den Diskussionsrunden. Diese wussten umgekehrt sehr zu schätzen, dass sie mit den prominenten Gästen auf Augenhöhe sprechen konnten. Manche hätten sich sogar noch mehr Zeit mit den Politiker*innen gewünscht. „Ich habe heute sehr viel über Politik gelernt“, so Linus Fortenbacher nach der Veranstaltung. „Vor allem aber hat mir gefallen, dass die Politiker*innen unsere Meinung sehr ernst genommen haben und sich ganz offensichtlich sehr für die Belange von uns Schüler*innen interessieren.“ Und Fawaz Othman sekundierte: „Ich fand sehr spannend, zu sehen, wie die Politiker*innen trotz Meinungsverschiedenheit in der Sache sehr wertschätzend miteinander umgegangen sind. Andererseits haben sie sich immer wieder auch gegenseitig Recht gegeben.“ Viele Schüler*innen gaben später an, nun viel besser zu wissen, wofür die einzelnen Parteien eigentlich einstünden.
Fabian Flöper, Dagmar Klein, Henrike Dulisch, Dr. Mariella Gronenthal und Michael Schüthuth organisierten das gemeinsame Bürgerforum anlässlich des Europatages.
Sicherlich nicht ungehört blieb das einmütige Plädoyer von Patrick Büker, Sebastian Stölting und Matthis Haverland ganz am Schluss: „Wahrscheinlich geht bei der kommenden Bundestagswahl noch niemand von euch wählen. Aber macht von dieser Chance Gebrauch, sobald ihr die Gelegenheit dazu habt. Dabei ist nicht wichtig, ob ihr eure Stimme nun der CDU oder der SPD, der FDP oder den Grünen gebt. Wichtig ist nur, dass ihr eine demokratische Partei wählt.“ Der Europadialog wurde im Rahmen einer sehr erfolgreichen Kooperation durchgeführt, die die Anne-Frank-Gesamtschule vor bereits vor drei Jahren Volkshochschule Gütersloh eingegangen ist. Moderiert und geleitet wurde die Veranstaltung ebenso kompetent wie engagiert von der stellvertretenden Leiterin der Volkshochschule, Dr. Mariella Gronenthal. Schon einmal vor zwei Jahren war ein ähnliches Bürgerforum durchgeführt worden. Neu aber war diesmal, dass wegen der Corona-Pandemie die komplette Veranstaltung online als Videokonferenz durchgeführt wurde. Auch die Politiker*innen waren per Videostream zugeschaltet. Die einzelnen Diskussionsrunden wurden in sogenannten Breakout Rooms durchgeführt. Alle Beteiligten waren gespannt, ob das wirklich funktionieren würde. Am Ende aber waren sie sich einig: Der technische Aufwand hatte sich gelohnt. Schon jetzt steht fest, dass es im nächsten Jahr wieder ein Europaforum geben soll, dann aber hoffentlich wieder in Präsenz.
Der gemeinnützige Solarenergie-Fördervereins
der AFS, gegründet 2003, ist inzwischen Betreiber dreier Photovoltaikanlagen. Der
wesentliche Zweck dieses Vereins ist es aber, den Umweltgedanken zu fördern und
zu diesem Zweck hat er jetzt auch einen (mit symbolischen Geldsummen dotierten)
Umweltpreis für die jährlichen Abschlussklassen eingerichtet. Dieser Preis soll
schülerseitiges Umwelt-Engagement anerkennen und fördern. Die
diesjährigen Preisträger sind Nick Nolkemper und Isabelle Hahn im Jahrgang 13
und Carla Fode im Jahrgang 10. Der erstere setzt sich im Rahmen seiner
Leitertätigkeit in der Messdienerschaft seit Jahren dafür ein, dort
umweltverantwortliches Denken und Handeln zu vermitteln, die beiden anderen
engagieren sich in erster Linie im Bereich des Tierschutzes. Die Laudationes im
Rahmen der Entlassfeiern hielten seitens des Vereins Ludger Klein-Ridder und
Dr. Bernward Fahlbusch. Sie betonten, dass es nicht die großen Einzeltaten
seien bzw. sein müssten, sondern dass die
Verantwortung für unsere Lebenswelt im Kleinen anfange und Umweltschutz auf
ganz vielen Gebieten stattfinden könne. Handelten alle im Kleinen so wie Nick,
Isabelle und Carla, dann werde es in der Summe etwas Großes: Und das sei bitter
nötig, um die Zukunft der Menschheit lebenswert zu bewahren. Sie hofften, dass
dieser Preis Ansporn und Vorbild für andere sein werde.
Bild:
Ludger klein-Ridder bei der Laudatio für Nick Nolkemper
Am Freitag begann für 168 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt: Die AFS entließ
ihren 10. Jahrgang. 60 Schüler (= 35,7%)
erreichten den Qualifikationsvermerk und werden ihre Ausbildung zumeist in der
gymnasialen Oberstufe der AFS fortsetzen, was der Schulleiter Jörg Witteborg in
seinen einleitenden Gruß- und Glückwunschworten gebührend herausstrich.
Zugleich dankte er dem Jahrgang für das „tolle Erlebnis der Mottotage“, die die
Jahrgangsstufe zwischenfallsfrei und voller Esprit bewältigt habe.
Traditionsgemäß
wurde die Feier von Darbietungen der hauseigenen Big Band unter Leitung von
Gudrun Pollmeier umrahmt, deren Leistungen hervorzuheben sich Roland
Thiesbrummel als Vertreter der Stadt nicht nehmen ließ. Er griff das
Jahrgangsmotto „The world is all ours“ auf und betonte, jeder müsse, was auch
komme, seine Ziele in dieser Welt nun selbst bestimmen. Er mahnte die richtige
Balance zwischen Arbeit und Freizeit an, er warnte vor falschen Freunden,
wünschte, jeder nehme seine Erfolgschancen wahr, und schloss mit einem Zitat
aus Andreas Bouranis Song „Auf uns“: „Ein Hoch auf das, was vor uns liegt, Dass
es das Beste für uns gibt. Ein Hoch auf das, was uns vereint, auf diese Zeit“ [das
Original hat keine Zeichensetzung!], das auch auffordere, die stete Erinnerung an die AFS zu
bewahren.
Tosenden
Beifall erhielt Katja Brestel (10 C) für eine Tanzeinlage, die sie zusammen mit
Freundinnen darbot.
Abteilungsleiterin
Wiebke Kißner betonte in ihrer Ansprache die großen Entwicklungen im sozialen
Lernen und in den schulischen Leistungen, die sich auch in der großen Qualität
der Abschlüsse widerspiegelten. Sie würdigte
vor allem die vielen Talente, die im Jahrgang versammelt seien, und forderte
auf, diese verantwortungsvoll einzusetzen, um Änderungen nicht nur
nachzumachen, sondern selbständig voranzutreiben. Dabei sei der Blick vor allem
auf Umwelt und Mitmenschen zu richten. Dafür wünschte sie Mut, Kraft,
Durchhaltevermögen, dabei solle man aber auch Freude für sich und andere
erleben. Zugleich dankte sie den Klassenlehrerinnen und Lehrern. Dem schloss
sich Elternsprecher Andreas Brickenkamp ebenso an, wie er dem Jahrgang herzlich
gratulierte.
Mit
Buchgeschenken seitens des Schulvereins wurden die jeweils zwei besten
Absolventen der sieben Klassen geehrt (Namen unten zum Bild). Carla Fode aus der 10 D erhielt zudem für
ihr Umweltengagement der Förderpreis des Solarenergiefördervereins der AFS (à eigener Artikel eingesandt).
Nach der Zeugnisausgabe
beschloss, wie üblich, furios die Big Band die Feier, durch die souverain Thies
Consbruch und Aleyna Turan geführt hatten.
Die
Klassenbesten
v.l. 1. Reihe: Sebastian Wixforth, Martin
Albert, Sören Sandbaumhüter
2. Reihe: Marie Hülsmann, Samira Hujer, Linda Marie Wilke, Florentina Stork, Majken Prinz, Kathrin Radzik
3. Reihe: Tobias Branson, Carla Fode, Alex Sebastian Rus, Sebastian Braun
4. Reihe: Jason Genuit
(Foto: Fabian Flöper)
Namen der Absolventinnen und Absolventen (in Klammern: Namen der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer)
Klasse 10 a (Silke Scheck, Markus Skotarzik):
Ibrahim Admary, Farhan Badran Morad Al Yazdin, Kevin-Johann Coskun, Jonas Cuypers, Milad Darweesh, Mario Doll, Leon Feldhinkel, Aleyna Güresci, Maximilian Hoffmann, Samira Hujer, Phil Kampmann, Dlchosch Keder, Dinah-Seda Kizmaz, Felix Knocke, David Maroka, Berk Mutlu, Jakub Rejmus, Felix Rother, Katharina Sommer, Nico Pierre Steinkolk, Vasvija Suljić, David Tse, Kevin Unruh, Philipp Wecker, Aalijah Westbeld, Max Wittkop, Sebastian Wixforth
Klasse 10 b
(Elke Sundermann, Erhan Toksözlü):
Lea Akyol, Martin Peter Albert, Robert Auhan, Suban Chaudhry, Selin Cizmeci, Toprak Duğan, Sekou Eickholt, Nick Geier, Fabian Gericke, Heja Halaji, Berat Kasumaj, Calvin Klassen, Ahmed-Amir Kouki-Amri, Malin Lindner, Scharbel Issa Mirza, Pascal Neufang, Celine Nikolova, Kilian Offergeld, Dennis Pohlmann, Jessica Reimer, Daniel Seibel, Sinan Elyesa Sezer, Eduard Völker, Malin Julika Westmark, Linda Marie Wilke, Amanuel Yilmaz
Klasse 10 c
(Ines Tarlinski, Mostapha Belmahi):
Emir Beşok, Nico Bock, Tobias Branson, Katja Brestel, Jennifer Brunstein, Maik Buchholz, Tibelya Celik,Thies Consbruch, Alexander Dokurnaev, Charleen Holdijk, Marie Hülsmann, David KaracaLea Malke, Sandra Moldoveanu, Slifo Odecho, Merve Önder, Eva Plaßmann, Lisa Rüschenpöhler, Mohamed Salheen, Emilia Scheppeit, Leonie Schönen, Emma Tänzer, Sara Jasmin Tiemann, Aleyna Turan, Muhabat Khider Yousef, Wiktoria Zokowski
Klasse 10 d
(Stefania Salamon, Michael Jendrzey):
Beyhan Adigüzel, Julia Beck, Anna Brickenkamp, Felix Buchen, Jaqueline Budde, Tia DawsonLisa Arjeta Edinger, Jana Michelle Engelmann, Carla Fode, Jason Emanuel Genuit, Melisa Gruda, Melissa Andrea Günther, Laura Chiara Hanswillemenke, Maximilian Herkströter, Ricardo Herzig, Umut Kapcak, Jamie-Lee Ledder, Celine Leikom, Marcel Neufang, Agata Pawela, Elias Plaßmann, Ann-Kristin Radtke, Philipp Alexander Schaff, Lea-Marie Siebert, Katharina Wehmeyer, Emily Lara Zimmermann
Klasse 10 e
(Anastasia Peters, Ingmar Kolb):
Anuar Al Hussain, Lucia-Hope Bajohr, Amy-Lalycha Betancourt-Vazquez, Ali Emre Cinar,Janine Drescher, Atilla Eren, Lars Gutmann, Lukas Haido, Veronika Lederwasch, Stefan Marouka, Jolina Mischke, Ilda Murtovi, Sazkar Omar, Yannis Plath, Clieven Roham, Alex Sebastian Rus, Faria Sabani, Lara-Elisah Saglam, Dennie Scharton, René Schreiber, Florentina Stork, Diyar Suleyman, David Weirich
Klasse 10 f
(Donjeta Fetahaj, Daniel Brinckmann):
Samantha Bachmeier, Janina-Sophie Bernzen, Sebastian Braun, Alexander DeppeMaria Ergün, Benjamin Gottschalk, Virginia Heinze, Jonas-Maximilian Hippe, Günel Isazade, Hewar Jamal Shamo, Moriel Julie Joseph, Rostislaw Kablow, Weronika Leja, Jamila Losada Camba, Leonhard Majcher, Anita Nickel, Melanie Nouri, Majken-Sophia Prinz, Jason-Lee Rolling, Fabio Saalfeld, Solan Noel Sambale, John Schimpf, Saskia Schuck, Nico Strothmann, Julia Unruh, Louisa Westhues
Vahit Arslan, Leon de Las Heras Garcia, Manuel Ekart, Max Eustergerling, Lars Huber, Julia Jedrzejczyk, Halil Ibrahim Karacoban, Melanie Kasing, Felix Kwilman, Den Rugi, Sören Sandbaumhüter, Soyaslan
Ercan, Luis Udewenz