Seite wählen

Schwerpunkt Theater

 “Früh übt sich, was ein Meister werden will“ (Friederich Schiller 1759-1805)

Welche Bildungsinhalte fördert die Anne-Frank-Schule?

Das Theater spielen dient der Förderung und Unterstützung von Leitzielen der Anne-Frank-Schule sowie dem pädagogischen Schwerpunkt „Orientierung und Förderung“ in den Klassen 5 und 6. Gegenseitige Achtung und Toleranz und ein respektvoller Umgang miteinander sollen auf spielerische Weise intensiv eingeübt werden können. Das (Theater-) Spiel soll den SchülerInnen einen kreativen, sinnlichen und somit einprägsamen Zugang zu verschiedensten Themen ermöglichen. Theaterarbeit an der Anne-Frank-Schule ist vom Ansatz her fächerübergreifend und projektbezogen. Im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Arbeit steht ganzheitliches, handlungsorientiertes, kreatives Lernen. Theaterpädagogische Arbeit an der Anne-Frank-Schule geht von den darstellerischen Möglichkeiten von Kindern und Jugendlichen aus, entwickelt sie weiter, bringt sie in eigene altersgemäße Formen und ermöglicht weiterwirkende, nachhaltige Erfahrungen und Persönlichkeitsentwicklung.

Was leistet Theaterpädagogik in die Schule?

Theaterpädagogik ist in ganz besonderer Weise dazu geeignet, den pädagogischen Herausforderungen in unserer heutigen Gesellschaft Rechnung zu tragen, indem sie auf der einen Seite allseits geforderte Schlüsselqualifikationen wie etwa Kommunikations- und Teamfähigkeit, Fertigkeiten im rhetorischen Bereich, kreatives und selbstständiges Arbeiten und Sozialkompetenz ausbildet und auf der anderen Seite ästhetische Bildung vermittelt, die vor dem Hintergrund der Neuen Medien und der kommerziellen Massen-ästhetik an Bedeutung gewonnen hat.

Wie ist das Vorhaben in den Schulalltag eingebettet?

Die Schüler und Schülerinnen proben unter Leitung eines Theaterpädagogen einmal die Woche in einer Doppelstunde in einem dafür ausgestatteten Raum und auf der Bühne der Anne- Frank-Schule. Dabei ist die fachlich-versierte Anleitung und Betreuung durch den Theaterpädagogen von außergewöhnlicher Bedeutung und trägt ganz wesentlich zum Gelingen der Theaterprojekte bei.

Wie werden Ergebnisse der Theaterarbeit präsentiert?

Im Rahmen der wöchentlichen Theaterarbeit werden in grundlegenden Bereichen wie Sprache und Stimme, Akrobatik, Improvisationstheater, Bewegung, Taktspiel, Szenisches Theater und vieles mehr zunehmend Einblicke in die Welt des Theaterspielens geübt und Kenntnisse für das Spiel auf der Bühne erworben. Zum Programm gehören auch die Teilnahme an den Schul- und Jugendtheatertagen, Besuche von Aufführungen, Einladungen anderer theaterpädagogischer Aktionen an die Anne-Frank-Schule. Zum Ende eines jeden Halbjahres geben die Gruppen einen Einblick in ihren Arbeitsprozess und stellen kleine Szenen oder Theaterproduktionen vor. Den Abschluss bildet eine größere Inszenierung.

1000-Szenen-Theater – Aus wenigen Vorgaben eine Szene finden

3er- bis 4er-Gruppen; Jede Gruppe zieht total 1-2 Karten, wobei sie aus 2-3 verschiedenen Bereichen (Beigen) wählt, z. B. 1 Ortskarte und 1 Tätigkeitskarte. Anschließend hat die Gruppe ca. 10 Minuten Zeit, eine Szene zu erfinden und zu üben. Ein Tipp kann sein, dass die Gruppe den Schluss der Szene festlegen soll. Das Vorspielen beginnt jeweils mit einem Klatsch eines Gruppenmitglieds und endet mit einem Klatsch eines Gruppenmitglieds, so dass jedeR Spielende die Szene so beenden kann. Mögliche Bereiche und Inhalte können sein:

  1. Orte: siehe Spielvorschlag “Orte spielen” (ebenfalls bei Impro/Szene)
  2. Tätigkeiten: tauschen, verkleiden, sich versöhnen, erbetteln, verhaften…
  3. Typen: Wanderer, Grossmutter, SportlerIn, Tier (…)
  4. Berufe (in Ausübung ihres Berufs):Clown, Zauberer…
  5. Wünsche / Träume: bewundert werden, fliegen können, Abenteuer erleben…

Ihr Kind kann in dieser Klasse zusätzlich lernen / erfahren …

  • deutlicher zu sprechen, Mimik und Gestik kontrollierter einzusetzen,
  • sich auf der Bühne zu präsentieren,
  • Techniken des Theaterspielens (Akrobatik, Maskenspiel, Clownspiel, Improvisation),
  • sich selbst und andere besser wahrzunehmen,
  • mit Kritik umzugehen,
  • effektvollen Einsatz von Licht, Masken, Geräuschen, Musik zu planen,
  • Teamarbeit (bei der Erarbeitung eines Stückes kommt es darauf an, gemeinsam Ziele zu entwickeln und Probleme zu lösen),
  • Disziplin (bis zum Aufführungstermin muss das Stück erarbeitet sein).

Ihr Kind wird an außerunterrichtlichen Veranstaltungen teilnehmen …

  • Theaterbesuche
  • Projektwoche mit Theaterproben
  • Aufführungen der eigenen Theaterstücke jeweils zum Ende des Schuljahres

Sie sollten mit Ihrem Kind diesen Schwerpunkt wählen, wenn …

  • Ihr Kind Lust hat, etwas Neues auszuprobieren,
  • Ihr Kind Freude an Sprache und Texten hat,
  • Ihr Kind gern Theater spielt,
  • Ihr Kind gern mit anderen zusammenarbeitet.

Kosten entstehen in diesem Schwerpunkt für …

  • Honorar des Theaterpädagogen
  • Theaterbesuche
  • Requisiten und Kulissen für die eigenen Theaterstücke der Klasse

Die Theaterarbeit in der Klasse findet jeweils mit der halben Klasse in 2 Stunden pro Woche statt. Die Klassenlehrer kooperieren eng mit einem erfahrenen Theaterpädagogen. Sie können die Theaterarbeit zudem in den Fächern Deutsch, Englisch, GL und Sport unterstützen.

Die SchülerInnen benötigen schwarze Kleidung: Hose und langarmiges T-Shirt.

Pro Monat entstehen feste Kosten in Höhe von 102€ für das Honorar des Theaterpädagogen, d.h. pro Jahr 12 x 12 €.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner