Melissa Sagir, Maria-Alexandra Sirghi, Giovanna Aronica und Sophie Steinmeier als Peer-Guides.
Vom 11. Mai bis 10. Juni 2022 war die Wanderausstellung „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte“ zu Gast an unserer Schule. In der Ausstellung erzählen große Bildwände von Annes Leben und ihrer Zeit während des Nationalsozialismus. Eine Besonderheit der Ausstellung war die Begleitung durch Peer Guides. Diese wurden innerhalb von zwei Tagen ausgebildet und begleiteten die Besucher durch die Ausstellung. Themen wie Antisemitismus, Rassismus und verschiedene Arten von Diskriminierung standen im Vordergrund.
- Was hat dir bei der Begleitung der Besucher*innen am meisten gefallen?
Melissa: Als Peer Guide hat mir besonders gefallen, auf die Themen Antisemitismus und Rassismus aufmerksam zu machen, da einige Gäste mit den Begriffen nicht viel anfangen konnten. Auch fand ich es gut, den Besucher*innen mitzugeben, dass es unterschiedliche Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements gibt.
Maria-Alexandra: Am besten gefallen haben mir die Reaktionen von jüngeren Besucher*innen, die sich noch nie konkret mit der Geschichte Jüd*innen beschäftigt haben und durch die Ausstellung so neue Fakten erfahren haben. Bei den älteren Gästen fand ich die Gespräche sehr spannend, da einige von ihren eigenen Erfahrungen erzählt haben.
Sophie: Am besten hat mir gefallen, dass ich vielen jungen Besucher*innen die Themen der Ausstellung näher bringen konnte. Trotz der thematischen Vielfalt konnte ich jedes Thema in Beziehung zu den anderen setzen.
- Welche Erfahrung ging dir am meisten zu Herzen?
Melissa: Die Erfahrungen von Jugendlichen, die selbst Diskriminierung und Mobbing erleiden mussten. Ich erinnere mich besonders an einen Schüler, der uns erzählte, dass er in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe ausgegrenzt wurde und sich damals wünschte, so wie die anderen auszusehen, um toleriert und akzeptiert zu werden.
Maria-Alexandra: Das Gefühl, Wissen zu vermitteln, war für mich eindeutig sehr prägend und schön. Aber ich hatte auch eine Führung mit Senior*innen, die ich nie vergessen werde, da ich durch ihre Erfahrungen auch selbst vieles bei der Begleitung gelernt habe.
Sophie: Alle Gruppen, die ich begleiten durfte, waren mir gegenüber sehr offen und haben mir viel erzählt. Bewundernswert fand ich, wie gut sich die jungen Besucher*innen in Anne Frank bzw. in andere Personen hineinversetzen können und wie viel sie über sie erzählen können.
- Welches Thema der Anne-Frank Ausstellung war für dich am spannendsten zu begleiten?
Melissa: Besonders spannend fand ich das Modul 10 – „Wen schließe ich aus?“. Das Modul thematisiert Diskriminierungen damals und heute, erklärt, wie Diskriminierung stattfindet und welche Rollen wir in diskriminierenden Situationen einnehmen können. Oft sind den Schüler*innen die Gegenwartsbezüge der Ausstellung nicht bewusst und sie stellen sich die Frage, was das eigentlich mit heute zu tun habe, da es doch so lange her sei.
Maria-Alexandra: Es ist recht schwer, sich für ein Thema zu entscheiden, denn alle bauen strukturell aufeinander auf. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, dann würde ich das Modul zu der Zeit nach dem Überfall Deutschlands auf die Niederlande und die Umsetzung der antijüdischen Maßnahmen immer wieder begleiten wollen.
Sophie: Um ehrlich zu sein, fand ich jedes Thema unglaublich spannend, denn alle waren auf ihre Art und Weise faszinierend. Jede Gruppe hatte unterschiedliche Gedankengänge zu den einzelnen Themen.
- Was nimmst du für die Zukunft mit, nachdem du jetzt ein Monat aktiv als Peer Guide tätig warst?
Melissa: Ich nehme mit, dass es viele Möglichkeiten gibt, gegen alle Formen von Diskriminierung aktiv vorzugehen. Alle können einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten. Während der Ausstellung wurde mir bewusst, dass jeder Mensch bei sich selbst anfangen muss, um die Welt zu verbessern. Es ist wichtig, als ersten Schritt das eigene Handeln zu betrachten, um dann mit wenig Aufwand viel zu verändern.
Virus-Redakteurin: „Wie wunderbar ist es, dass niemand einen Moment warten muss, bevor er anfängt, die Welt zu verbessern.“ (Zitat: Anne Frank, Tagebuch)
Maria-Alexandra: Nach einem Monat habe ich selbst gelernt, dass die Menschen sehr unterschiedlich sind und dass gewisse Themen auf unterschiedliche Weise angesprochen werden sollten. Zugleich würde ich weiterhin über Themen wie Ausgrenzung aller Art sprechen wollen und das Wissen, welches ich in der Zeit erlangt habe, vermitteln wollen. Ich schätze die Menschen in meinem Umfeld mehr und würde mich weiter für Gerechtigkeit einsetzen wollen.
Sophie: Ich denke, ich nehme mit, dass wir alle, auf irgendeine Art und Weise die Welt verändern können. Wir müssen nur an das Gute in den Menschen glauben, wie Anne einst auch. Ich nehme all die Erfahrungen von den Besucher*innen, die Gespräche und die Gedankengänge mit, denn sie werden mir bestimmt in der einen oder anderen Situation weiterhelfen, die mir noch in meinem Leben bevorsteht.
Interviewerin: Giovanna Aronica, Jg. 11
Teilnehmerinnen: Sophie Steinmeier, Maria-Alexandra Sirghi, Melissa Sagir, Jg. 11