Gorbatschow – ein weltbekannter Name, aber wer war er überhaupt?
Michail Sergejewitsch Gorbatschow wurde am 02. März 1931 geboren und starb am 30. August 2022 nach langer, schwerer Krankheit, wie das Zentrale Klinische Krankenhaus in Moskau mitteilte.
Er war ein sehr wichtiger sowjetischer Politiker und von März 1990 bis Dezember 1991 der letzte Staatspräsident der Sowjetunion. Gorbatschow setzte neue Akzente für die sowjetische Politik durch die „Glasnost“ (= Offenheit), die ein Bekenntnis zur Meinungsfreiheit war, und die „Perestroika“ (= Umbau), durch die die Planwirtschaft abgeschafft wurde.
1990 erhielt Gorbatschow den Friedensnobelpreis und viele Deutschen verehren ihn bis heute. Aber warum?
Der berühmte Politiker hat zwar nicht selbst die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland abgerissen, aber maßgeblich dazu beigetragen, dass es überhaupt so weit kam. Ohne Gorbatschow wäre eine deutsche Wiedervereinigung nicht möglich gewesen, da er durch seine Politik der Offenheit die Grundlage für die politischen Veränderungen in der DDR legte.
In Großstädten der DDR wie Dresden, Leipzig und Berlin gingen die Menschen 1989 auf die Straße und riefen Parolen wie „Wir sind das Volk!“ und „Keine Gewalt!“. Die Angst, dass die Sowjetunion Panzer aus ihren Kasernen holte, um die Bewegung niederzuschlagen, war groß. Aber Gorbatschow gab nicht den Befehl dazu.
So fand zum ersten Mal in der deutschen Geschichte eine friedliche Revolution statt – dank Michail Gorbatschow.
Er ließ zwar nicht selbst die Mauer fallen, ermöglichte aber den Menschen in Ostdeutschland auf die Straße zu gehen, weshalb die Wiedervereinigung ohne ihn nicht möglich gewesen wäre.
Der Mann aus dem Kreml, dem russischen Regierungssitz, wurde deshalb sowohl von Ost- als auch von Westdeutschen gefeiert. „Gorbi, Gorbi“ riefen die Leute in Deutschland, denn er hat das Leben von Millionen verändert.
Gorbatschow mag in Deutschland ein Held gewesen sein, zu Hause war er es jedoch nicht. Dennoch zeigt sein Handeln, dass Mauern nicht für immer andauern müssen.
Ein Satz, den er nie ausgesprochen hat, aber für den er stand, war:
„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Giovanna Aronica, Jg. 12