Wer sich viel in den Medien, vor allem in den sozialen Medien bewegt, stellt immer häufiger fest, dass wissenschaftliche Fakten angezweifelt werden und stattdessen seltsame Fake-News verbreitet werden wie zum Beispiel, dass es den Klimawandel nicht gebe, Impfen Autismus verursache oder – ganz aktuell – Corona eine Lüge der Regierung sei.
Die Gründe dafür, dass Menschen weniger auf die Wissenschaft hören, sondern eher unseriösen Quellen Glauben schenken, sind kompliziert und vielfältig; ein Grund dafür könnte allerdings die sogenannte „falsche Gleichgewichtung“ sein.
Unter „Gleichgewichtung“ versteht man zunächst einmal, dass in den Medien, zum Beispiel in Talkshows, zwei unterschiedliche Positionen zu einem Thema den gleichen Stellenwert bekommen, dass also Experten beider Seiten zum Thema dieselbe Redezeit und dieselbe Aufmerksamkeit bekommen. Sollte dies nicht der Fall sein, spricht man von „falscher Gleichgewichtung“. Besonders problematisch ist es, wenn die eine Position mit wissenschaftlichen Fakten belegt wird, zu der anderen aber nur Meinungsvertreter eingeladen sind, denn in diesem Fall werden Fakten mit Meinungen gleichgesetzt. Trotzdem wird den Konsumenten des medialen Formats der Eindruck vermittelt, dass beide Seiten die gleiche Gewichtung haben, was aber natürlich nicht richtig ist, da eine wissenschaftlich begründete Position einen anderen Stellenwert hat als eine bloße Meinungsäußerung.
Leider ist eine echte Gleichgewichtung bei wissenschaftlichen Themen nur schwer umzusetzen, da es häufig schwierig ist, seriöse Vertreter, in diesem Fall Wissenschaftler, zu einem Thema zu finden. Und da die meisten Journalisten Wert darauf legen, auch die Gegenstimme zu Wort kommen zu lassen, wird dann häufig jemand eingeladen, der einfach nur die Meinung der Gegenseite vertritt.
Wie können wir damit umgehen? Als Konsumenten sollten wir immer im Hinterkopf behalten, dass dieses Problem existiert, und uns außerdem möglichst breit, also in vielen verschiedenen Medien, informieren. Und Medienvertretern sollten Fakten als solche darstellen und Theorien und Meinungen bei wissenschaftlichen Themen möglichst keine Bühne mehr bieten. Sonst werden Fakten irgendwann doch zu Meinungen, und das wollen wir ja alle nicht.
Linus Martinschledde, Q2 – Foto: Alexandra Wlasnew