Seite wählen

Wenn Fakten mit Meinungen gleichgesetzt werden

Wer sich viel in den Medien, vor allem in den sozialen Medien bewegt, stellt immer häufiger fest, dass wissenschaftliche Fakten angezweifelt werden und stattdessen seltsame Fake-News verbreitet werden wie zum Beispiel, dass es den Klimawandel nicht gebe, Impfen Autismus verursache oder – ganz aktuell – Corona eine Lüge der Regierung sei.

Die Gründe dafür, dass Menschen weniger auf die Wissenschaft hören, sondern eher unseriösen Quellen Glauben schenken, sind kompliziert und vielfältig; ein Grund dafür könnte allerdings die sogenannte „falsche Gleichgewichtung“ sein.

Unter „Gleichgewichtung“ versteht man zunächst einmal, dass in den Medien, zum Beispiel in Talkshows, zwei unterschiedliche Positionen zu einem Thema den gleichen Stellenwert bekommen, dass also Experten beider Seiten zum Thema dieselbe Redezeit und dieselbe Aufmerksamkeit bekommen. Sollte dies nicht der Fall sein, spricht man von „falscher Gleichgewichtung“. Besonders problematisch ist es, wenn die eine Position mit wissenschaftlichen Fakten belegt wird, zu der anderen aber nur Meinungsvertreter eingeladen sind, denn in diesem Fall werden Fakten mit Meinungen gleichgesetzt. Trotzdem wird den Konsumenten des medialen Formats der Eindruck vermittelt, dass beide Seiten die gleiche Gewichtung haben, was aber natürlich nicht richtig ist, da eine wissenschaftlich begründete Position einen anderen Stellenwert hat als eine bloße Meinungsäußerung.

Leider ist eine echte Gleichgewichtung bei wissenschaftlichen Themen nur schwer umzusetzen, da es häufig schwierig ist, seriöse Vertreter, in diesem Fall Wissenschaftler, zu einem Thema zu finden. Und da die meisten Journalisten Wert darauf legen, auch die Gegenstimme zu Wort kommen zu lassen, wird dann häufig jemand eingeladen, der einfach nur die Meinung der Gegenseite vertritt.

Wie können wir damit umgehen? Als Konsumenten sollten wir immer im Hinterkopf behalten, dass dieses Problem existiert, und uns außerdem möglichst breit, also in vielen verschiedenen Medien, informieren. Und Medienvertretern sollten Fakten als solche darstellen und Theorien und Meinungen bei wissenschaftlichen Themen möglichst keine Bühne mehr bieten. Sonst werden Fakten irgendwann doch zu Meinungen, und das wollen wir ja alle nicht.

Linus Martinschledde, Q2 – Foto: Alexandra Wlasnew

Buchtipp: „Mein Sommer auf dem Mond“ von Adriana Popescu

In dem Jugendroman „Mein Sommer auf dem Mond“ von Ariana Popescu, erschienen im cbt-Verlag, geht es um vier Jugendliche, die ihre Sommerferien aus ganz unterschiedlichen Gründen in einem psychiatrischen Zentrum auf Rügen verbringen.
Fritzi, Basti, Tim und Sarah lernen auf Rügen segeln und erleben außerdem gemeinsam turbulente Abenteuer. Beispielsweise fahren Basti, Tim und Sahra heimlich mit dem Auto an den Strand, um Fritzi zu helfen. Dies führt dazu, dass sie während des Aufenthalts über sich hinauswachsen und ihr wahres Selbst finden.

Der Roman zeigt, dass es in Ordnung ist, anders zu sein, und dass man sich bei Problemen Hilfe holen sollte. Außerdem vermittelt er die Erkenntnis, dass es nicht nur Menschen gibt, die dich wegen deiner Andersartigkeit ausgrenzen, sondern immer auch solche, die dich mit all deinen Ecken und Kanten mögen und dich nicht wegen deiner Vergangenheit verurteilen.

Foto und Text: Alexandra Wlasnew, Jg.10

Blockchain – Das Update für das Internet

Das Internet ist eine tolle Erfindung, denn wir können es im Alltag oder bei der Arbeit für vieles nutzen. Aber leider ist durch die Anonymität und Intransparenz des Webs auch eine neue Art von Kriminalität entstanden.

Um die Vorteile des Internets zu nutzen, aber gleichzeitig diese Schattenseiten zu verhindern, wurde ein neues Konzept namens Blockchain entwickelt. Aber was ist eine Blockchain überhaupt, wie löst sie diese Probleme und gibt es bei diesem Konzept auch Nachteile?

Die Blockchain knüpft an die Ursprünge des Internets an, als nur wenige Computer miteinander vernetzt waren. Auch bei der Blockchain, zu Deutsch Blockkette, sind nur einige wenige Computer miteinander verknüpft. Im Prinzip ist sie eine Datenbank, die aus vielen kleinen aneinandergereihten Datenblöcken besteht, von denen jeder eine Information oder einen kleinen Dateiordner enthält.

Anders, als wir es heute vom Internet kennen, bei dem fast alle auf alles Zugriff haben, kann also bei der Blockchain nur eine begrenzte Gruppe von Menschen Daten austauschen und diese anderen NutzerInnen zeigen. Das Besondere ist dabei, dass jeder verbundene Computer eine originale und aktualisierte Kopie der Kette hat, durch die jeder neue Block, den ein/e TeilnehmerIn hinzugefügt, allen anderen angezeigt wird. Zudem speichert der bearbeitete Block Daten wie das Datum und den Namen der BenutzerInnen. Somit kann jede Person genau sehen, wer welchen Block wann erstellt hat, denn durch das Internet sind alle Rechner und somit auch die Kopien miteinander vernetzt und jeder Teilnehmer hat die gleichen Zugriffsrechte und Möglichkeiten.

Da sich das alles sehr theoretisch anhört, möchte ich es euch an einem Beispiel verdeutlichen: Genutzt wird eine Blockchain manchmal beim Online-Banking, zum Beispiel um ein Gruppenkonto zu erstellen. Jede/r in der Gruppe zahlt Geld ein und darf Geld abheben. Über die Blockchain können alle TeilnehmerInnen sofort den Kontoverlauf einsehen und per Online-Banking Geld überweisen, was die Banking-Vorgänge vereinfacht.

Dies ist natürlich nur deshalb möglich, weil es eine umfangreiche Sicherung der Blockchains und ihrer Daten gibt, denn durch die Verkettung der Informationen und die zahlreichen Kopien kann niemand die Kette verändern, zum einen, weil sonst die nachfolgenden Blöcke fehlerhaft wären und zum anderen, weil sonst die Kopien auf den verschiedenen Computern unterschiedlich wären. Dadurch entstehen Transparenz und Vertrauen. Hinzu kommt, dass bestimmte Programme die Kette vor Hackerangriffen schützen.

Zum Teil wird die hier beschriebene neue Technologie schon genutzt, beispielsweise im Zusammenhang mit Bitcoins und anderen Online-Währungen. Allerdings handelt es sich hierbei um eine abgewandelte Form von Blockchain, die noch nicht so sicher ist wie die von mir beschriebene.

Und wie kann die Zukunft des Internets aussehen, wenn Blockchains oder andere Konzepte weiterentwickelt werden? Es werden sich einerseits Vorteile ergeben, da Prozesse im Internet immer schneller und transparenter ablaufen werden. Probleme, die durch die Anonymität des Internets entstehen, werden zurückgedrängt und Hackerangriffe wie etwa die Angriffe der Evil Corp., die in der Vergangenheit zu großen finanziellen Verlusten führten, können schneller aufgedeckt werden, da es in den Kopien der Blockchains nach einem Hackerangriff zu Fehlern kommen würde.

Aber andererseits werden auch Arbeitsplätze verloren gehen, da viele Menschen in der Finanzbranche oder auch NotarInnen überflüssig werden, wenn man sofort die finanziellen Geschäfte einsehen und vertrauensvoll miteinander tätigen kann. Und aufgrund der durch viele kleine Blockchains erzeugten Menge an Informationen wird das Internet so strapaziert, dass es möglicherweise in manchen Regionen zu Überlastungen des Webs kommen kann.

Zusätzlich wird es zu einer extremen Belastung der Stromversorgung kommen. Schon jetzt ist der durch die Vorläufer der Blockchains erzeugte Stromverbrauch – zum Beispiel beim Handel mit Bitcoins – immens und er wird weiter steigen, wenn später immer mehr Blockchains genutzt werden. Dies führt zum einen dazu, dass der Glasfaserausbau und der Ausbau der Stromversorgung vorangetrieben werden müssen, um Überlastungen und Stromausfälle zu verhindern, zum anderen bedeuten diese neuen Technologien, aber auch eine ungeheure Belastung für die Umwelt, weshalb sie trotz aller Vorteile auch mit Vorsicht zu betrachten sind.

Thore Brandau, Q2

Klasse 5C meets Africa – Jerusalema-Challenge

Corona erschwert uns nicht nur den Alltag, auch der schulische Sportunterricht ist davon massiv betroffen. Auch hier gelten Abstandsregeln und viele Sportangebote sind uns nicht gestattet. Also müssen Lösungen her. Und zum Tanzen braucht es glücklicherweise nur Musik. Daher fanden die Schülerinnen und Schüler die Idee, die Jerusalema-Challenge in Angriff zu nehmen, eine tolle Abwechslung.

Das Lied Jerusalema von Master KG kommt aus Südafrika und begeisterte weltweit mit seinen Rhythmen. Und plötzlich tanzte man weltweit zu diesem Lied. Im Internet lassen sich unzählige Tanzvideos dazu finden. Und so entstand die Idee, unser eigenes Video zu drehen.

An einem kalten Mittwochmorgen (4 °C) tanzten wir uns quer übers gesamte Schulgelände und hatte mega Spaß dabei. Wir hoffen es gefällt euch allen.

Das Video musste leider entfernt werden.

Weihnachtliche Grüße

Die Klasse 5C und ihr Sportlehrer GraM

Tough Mudder 2019

Tough was? Ein Tough Mudder ist ein Hindernislauf der besonderen Art über 16 bis 18 Kilometer mit 20 bis 25 Hindernissen. Und Hindernis bedeutet nicht etwa Sackhüpfen oder mit einem Fußball im Slalomlauf zwischen Hütchen hindurchdribbeln. Bei einem “Tough Mudder” taucht man durch Eiswasser, robbt sich unter einem Zaun durch den Schlamm oder weicht Elektroschocks aus.

Wer tut sich sowas an? Schon im dritten Jahr in Folge nahm vom 12-14.7.19 eine kleine Gruppe von OberstufenschülerInnen und Ehemaligen, begleitet von Herrn Epkenhans und Herrn Schwartze, an diesem Spektakel in Hermannsburg bei Celle teil. Initiiert und organisiert vom ehemaligen Schüler Justus Wittop verbrachte die Gruppe das Wochenende auf einem naheliegenden, familiären Campingplatz. Am Samstag brach man schon gegen 5:30 Uhr auf, um als Volunteer bei dem Hindernislauf bei der Anmeldung, an der Garderobe, an den Hindernissen (für ausreichend Schlamm sorgen) oder im Ziel beim Empfangen der Zieleinläufer zu helfen.

Der Sonntag verlief dann ganz im Zeichen des Laufes. Nach dem Einstimmen durch einen Einpeitscher ging es für die Gruppe endlich auf den Parcours. Und dort warteten dann die Hindernisse: Dabei wurde über hohe Steilwände geklettert, unter Stacheldrahtzaun durch Schlamm gerobbt, durch einen See geschwommen, über eine Röhre in 4° kaltes Wasser gerutscht oder eine Halfpipe hochgelaufen. Jedoch muss und kann man viele dieser Hürden nicht allein meistern. Eine der wichtigsten Regeln bei einem Tough Mudder ist deshalb, dass man sich gegenseitig hilft. Nicht die Zeit ist im Ziel entscheidend, sondern dass alle die Hindernisse bewältigen und man als Team Spaß hat. Ein Hindernis zieht sich durch den ganzen Lauf. Schon nach drei Kilometern war man das erste Mal voller Schlamm, durchnass und die Farbe der Sportkleidung kaum zu erkennen. Auch wenn der Schweiß über das verdreckte Gesicht lief, die Anstrengung, Qual und die völlige Erschöpfung zu erahnen waren, liefen alle mit einem Lächeln immer weiter dem Ziel entgegen. Dort angekommen warteten schon andere Volunteers mit einem Stirnband und einem Finisher-Shirt.

Der Spaß kam das ganze Wochenende nicht zu kurz. Auf dem Campingplatz wurde viel gelacht und auf dem Veranstaltungsgelände konnten viele neue interessante Leute kennengelernt werden. Für den Großteil der Gruppe war nach der kalten Dusche nach dem Lauf schnell klar: Ich habe diese Herausforderung bestanden und will hier im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei sein.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner