von AFSGT Redakteur | Allgemein, Schuljahr 2018/2019
Deutschlandweit beteiligen sich 250 Schulen am Aktionstag gegen
Antisemitismus und Rassismus und für Demokratie
Am 12. Juni 2019 wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. An ihrem Geburtstag erinnern bundesweit rund 40.000 Schülerinnen und Schüler an das jüdische Mädchen, ihr weltberühmtes Tagebuch sowie die sechs Millionen Opfer des Holocaust. 250 Schulen beteiligen sich am diesjährigen Anne Frank Tag unter dem Motto „Anne Frank 90“. Der deutschlandweite Anne Frank Tag wird vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert.
Die Anne-Frank-Gesamtschule Gütersloh präsentiert aus Anlass des 90. Geburtstages Anne Franks die Uraufführung der „Anne Frank Suite – für das Leben!“
Vor der Uraufführung dieser Auftragskomposition durch die Bläserklasse 7 wird der Komponist Helmut Bieler-Wendt
Erläuterungen zu dem von ihm geschaffenen Werk geben.
Die stellvertretende Botschafterin des Königreichs der Niederlande Willemijn van Haaften wird die Veranstaltung besuchen und ein Grußwort halten.
Zuvor nimmt
der Jahrgang 12 von 8.30 – 10.00 Uhr an einer Lesung/ Gespräch mit Pieter Kohnstam in der Mediothek teil.
Pieter Kohnstam (www.pieterkohnstam.com), der mit seiner
Frau aus den USA anreisen wird, ist wahrscheinlich der letzte Zeitzeuge, der Anne
Frank noch persönlich erlebt hat.
Der Anne Frank Tag findet jedes Jahr am 12. Juni statt. An Anne Franks Geburtstag erinnern Schülerinnen und Schüler an das jüdische Mädchen und die Opfer des Holocausts. Der vom Anne Frank Zentrum initiierte Schulaktionstag richtet sich gegen Antisemitismus und Rassismus. Er motiviert junge Menschen, sich für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft einzusetzen.
von AFSGT admin | Allgemein, Schuljahr 2018/2019
(FahB) Aleksandar Mitrović (Jahrgangsstufe 13, LK Geschichte) hatte am Bundeswettbewerb
Geschichte mit einer Arbeit über die serbisch-orthodoxe Kirche in Osnabrück
teilgenommen und einen ersten Landespreis in NRW erstritten. Als Folge davon
war er jetzt zusammen mit 15 weiteren
Preisträgern am 3. April 2019 zu einem Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter
Steinmeier eingeladen. Das Treffen fand statt im Haus der Geschichte in Berlin,
dessen Leipziger Ableger im Januar Ziel der Exkursion des LK Geschichte war.
Zusammen mit dem Präsidenten und seiner Frau besuchte die Gruppe eine
Ausstellung über die Weimarer Republik vor deren offizieller Eröffnung. Dem
schloss sich ein engagiertes Gespräch mit dem Präsidentenpaar über die Gründe
des Scheiterns der ersten Republik an: Weniger die demokratiefeindlichen
Kräfte, sondern vielmehr die Gleichgültigkeit und Uninteressiertheit der
Mehrheit seien verantwortlich. Daran knüpfte der Präsident in seiner folgenden
Rede über Gefährdung und Verletzlichkeit der bundesrepublikanischen Demokratie
an.
Bild (DHM/Thomas Bruns): Das Präsidentenpaar und seine Gäste. Dritter
von links: Aleksandar.
von AFSGT Redakteur | Allgemein, ältere Beiträge, International, Neues aus der AFS, Schuljahr 2018/2019
Mehr als 70
Jahre herrscht nun schon Frieden in Europa. Dies allein begründet die
Wichtigkeit des Verbundes der 28 Mitgliedstaaten. Aber was bedeutet Europa
eigentlich für Jugendliche?
Am 7. Mai fand
anlässlich der Europawoche und der bevorstehenden Europawahl ein Schülerdialog
zum Thema „Europa“ im Forum der Anne-Frank-Gesamtschule statt. Hierbei konnten die
Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs zeigen, dass sie über die Bedeutung Europas
Bescheid wissen. Außerdem machten sie deutlich, dass sie sich für den
Fortbestand und die Weiterentwicklung der Europäischen Union einsetzen wollen.
Die Idee zu
dem Projekt entstand schon eineinhalb Jahre vorher, denn die
Veranstaltung, die gemeinsam von der VHS
und der AFS geplant und durchgeführt wurde, bedurfte einer langen Vorbereitung.
(mehr …)
von AFSGT admin | Allgemein, ältere Beiträge, International, Neues aus der AFS, Schuljahr 2018/2019
Seit 1986
wird der „Europatag“ am 9. Mai als Feiertag der Europäischen Union mit
zahlreichen Veranstaltungen und Festlichkeiten begangen. In diesem Jahr nahm
die AFS nun schon zum zweiten Mal in Form eines Projekttages des Jahrgangs 7 an
der Würdigung von Frieden und Einheit in Europa teil.
Dazu
erarbeiteten die einzelnen Klassen von der ersten bis zur sechsten Stunde
verschiedene Projekte zum Thema „Europa“. Ihre Ergebnisse präsentierten sie
dann im Rahmen einer kleinen Feier in der 8. und 9. Stunde im Forum. Geladen
waren auch die Eltern der SchülerInnen sowie als Ehrengast Frau Kammertöns von
„Europe direct“, die Koordinatorin des EU-Informationszentrums im Kreis
Gütersloh.
Zu Beginn gestaltete
die Musikklasse 7d mit der eigens einstudierten Eurovisionshymne einen
feierlichen Auftakt der Veranstaltung.
(mehr …)
von AFSGT Redakteur | ältere Beiträge, Neues aus der AFS, Schuljahr 2018/2019
Einmal im Jahr veranstaltet die AFS Big Band unter
Leitung von Gudrun Pollmeier ein offenes Konzert in der Schule unter dem Titel
„In A BIG BAND HOUR“, – wie immer eintrittsfrei. Aber in diesem Jahr kam den
Spenden besonderer Wert zu, gilt es doch, ein Großprojekt der besonderen Art zu
finanzieren. Nach dem Vorbild des 1999 von Daniel Barenboim gegründeten
Orchesters des west-östlichen Divans wird die Big Band im April 2020 gemeinsam
mit der AFS-Partnerschule in Ramallah dort unter dem Titel „United in Hope“ ein
Cross-Over-Programm erarbeiten, mit dem man anschließend durch Palästina touren
wird, – ein musikalischer Appell zur Völkerverständigung, dessen
Schirmherrschaft Bürgermeister Henning Schulz übernommen hat.
(mehr …)
von AFSGT admin | ältere Beiträge, International, Schuljahr 2018/2019
Am 27.03.2019 fand im Forum unserer Schule ein Europaquiz
mit dem Titel „Wer wird Europameister?“ im Stil der Show „Wer wird Millionär?“ statt.
Beteiligt waren die E-Kurse aus dem 10. Jahrgang von Frau Fetahaj, Herrn Kolb
und Herrn Flöper.
Um 8 Uhr wurden wir vom Moderator Herrn Heiko Fröhlich vom
Verein „Bürger Europas“ begrüßt. Er stellte uns ein paar Fragen und
anschließend sagte er uns, dass unser Thema die Europäische Union sei. Manche
von uns wurden gefragt, ob wir persönlich etwas damit zu tun hätten. Dann
redeten wir über den beschlossenen Artikel 13 des EU-Urheberrechts.
Im Verlauf der Veranstaltung wurden uns kleine
Fernbedienungen ausgeteilt und Herr Fröhlich erklärte uns, wie wir mit den
Fernbedienungen umgehen sollten. Er sagte uns noch, dass wir nur die Nummern 1
bis 3 drücken sollten (drei Antwortmöglichkeiten). Dann wurden uns die Preise
gezeigt und das Spiel fing an. Insgesamt stehen 8 Themen mit je 6 Fragen zur
Verfügung, wovon zwei Themen für uns ausgewählt wurden. Unser erstes Thema war
„Nordrhein-Westfalen und Europa“.
Kennt ihr die ersten drei größten Länder der Europäischen
Union? Das größte Land der Europäischen Union ist Deutschland gefolgt von
Großbritannien und dann kommt Frankreich.
Unser zweites Thema war „Jugend in Europa“. Einer der Fragen
war zum Beispiel: „Welches sind die beliebtesten Länder deutscher
ERASMUS-Studierender?“ Die Antwort lautete „Spanien, Frankreich und
Großbritannien“. Eine andere Frage war, was man mit dem Europass machen könne.
Die Antwort lautete: „Mit dem Europass können sich junge Europäer mit
einheitlichen Dokumenten für Jobs und Praktika bewerben.“
Die Schüler, die am schnellstens die richtige Antwort mit ihren Fernbedienungen eingegeben hatten, bekamen sofort nach der Auswertung ihren Preis ausgehändigt. Es gab USB-Sticks, Frisbees, Sattelschoner und eine Freikarte für ein Spiel von Arminia Bielefeld.
Dann kamen wir zum Ende und Herr Fröhlich bedankte sich bei
uns. Er verabschiedete sich noch und dann durften wir gehen.
Meiner Meinung nach war es eine gute Abwechslung vom
Unterricht und eine lustige und lehrreiche Veranstaltung. 90 Minuten sind
vielleicht zu kurz, weil es interessanter wäre, wenn wir auch andere Themen
noch kennengelernt hätten, aber im Großen und Ganzen war es gut.
Von: Sandra Moldoveanu
Klasse: 10C