Seite wählen

Informationen zur WP-Wahl in Jahrgang 7

Liebe Eltern, liebe Schülerin, lieber Schüler!

In Klasse 7 erscheint ein neues Fach im Stundenplan, das bis zum Ende des 10. Schuljahres bleiben wird: der Wahlpflichtunterricht, kurz WP genannt. Aus vier angebotenen Wahlpflichtbereichen wählst Du einen Bereich aus. 

Zur Wahl stehen:

  • Arbeitslehre (AL)
  • Darstellen und Gestalten (D&G)
  • Naturwissenschaften (NW)
  • Fremdsprachen (Französisch, Spanisch)

Aus diesen vier Bereichen wählst du einen, 

  • der dich am meisten interessiert,
  • der dir am meisten Freude macht und
  • den du am besten kannst.

Diese Entscheidung ist für dich nicht ganz einfach, weil du noch nicht alles weißt, worauf es bei dieser Wahl ankommt. Du solltest daher sehr sorgfältig und gut überlegen, denn diese Entscheidung gilt für vier Jahre.

Deshalb lass dich von deinen Eltern und deinen Lehrer*innen gut beraten. Wir unterstützen Dich und Deine Eltern zusätzlich mit einer WP-Informations-Broschüre und Selbstdiagnose-Bögen zu den Bereichen, um Dir bei der Entscheidung zu helfen. Die Materialien findest du hier auf der Homepage und unter MS Teams.

Wie läuft das Wahlverfahren ab?

1.    Im zweiten Schulhalbjahr werden Eltern und Schüler*innen von den Klassen- und Fachlehrer*innen

ausführlich beraten. Letztendlich entscheidest Du als Schüler*in selbst, in welchem Bereich Du in den nächsten vier Jahren verstärkt lernen möchtest.

2.     Besprich die Wahl zuvor ausführlich mit deinen Eltern und auch mit deinen Klassenlehrer*innen!

3.      Am Mittwoch, den 26.05.21 findet ab 18:00 Uhr online ein Elternabend statt, bei dem sich Deine Eltern über die unterschiedlichen Bereiche noch einmal ganz genau informieren können. Bis

4.      Bis Mittwoch, den 03.06.2021 musst du deinen Wahlbogen bei deiner Klassenleitung abgeben.

Es grüßt herzlich die Abteilungsleitung Jg. 5-7      

Linda Garic

Gütersloh, Mai 2021, Didaktische Leitung Elke Wenzel     

Der ökologische Fußabdruck der AFS

Neben einer weltweiten Pandemie erwähnte er auch den Klimawandel. Während wir vorerst der Gefahr zu entgehen scheinen, durch das Coronavirus vernichtet zu werden, hat der zweite Faktor, der Klimawandel, auch zukünftig ein großes zerstörerisches Potenzial.

Der berühmte Physiker Stephen Hawking hat vor vielen Jahren mehrere Faktoren genannt, durch die die Menschheit ausgelöscht werden könnte.

Insbesondere wir Jugendlichen werden sehr darunter leiden, denn wir sind die Generation, die die Auswirkungen unseres heutigen Handelns spüren wird. Deswegen ist es Zeit, den Klimawandel aufzuhalten. Dazu kann nicht nur jede/r Einzelne beitragen, sondern auch alle Institutionen sollten den Verbrauch ihrer Ressourcen im Blick haben.

Ich möchte in meinem Text die Institution unter die Lupe zu nehmen, die einen großen Anteil an unserer persönlichen Entwicklung hat: Es ist Zeit, die Klimabilanz der AFS zu untersuchen.

Im Zusammenhang mit dem Thema spricht man oft vom ökologischen Fußabdruck, der angibt, wie sehr die Verhaltensweisen und der Ressourcenverbrauch einer Person oder einer Organisation sich auf das Klima auswirken. Dabei werden viele Kategorien berücksichtigt, von denen ich in meinem Artikel einige wie den Strom- und Papierverbrauch sowie das Abfallaufkommen beleuchten möchte.

Foto: FlöF

Die AFS bezieht ihr Papier von der Steinbeis Papier GmbH. Das deutsche Unternehmen schöpft sein Papier aus recyceltem Altpapier und spart somit viel CO2 ein, weshalb das Papier mit den Umweltlabeln EU Ecolabel und dem Blauen Engel ausgezeichnet wurde.

Insgesamt hat die AFS im Jahr 2019 1.060.00 DIN A4-Blätter sowie 20.000 DIN A3-Blätter verbraucht. Im Jahr darauf sank der Papierverbrauch von DIN A4-Papier um 31 % auf 740.000 Blätter und bei den DIN A3-Blättern sogar um die Hälfte, was hauptsächlich auf den Lockdown und das damit zusammenhängende Homeschooling zurückzuführen ist.

Der Einsatz von recyceltem Papier wirkt sich positiv auf die Umwelt aus. So verbrauchen die  1.060.000 DIN A4-Blätter insgesamt 47.071 Liter Wasser und es werden 2.998 kg CO2 produziert. Das ist deutlich weniger als bei nicht-recyceltem DIN A4 Papier, welches bei der gleichen Menge ca. 275.000 Liter Wasser verbraucht und rund 6.400 kg CO2 ausstößt.

Dafür, dass unsere Schule Recyclingpapier benutzt und für die gesunkenen Zahlen kann man die AFS beglückwünschen. Allerdings bleibt die Frage, ob es diesen Trend auch ohne Corona und das Homeschooling gegeben hätte.

Und wie sieht es mit dem Abfall aus? Der Mensa und der Schule stehen 18 Mülltonnen mit einem Fassungsvermögen von je 1000 l zur Verfügung, jeweils sechs Tonnen für jede Abfallkategorie, organische Abfälle, Papiermüll und Restmüll. Alle Tonnen sind bei der wöchentlichen Leerung durch die Abfallwirtschaft GT komplett gefüllt sind.

Man könnte denken, dass man an einer Schule mehr Papier- als Restmülltonnen brauchen würde, da aber leider viele SchülerInnen Papier in den Restmüll werfen, ist das nicht der Fall.

Ein anderer wichtiger Faktor für das Klima ist der Stromverbrauch. Normalerweise liegt er an der AFS In einem Jahr bei circa 453.000 kWh, aber auch hier hat sich der Lockdown bemerkbar gemacht, denn im Frühjahr 2020 sank der Verbrauch stärker als in anderen Jahren. Leider hat diese Entwicklung nur einen geringen Einfluss auf die Zahlen, da circa zwei Drittel des Stroms von Oktober bis April verbraucht werden.

Wichtig ist noch zu sagen, dass es auf dem Dach der AFS zwei Photovoltaikanlagen gibt, die von einem gemeinnützigen Verein kontrolliert werden und jährlich insgesamt 90.000 kWh Strom produzieren. Allerdings profitiert nicht die Schule von dieser Solarenergie, denn der erzeugte Strom wird zu den Stadtwerken geleitet und kommt somit allen Stromkunden zugute. Das führt im Umkehrschluss dazu, dass der Stromverbrauch der AFS nur zu einem winzigen Teil aus ihren eigenen Solarzellen kommt und der Rest wird auch nur teilweise mit CO2-armen Methoden produziert.

Ein weiterer Aspekt ist die Wärmeerzeugung für unsere Heizungen und das Warmwasser. Die  Heizwasserkessel werden mit Gas und Holzpellets betrieben, wobei mehr Pellets als Gas zum Einsatz kommen.  Beide Methoden sind sehr CO2-lastig und produzieren Feinstaub, wobei eine Gasheizung mehr CO2 ausstößt und eine moderne Pelletheizung mehr Feinstaub produziert. Da der Lockdown eher in den wärmeren Monaten des Jahres 2020 lag, hatte er keine merklichen Auswirkungen auf die Verbrauchszahlen.

Zuletzt soll noch der Faktor Wasser beleuchtet werden. Im Jahr 2018 lag der durchschnittliche Wasserverbrauch bei 300.000 Litern; der größte Anteil wird dabei im Winter für das Warmwasser genutzt. In kalten Wintern kann es vorkommen, dass der Verbrauch extrem ansteigt, so etwa im Winter 2019, als wir circa 500.000 Litern verbrauchten.

Ich habe viele Zahlen aufgelistet, aber was heißt das jetzt für unsere Schule und für uns? In welchem Maße wirkt sich der normale Schulbetrieb negativ auf das ökologische Gleichgewicht aus?

Unsere Schule versucht in manchen Bereichen einen grünen Weg zu gehen, zum Beispiel durch das Nutzen von recyceltem Papier und CO2-armen Heizmethoden. Auch der Solarförderverein, der mit der Schule zusammenarbeitet und in dem ehemalige und aktuelle Lehrer, SchülerInnen und Eltern vertreten sind, ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Jedoch gibt es in manchen Bereichen noch deutlichen Verbesserungsbedarf. So muss die Schule die Digitalisierung weiter vorantreiben, damit der Papierverbrauch stärker reduziert wird, zum Beispiel, indem die Lehrer dazu angehalten werden, weniger Arbeitsblätter auszudrucken und digitale Endgeräte zu benutzen.

Auch könnte man das Thema Solarenergie stärker in den Unterricht einbinden, zum Beispiel in den Technik- oder Physikunterricht, um SchülerInnen zu motivieren sich damit auseinanderzusetzen.

Um den ökologischen Fußabdruck in Bezug auf das Thema Stromverbrauch zu verringern, sollte der auf dem Dach der Schule produzierte Strom weitgehend der Schule zugeführt werden. Außerdem sollte man die Anlage vergrößern und weitere Solarzellen auf die Sporthalle und die Fachräume der MINT-Fächer bauen. Mit einer großen Menge an Strom könnte die Schule dann elektrisch heizen.

Und auch in allen anderen Bereichen sollten darüber nachgedacht werden, wie man noch mehr Ressourcen schonen kann, damit die Schule in der nahen Zukunft klimaneutral wird. Das muss das Ziel von Institutionen wie Schulen sein, in denen wir für das Leben in der Zukunft vorbereitet werden.

Ich danke dem Hausmeister und dem Sekretariat der AFS für ihre Unterstützung bei meinen Recherchen.

Thore Brandau

Anne-Frank-Schule erhält Zertifikat

Die Anne-Frank-Gesamtschule ist neuerdings Europaschule. Daran mitgewirkt haben Beate Hinrichs, Schulleiter Jan Rüter (links) und Fabian Flöper, Arbeitskreismitglied und Lehrer. Foto: Grund

Gütersloh (gg). Die Anne-Frank-Gesamtschule in Gütersloh ist jüngst als Europaschule ausgezeichnet worden. Seit 2015 hat sich ein Arbeitskreis aus Lehrern, einer Schülerin und einer Mutter darum bemüht, die Auszeichnung zu erlangen. Damit ist die Bildungseinrichtung nach der Geschwister-Scholl-Realschule, der Grundschule Nordhorn und dem Städtischen Gymnasium die vierte Europaschule in Gütersloh. Weiter lesen…
Aktuell besuchen 1150 Schüler die Anne-Frank-Schule (AFS). Treibende Kraft für die Zertifizierung war Sprachenkoordinatorin Beate Hinrichs. Nach einer Schulung zum Thema Europaschulen und den damit verbundenen Kriterien stellte die Pädagogin fest, dass die AFS bereits die meisten Anforderungen für eine Europaschule erfüllt: ein erweitertes Fremdsprachenangebot und Projekte, Austauschprogramme sowie Wettbewerbe mit Partnerschulen in Europa. Gemeinsam mit dem aus zwölf Mitgliedern bestehenden Arbeitskreis habe sie ausgelotet, welche Standards im Bereich der interkulturellen Zusammenarbeit erfüllt werden müssen, um das Gütesiegel Europaschule zu erhalten.
So wurden die bestehenden Schulpartnerschaften mit Grudziadz (Polen) und Ramallah (Palästina) vor zwei Jahren in Kooperation mit dem Verler Droste-Haus um eine Partnerschaft im katalanischen Sant Celoni (Barcelona) erweitert. Dazu kamen vermehrt europäische Schulprojekte, Austauschreisen und Auslandspraktika, Teilnahmen am Europatag der Stadt Gütersloh sowie Exkursionen ins europäische Ausland.
Große Anerkennung zollen Beate Hinrichs und Schulleiter Jan Rüter all jenen Lehrerkollegen, die sich in der Vergangenheit gegenseitig in ihren Heimatländern besucht haben. „Zudem haben ein Deutschlehrer aus Spanien sowie eine Kollegin aus Kirgisen bei der AFS hospitiert“, so Beate Hinrichs. Durch einen mehrsprachigen und interkulturellen Schulalltag und die Förderung von interkulturellen Kompetenzen lebe man die Anforderungen einer Europaschule schon deutlich länger.

Im nächsten Schritt soll das Europa-Curriculum, in dem Konzepte über Lehrziele, Unterrichtsinhalte und Lernprozesse zur Vertiefung von europaorientiertem Wissen verankert sind, in allen regulären Fächern Anwendung finden. In der weiteren Planung findet sich zudem eine Beteiligung am „E-Twinning“-Programm der Europäischen Kommission. Das Portal fördert und begleitet europäische Schulpartnerschaften, Weiterbildungsmöglichkeiten für Pädagogen sowie schulische Online-Vernetzungen und Kooperationen. Gern würde man auch mal einen EU-Politiker für eine Diskussion in der Anne-Frank-Schule begrüßen, so Beate Hinrichs.

Die Glocke vom 19. März 2021

Weitere Informationen zur Europaschule: KLICK!

Statement der SV zur aktuellen Situation

Liebe Schüler*innen, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern,

im März des letzten Jahres, an einem Freitag, den 13., erhielten wir die Nachricht über die Schulschließung bis zum Ende der Osterferien. Kaum jemand hatte mit einer Situation wie dieser gerechnet und noch weniger damit, dass sich die Ausnahmesituation bis heute hinziehen würde.

Seit über einem Jahr schwanken wir zwischen Distanz-, Wechsel-, Hybrid- und Präsenzunterricht hin und her, ohne jegliche Gewissheit darüber zu haben, wie es am nächsten Tag, in der nächsten Woche oder gar im nächsten Monat weitergehen würde. Dennoch haben wir bis jetzt alle herausfordernden Situationen gemeinsam gemeistert und wir sind sicher, dass wir auch noch die kommende Zeit meistern werden.

Wir alle wissen, dass dies eine überaus schwierige Situation ist. Deswegen möchten wir auch nicht auf blinden Optimismus plädieren. Die immer wieder wechselnden Richtlinien, Gesetze und Anweisungen sind verwirrend und verursachen sicherlich häufig Frustration. Nichtsdestotrotz möchten wir versuchen, diese Zeit gemeinsam durchzustehen.

Bei aller Frustration über die Situation ist es wichtig, nicht zu vergessen, warum wir diese Gesetze haben und warum es wichtig ist, sich weiterhin an sie zu halten. Es geht um nichts Geringeres als das Leben unserer Mitmenschen, unserer Freund*innen, Familienmitglieder und Bekannten zu schützen. Deswegen versuchen wir, in dieser Zeit nicht die Hoffnung auf Besserung zu verlieren.

Wir wissen, dass diese Verbesserung vermutlich noch dauern wird, aber wir alle können unseren Beitrag leisten. Wenn wir uns weiterhin an Kontaktbeschränkungen halten, uns testen lassen und vorsichtig bleiben, können wir auch hoffnungsvoll in eine Zukunft ohne Pandemiebeschränkungen blicken, in der wir alle wieder zusammen sein können.

Die SV bedankt sich bei allen Lehrkräften und Eltern für die aufgebrachte Mühe und Unterstützung, außerdem möchten wir allen Schüler*innen Mut zusprechen, nicht die Motivation zu verlieren.

Als SV sind wir weiterhin über unseren Instagram-Account @afs.gt.sv erreichbar. Dort erhalten Sie/ erhaltet ihr auch immer einen Einblick in unsere SV-Arbeit.

Unser SV-Treffen findet jeden Donnerstag in der Mittagspause statt und jede*r ist willkommen!

Wer Interesse hat, kann uns gern über Instagram anschreiben oder unsere SV-Lehrkräfte kontaktieren (Frau Görlich, Frau Beil, Herr Acar).

Wir freuen uns!

Radeln für den Klimaschutz: Mitmachen beim Stadtradeln 2021 – Team AFS

Das Fahrrad ist als klimafreundliches und flexibles Verkehrsmittel auf dem Vormarsch. Die Anne-Frank-Gesamtschule beteiligt sich in der Zeit vom 16. Mai bis 5. Juni mit einem Schul-Team an der Aktion „Stadtradeln“. Das Team der AFS besteht aus Schülern und Lehrern, die im Aktionszeitraum Radkilometer sammeln. Obwohl jeder für sich unterwegs ist, haben doch alle das gemeinsame Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und Bewegung in den Alltag zu integrieren. Ganz gleich, ob auf dem Weg zur Schule oder in der Freizeit – die Radler*innen tun dabei Gutes für sich und die Umwelt. Das Rad bietet auch in der Corona-Pandemie Bewegungsmöglichkeiten an der frischen Luft, obwohl noch manches Sport-Angebot eingeschränkt ist. Flexibler als andere Nahverkehrsmittel und klimafreundlicher als das Auto ist das Rad gerade auf kürzeren Strecken in der Stadt eine gute Wahl. Mit der Stadtradeln-App können die Teilnehmer*innen ihre Strecken aufzeichnen und zudem über die Meldeplattform „RADar!“ Gefahrenpunkte melden und somit einen konstruktiven Beitrag zur Verbesserung der Rad-Verbindungswege in und um Gütersloh leisten. Das Team der AFS freut sich über viele Teilnehmer*innen aus der Schulgemeinschaft bei dieser Aktion.

Anmeldung unter https://www.stadtradeln.de/guetersloh

Consent Management Platform von Real Cookie Banner