Seite wählen

Wenn die Endstation doch nur ein Zwischenstopp ist

Dies ist die Zusammenfassung der Antwort auf die Frage, was ein Kinder- und Jugendhospiz von einem Erwachsenenhospiz unterscheidet. Mit dieser Frage wurden die Schülerinnen und Schüler des Kurses Praktische Philosophie aus dem Jahrgang 10 von Herrn Graff konfrontiert, als sie durch den Leiter Rene Meistrell des Kinder- und Jugendhospizes Bethel  am 01. Oktober begrüßt wurden.

Mit dem Besuch von Herrn Meistrell erhielten die Schülerinnen und Schüler einen detaillierten Einblick in die Welt, die uns allen doch so fern ist. Keiner möchte sich gerne mit dem Thema Tod und Sterben auseinandersetzen. Bei den Menschen, die in Hospizen arbeiten, ist dies jedoch ein Teil ihres Alltages. Und dieser Alltag unterscheidet sich gerade bei Hospizen für Kinder und Jugendlichen von denen für Erwachsene. So erfuhren wir, dass Patienten, die ein Erwachsenenhospiz aufsuchen, in diesem auch sterben werden. Umso überraschender war es zu erfahren, dass dies bei den Kinder- und Jugendhospizen nicht der Fall ist. In der Tat werden Kinder und Jugendliche mit ihren Familien dort auf dem „letzten Weg“ begleitet, aber dies ist nicht das primäre Ziel und Aufgabenfeld in den Kinder- und Jugendhospizen. Vielmehr geht es um eine Verbesserung der Lebensqualität für alle Familienmitglieder auf dem Weg mit einer lebensverkürzenden Krankheitsdiagnose. Auch die Vermutung, dass das häufigste Krankheitsbild Krebserkrankungen seien, wurde seitens Herrn Meistrell widerlegt. Die häufigsten Krankheitsbilder bilden Stoffwechselkrankheiten, die sich vor allem auf das Gehirn und die Muskeln auswirken, und die Kinder zu Pflegefällen werden. Und an dieser Stelle möchte das Kinder- und Jugendhospiz die Familien unterstützen. In vielen Fällen dienen die Besuche auch als „Urlaubsersatz“ für betroffene Familien. Denn es erscheint logisch, dass man nicht so einfach mit einem schwer pflegebedürftigen Kind in den Urlaub fliegen kann, wenn es einen Rollstuhl hat und ggf. mit Sauerstoff versorgt werden muss. Um den Schülerinnen und Schülern ein besseres Bild der Institution vermitteln zu können, zeigte Herr Meistrell viele Bilder seines Hauses und erläuterte alle Besonderheiten, die einen bis zu vierwöchigen Aufenthalt pro Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Familien machen können. Es gibt sogar einen Whirlpool und auch die Frage nach Spielekonsolen konnte positiv beantwortet werden. Da das Leben jedoch nicht nur positive Seiten hat, nahmen die Jugendlichen mit Erstaunen zur Kenntnis, dass es in Bethel auch einen Aufbahrungsraum gibt, sodass die Familien sich angemessen von ihrem verstorbenen Familienmitglied verabschieden können.

Herr Meistrell betonte den Jugendlichen gegenüber, wie wichtig die Einstellung zur Arbeit in einem Kinder- und Jugendhospiz ist. All die verschiedenen Berufsgruppen, die dort arbeiten, haben sich bewusst für diese Arbeit entschieden. Und in Bethel sind dies einige: Verwaltungsangestellte, Krankenschwestern, Pfleger, Ärzte, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Hauswirtschaftspersonal und weitere Helfer. All diese sehen es als eine Berufung, sich um diese besonderen Kinder zu kümmern. Finanziert werden Aufenthalte im Hospiz durch die Krankenkasse und durch Spenden. Und vor allem Spenden sind notwendig, um den kleinen und großen Patienten oder Gästen, wie Herr Meistrell sie gerne bezeichnet, auch den ein oder anderen kleinen Herzenswunsch zu erfüllen.

Dass sich diese Veranstaltung für alle Seiten als sehr informativ und lehrreich präsentiert hat, lässt sich nicht bestreiten. Und es hat allen verdeutlicht, wie sehr auch das Thema Tod eine Rolle in unserem alltäglichen Leben spielen sollte. Allen muss bewusst sein, dass keiner vor diesem Teil des Lebens davonlaufen kann.

Wer sich einen genaueren Eindruck zum Kinder- und Jugendhospiz Bethel machen möchte, sollte sich die Homepage des Hauses anschauen: https://www.kinderhospiz-bethel.de/start.html

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei Rene Meistrell, dass er sich die Zeit genommen hat und uns so einen Einblick in seine Arbeit geben konnte. Auch freuen wir uns über die Zusage, ihn bei Gelegenheit wieder einladen zu dürfen oder auch sein Haus zu besuchen.

Text und Foto: GraM

Bücherwagen

Wenn die Schüler nicht in die Mediothek kommen können, kommt Frau Witte einfach mit ihrem Bücherwagen zu ihnen in die Klasse. Heute rollte Frau Witte mit ihrem Bücherwagen in die Klasse 6d von Frau Weitkamp, die als erste Lehrerin das Angebot nutzte. Viele Fragen, die sich in der Corona-Zeit stellten, konnten endlich geklärt werden: Ausweisverlust, Bücherverlängerung, Ausweisanmeldung und natürlich die Buchausleihe wurden durchgeführt.

Der Bücherwagen kann per Mail unter: Britta.Witte@afs-gt.de gebucht werden.

Einfach Wunschtermin, für welche Klasse und die Wunschmedien mitteilen. Dann ist der Bücherwagen auch ganz schnell in anderen Klassen anzutreffen.

Was macht eigentlich eine Kommunalpolitikerin? Fragen an Marion Weike, Bürgermeisterin von Werther

Am 13. September sind Kommunalwahlen in NRW. Aber was macht eigentlich eine Kommunalpolitikerin? Marion Weike, Bürgermeisterin von Werther und Kandidatin für das Amt der Landrätin, sprach mit den Schülern und Schülerinnen der Jahrgänge 11 – 13 über ihre Aufgaben und Ziele. 

Politikverdrossenheit war bei den SchülerInnen nicht zu spüren, als Marion Weike von ihrem Arbeitsalltag berichtet, über Begegnung mit Jugendlichen im Park, mit Grundschülern und Unternehmern. Die Arbeit im Bundestag interessiere sie nicht: „Ich brauche viel Kontakt zu den Menschen.“ Als Arbeitertochter sei es ihr nur durch BAföG möglich gewesen, ein Studium aufzunehmen, erklärte sie auf die Frage, warum sie sich in der SPD engagierte. Sie verschwieg aber auch nicht, was sie an ihrer Partei ärgert. Als Frau habe sie keine Probleme in der Politik erlebt, auch von Hass und Drohungen sei sie bislang weitgehend verschont geblieben.

Foto: FlöF

Das Themenspektrum, das die Schülerinnen interessierte, war breit gestreut. Regionale Probleme, wie die Nutzung des Flughafengeländes, wurden ebenso diskutiert wie bundespolitische. Die Bekämpfung der Armut und die Reichensteuer („Sollte es geben“) kamen zur Sprache.

Foto: FlöF

Kritische Fragen stellten die Schüler und Schülerinnen zur Klimapolitik in Gütersloh wie auch zur Freigabe von Cannabis, zur Verkehrspolitik und den Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen. 

Besonders am mangelhaften Stand der Digitalisierung von Schulen wurde seitens der SchülerInnen heftige Kritik geäußert. 

Am Schluss appellierte Marion Weike eindringlich an die SchülerInnen zur Wahl zu gehen. In anderen Ländern würden Menschen für diese Rechte demonstrieren. Und wenn sie ihre Meinungen und Forderungen geltend machen wollen, sollten sie sich nicht scheuen, die Kommunalpolitiker anzusprechen. 

Einhellige Meinung von Politikerin und SchülerInnen: Es lohnt sich miteinander ins Gespräch zu kommen.

Text: KleD

Foto: FlöF

Schule und Museum verlängern Kooperation, in: “Die Glocke”, 25.08.2020

Freuen sich über die Fortsetzung der Bildungspartnerschaft zwischen Stadtmuseum und Anne-Frank-Gesamtschule in Gütersloh: (v. l.) Michael Schüthuth, Dr. Franz Jungbluth, Jan Rüter, VHS-Leiter Dr. Elmar Schnücker und Gudrun Hönemann. 

Fotos und Text: Dominik Lange (Die Glocke)

Gütersloh (dl) – Dass sich Geschichte in der eigenen Stadt erleben lässt, das haben Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule in den vergangenen zwei Jahren erfahren. Hintergrund ist die Bildungspartnerschaft mit dem Stadtmuseum Gütersloh gewesen. Die ist jetzt um zwei weitere Jahre verlängert worden.

Die Vertragsunterzeichner Jan Rüter (Schulleiter) und Dr. Franz Jungbluth (Museumsleiter) spendeten sich gegenseitig viel Lob. „Hier steckt viel Herzblut drin“, sagte Rüter und sprach von einem Netzwerk, da auch die Volkshochschule (VHS) und das Stadtarchiv die Projekte unterstützt hatten. 

NS-Zeit steht im Vordergrund

Zwei Formate entstanden in den vergangenen zwei Jahren. Zum einen nahmen laut Jungbluth die Museumspädagogen und Neuntklässler die NS-Zeit in den Blick. Daran gekoppelt waren Führungen durch das Museum, aber auch durch die Stadt, wo Stolpersteine an die von den Nazi-Schergen ermordeten Opfer erinnern. „Das Format hat sich bewährt“, bilanzierte Jungbluth. 

Michael Schüthuth, Koordinator für Gesellschaftswissenschaften an der Schule, ergänzte: „Viele Schüler meinten nach der Führung, gar nicht gewusst zu haben, was sich in Gütersloh abgespielt hat. Sie gehen nun mit einem anderen Blick durch die Stadt.“ Die NS-Geschichte habe nicht nur in großen Städten wie Berlin oder Nürnberg, sondern auch im eigenen Ort Spuren hinterlassen. 

Schüler schmieden eigene Nägel

Das andere Projekt stellte die Handwerksgeschichte in den Fokus. Schüler des Jahrgangs sechs durchliefen im Stadtmuseum verschiedene Stationen, schmiedeten Nägel, bauten einen Holzrahmen und druckten ein Bild mit dem Logo der kulturellen Einrichtung. Das fertige Produkt nahmen sie mit nach Hause. 

Corona-Pandemie bremst Arbeitsgruppe aus

Mehr als zwei Termine seien wegen der Corona-Pandemie nicht zustande gekommen, sagte Jungbluth. Ähnlich gehemmt wirkte auch die schuleigene Stadtentdecker-Arbeitsgruppe: Mit Unterstützung von Stadtmuseum, VHS und Archiv erarbeiteten die Kinder und Jugendlichen ihre eigene Führung durch die Dalkestadt. „Arbeitsgruppen finden wegen der Corona-Pandemie nicht statt“, sagte Schüthuth. „Langfristig wollen wir das Thema wieder aufgreifen.“ Ziel sei, die Jahrgangsstufen sechs, sieben, acht und neun von diesem Teil der Bildungspartnerschaft profitieren zu lassen.

Förderer sind willkommen

Die Beziehung zur Anne-Frank-Gesamtschule ist die einzige Bildungspartnerschaft, die das Stadtmuseum unterhält. Obwohl die Kooperation vertraglich geregelt ist, gibt es keine finanzielle Unterstützung vom Land NRW.

Unterzeichnen die Verlängerung der Bildungspartnerschaft zwischen Anne-Frank-Gesamtschule und Stadtmuseum Gütersloh: Schulleiter Jan Rüter (links) und Museumsleiter Dr. Franz Jungbluth.

Laut Museumsleiter Jungbluth müsse man nach Förderern Ausschau halten. So sei die Bürgerstiftung in der Vergangenheit als Spender aufgetreten. Zudem sei der Eintritt ins Stadtmuseum aus der Klassenkasse gezahlt worden (Jungbluth: „Dabei geht es auch um Wertschätzung.“). 

Lob für Nachhaltigkeit des Lernens

Alle Beteiligten lobten die Nachhaltigkeit des Lernens. So sagte Vize-Schulleiterin Gudrun Hönemann: „Sollte ein Lehrer, der ein Projekt betreut, ausfallen, ist die Kontinuität trotzdem durch die verbindliche Kooperationsvereinbarung gesichert.“ Auch die Schüler seien begeistert: „Sie nehmen eine komplett andere Rolle ein, haben das Museum ganz für sich allein“, sagte Koordinator Michael Schüthuth. Solch eine Chance habe man selten. 

Reformation ist neues Thema

Schulleiter Jan Rüter sieht das im Vertrag formulierte Ziel erreicht: die Entwicklung und Förderung der Informations- und Kulturkompetenz von Schülern mit dem Schwerpunkt in der historisch-politischen Bildung. Die kommende Zeit steht unter dem Eindruck der Corona-Krise. Dennoch gibt es Pläne, etwa zum Thema Reformation in Gütersloh. Und im Februar/März 2021 soll eine Ausstellung des Anne-Frank-Zentrums in der Schule gezeigt werden.

https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/guetersloh/Schule-und-Museum-verlaengern-Kooperation-933bd882-e0e7-45d6-8717-ec6b9b09404e-ds

Consent Management Platform von Real Cookie Banner