Seite wählen

Klasse 5C meets Africa – Jerusalema-Challenge

Corona erschwert uns nicht nur den Alltag, auch der schulische Sportunterricht ist davon massiv betroffen. Auch hier gelten Abstandsregeln und viele Sportangebote sind uns nicht gestattet. Also müssen Lösungen her. Und zum Tanzen braucht es glücklicherweise nur Musik. Daher fanden die Schülerinnen und Schüler die Idee, die Jerusalema-Challenge in Angriff zu nehmen, eine tolle Abwechslung.

Das Lied Jerusalema von Master KG kommt aus Südafrika und begeisterte weltweit mit seinen Rhythmen. Und plötzlich tanzte man weltweit zu diesem Lied. Im Internet lassen sich unzählige Tanzvideos dazu finden. Und so entstand die Idee, unser eigenes Video zu drehen.

An einem kalten Mittwochmorgen (4 °C) tanzten wir uns quer übers gesamte Schulgelände und hatte mega Spaß dabei. Wir hoffen es gefällt euch allen.

Das Video musste leider entfernt werden.

Weihnachtliche Grüße

Die Klasse 5C und ihr Sportlehrer GraM

Die Neue Westfälische zu Besuch bei der Schülerzeitung “Virus”

Am 25.11.2020 besuchte Larissa Kirchhoff die Redaktionssitzung der “Virus”, um mit den Redakteurinnen und Redakteuren über ihre Arbeit und ihre Motivation zur Mitarbeit in einer Schülerzeitung zu sprechen.

Nachdem die Jugendlichen zunächst die letzten Texte für die vor Beginn der Ferien erscheinende Ausgabe diskutiert und korrigiert hatten, stellten sie sich anschließend den Fragen der NW-Mitarbeiterin.
Mit großem Engagement sprachen sie über gesellschaftliche, wissenschaftliche und schulische Themen, die sie bewegen, und erläuterten sehr überzeugend, warum es ihnen auch und gerade in der heutigen Zeit wichtig ist, sich öffentlich zu äußern. 
Näheres zu dem Besuch ist im unten stehenden Artikel von Frau Kirchhoff zu lesen.

Neue Westfälische vom 05. Dezember 2020 – Text: Larissa Kirchhoff:

Altbacken oder noch zeitgemäß? Gütersloher Schülerzeitungen im Jahr 2020

Virus-Layouterin Sarah (v.l.) und Cover-Designerin Alexandra präsentieren ihre Arbeit in der Konferenz. | © Larissa Kirchhoff

Früher gehörte sie zum Schulalltag dazu. Aber ist das heute überhaupt noch zeitgemäß? Gibt es überhaupt noch die klassische Schülerzeitung? Die NW hat sich in Gütersloher Schulen umgehört.

Gütersloh. Gibt es sie eigentlich noch, die Schülerzeitung? Diente sie früher noch als wichtiges Sprachrohr für die Interessen der Schüler, gerät sie heute augenscheinlich in Vergessenheit. Wichtige Themen werden schnell über die sozialen Medien verbreitet und die Kommunikation untereinander erfolgt in WhatsApp-Gruppen.
Die NW hat sich in Gütersloher Schulen umgehört und zwei Schülerzeitungs-Redaktionen entdeckt, die allerdings grundverschieden an die Sache herangehen.

Schülerblog statt Schülerzeitung
Keine Reporter, sondern Blogger – das sind die Redaktionsmitglieder vom Evangelisch Stiftischen Gymnasiums Gütersloh (ESG). “Wir sind 11 Mitglieder in der Redaktion. Das Alter und die Stufe sind gemischt”, sagt Sonja Rapp, Lehrerin und Koordination des Blogs. In ihrem EsbloG veröffentlichen die Blogger einige Artikel, aufgeteilt in 14 verschiedene Kategorien.
“In den Redaktionskonferenzen, die aktuell virtuell stattfinden, besprechen wir unsere Themen. Schwerpunkte sind alles rund um unsere Schule, aber auch Politik wie beispielsweise die Fridays-for-future-Bewegung”, erklärt Rapp.
Ihre Arbeit präsentiert die Redaktion allerdings nicht nur auf dem Blog, sondern auch auf den Plattformen Instagram und Twitter. “Ich möchte die sozialen Medien, die ohnehin aus dem Alltag der Schüler nicht mehr wegzudenken sind, mit der traditionellen Schülerzeitung verknüpfen. Das kommt bei den Schülern super an”, sagt Rapp.
Gerade die Coronakrise habe gezeigt, wie wichtig der Blog für einige Schüler ist. “Wir haben durch den Blog eine Informationsplattform für die Lehrer und Schüler, aber auch eine Emotionsplattform. In dieser schweren Zeit stärkt der Blog unser Wir-Gefühl ungemein”, berichtet die Koordinatorin.
Es sei toll, dass nun auch viele Lehrer zum Teil des Blogs würden. “Wir saßen alle lange im Homeoffice. Wenn dann also sowohl Lehrer als auch Schüler mal einen Einblick in ihren heimischen Arbeitsplatz geben, stärkt das den Zusammenhalt”, sagt Rapp. Für die Zukunft plane sie einen ‘Klassenblogger’ in jeder Klasse. Ähnlich demokratisch wie die Wahl zum Klassensprecher soll das stattfinden. Das Ziel: Aus jeder Klasse exklusive Themen. Das sei wichtig, damit der Blog ein Angelpunkt für Schüler bleibt.

Klare Aufgabenverteilung in der Schülerzeitung der Anne-Frank-Gesamtschule
Im Kern gleich, aber in der Umsetzung ganz anders ist die Schülerzeitung der Anne-Frank-Gesamtschule. Seit 1987 existiere die Schülerzeitung schon und sie sei noch immer gefragt, sagt Lehrerin und Redaktionsleitung Beate Hinrichs. “Wir haben mittlerweile eine Print-Zeitung, die dreimal jährlich erscheint und eine Online-Zeitung, die regelmäßig bespielt wird. Beides unter dem Namen ‘Virus’. Das bedeutet, dass wir Anstechen und Nachbohren”, sagt die Redaktionsleiterin.

Aktuell seien die neun Redaktionsmitglieder aus den Jahrgangsstufen 10, Q1 und Q2. “Das ist aber so nicht die Regel. Eigentlich sind wir bunter gemischt und greifen dann Themen aus allen Jahrgangsstufen auf. Ab Klasse fünf kann jeder mitmachen, das macht unsere Zeitung auch besonders”, erklärt Schülerin Anna.
Themenschwerpunkte seien immer die eigenen Interessen der Schüler, sagt Hinrichs. “Wir besprechen in unserer Redaktionssitzung, was die Schüler bewegt. Meistens sind es aktuelle Themen, Politik und natürlich die Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Schulalltag.” In der Konferenz kenne aber jeder Schüler seine Aufgabe.
Redaktionsmitglied Alexandra ist zum Beispiel für das Cover zuständig, Sarah macht das Layout. “Die Texter haben meistens auch ihre speziellen Themen. Der eine schreibt viele Kommentare, der andere thematisiert die sozialen Medien”, erklärt die Redaktionsleiterin.

Darum ist die Schülerzeitung immer noch beliebt
Die Redaktionsmitglieder der Anne-Frank-Schule sehen die Schülerzeitung als tolles Engagement – auch für die Zukunft. Für Layouterin Sarah ist die Arbeit mit der Zeitung ein erster Schritt Richtung Traumberuf. “Ich kann mich schon mit dem Mediendesign vertraut machen, das möchte ich nach dem Abitur sowieso lernen. Das passt einfach super.”
Auch Texterin Anna sagt, dass sie es nicht ausschließt, in Zukunft im Journalismus tätig zu sein. Andere Mitglieder der Redaktion schätzen vor allem die Möglichkeit über das zu schreiben, was ihnen wichtig ist. “Ich kann in den Texten einfach mal meine Meinung sagen. Schüler bekommen durch die Zeitung eine Stimme”, sagt Redaktionsmitglied Bennet.

Die neue Printausgabe der Schülerzeitung “Virus” erscheint in der Woche vor den Ferien

DOWNLOAD ALS PDF-DATEI

Hallo liebe Leserinnen und Leser!

So kurz vor den Weihnachtsferien haben wir noch eine neue Ausgabe für euch, um euch über die Ferien mit Lesestoff zu versorgen und euch die Tage zu versüßen.

Eine kleine Anmerkung vorab. Wir haben uns dafür entschieden auf das Gendern zu verzichten, aber trotzdem sollten sich alle angesprochen fühlen, die die Zeitung lesen.

Thematisch haben wir wie immer verschiedene Bereiche abgedeckt, von den Wahlen in Amerika und geplanten Erweiterungen bei Storck  in Halle über die Probleme beim Busfahren in Gütersloh bis hin zu der Frage, warum die SV so wichtig ist.

Auch haben wir extra für die wissenschaftlich Interessierten unter euch eine neue Rubrik eingeführt; wir berichten über die Genschere CRISPR und die schwarzen Löcher.

Der Psychotest darf natürlich auch nicht fehlen! In Zeiten von WhatsApp und TikTok solltet ihr einmal darüber nachdenken, ob ihr ein gläserner Mensch seid.

Wir wünschen euch schöne Weihnachtsferien, lasst euch reichlich beschenken und  kommt  gut und gesund ins neue Jahr.

Viel Freude beim Lesen!

Eure Virusredaktion

INHALT

 

Politik und Gesellschaft

 

 

 

Spannung jenseits des Atlantiks

 

 

 

Warum quer denken, wenn man nicht einmal mehr gerade denken kann Busfahren in Gütersloh – eine Sache für sich

 

 

 

Gütersloh – eine Großstadt?

 

 

 

Arbeiten bei Tönnies – Moderne Sklaverei vor unserer Haustür

 

 

 

Bonbons für Bäume

 

 

 

Tiktok – eine weitere Gefahr aus dem Netz

 

 

 

Psychotest: Bist du ein gläserner Mensch?

 

 

 

Aus dem Schulalltag

 

 

 

SV Update – Warum die SV so wichtig ist

 

 

 

Lehrerinterview mit Frau Meste

 

 

 

Interessante Gespräche bei Kaffee und Kuchen

 

 

 

Im Spagat zwischen Spaß und Corona

 

 

 

Wissenschaft

 

 

 

CRISPR – die Genschere, die das Leben verändern wird

 

 

 

Nobelpreis für Erkenntnisse über schwarze Löcher

 

 

 

Verschiedenes

 

 

 

Buchtipp: Das Labyrinth des Fauns

 

 

 

Impressum

 

 

 

 

 

 

Illustration des Deckblatts und der Rückseite: Alexandra Wlasnew

 

 

Warum quer denken, wenn man nicht einmal mehr gerade denken kann

Corona ist uns allen mittlerweile ein Begriff und jeder hat in den letzten Monaten seine eigenen Erfahrungen mit dem Virus gemacht. Und dass in Deutschland Meinungsfreiheit herrscht und jeder seine Gedanken öffentlich kundgeben darf,  wenn man sich hierbei an bestimmte Regeln hält, ist auch klar. Doch was haben diese beiden auf den ersten Blick so unterschiedlichen Aspekte miteinander zu tun?

Nun, es gibt Menschen, die denken, die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus schränken die Freiheit des Einzelnen zu sehr ein, und sie gehen deshalb auf die Straße. Viele Demonstranten halten sich hierbei an die vorgegebenen Maßnahmen wie Maskenpflicht und Abstand, jedoch gibt es auch Gruppierungen, die die Gebote ignorieren.

Am bekanntesten sind die sogenannten Querdenker, die häufig noch eine spezielle Bezeichnung haben. So nennt sich eine Gruppe, die gegen die Coronaregeln demonstriert, Querdenker-711, wobei die Zahl 711 für die Telefonvorwahl von Stuttgart steht, denn diese Gruppe kommt aus Stuttgart. Und die Querdenker aus München haben den Zusatz 89. 

Aber alle haben eines gemeinsam: Sie demonstrieren für eine „Wiederherstellung der Grundrechte nach dem deutschen Grundgesetz, für die Menschenrechte und die Grundrechte der EU.“ Dabei behaupten sie von sich eine demokratische und friedliche Bewegung zu sein, „in der Extremismus, Gewalt, Antisemitismus und menschenverachtendes Gedankengut keinen Platz haben.“

Jedoch gibt es unter ihnen viele, für die das nicht gilt, denn viele Querdenker stehen der AFD nahe, deren Gesinnung man nun wirklich nicht als demokratisch bezeichnen kann.

Vor kurzem kam es auf einer Demonstration in Hannover sogar zu einem Zwischenfall, den ich definitiv nicht akzeptabel finde: Eine Demonstrantin aus Kassel namens Jana verglich sich öffentlich mit der von den Nationalsozialisten ermordeten Sophie Scholl. Jana behauptet, dass sie durch die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen genauso unterdrückt werde wie die Juden oder Andersdenkende während des Nationalsozialismus. Dieser Vergleich ist absolut unpassend und letztendlich eine Verharmlosung des Holocaust.

Diese junge Frau besitzt die Frechheit sich mit der 22-jährigen Sophie Scholl zu vergleichen, die zum Tode verurteilt wurde, da sie Flyer gegen das nationalsozialistische Regime verteilte.

Und auch ein weiteres Beispiel zeigt, welch ein verqueres Geschichtsbewusstsein manche Querdenker haben. Ein elfjähriges Mädchen verglich sich doch tatsächlich mit Anne Frank, da es durch die Coronaregeln genötigt worden sei, seinen Geburtstag heimlich zu feiern. Es ist unerträglich, dass jemand, der gegen Gesetze verstößt, die Menschen vor einer Krankheit schützen,  sich mit Anne Frank vergleicht, die sich als Jüdin vor der Verfolgung durch Nazis verstecken musste.

Und auch die erwachsenen Querdenker fallen immer wieder durch negative Schlagzeilen auf. So verbreiteten sie im Sommer das Gerücht, Kinder seien aufgrund des Tragens von Mund- und Nasenschutzmasken  gestorben, was nachweislich nicht stimmt.

Erst vor kurzem wurde bei uns im Kreis Gütersloh davor gewarnt, dass Querdenker Kinder vor ihrer Schule anhalten wollten, um sie von der Maskenpflicht abzuhalten. Die  Querdenker hatten sogar vor, Kindern Geld zu geben, wenn diese ohne Masken in die Schule gehen würden.

Ein großes Problem ist auch, dass sich viele bei ihren Demonstrationen nicht an die Gesundheitsmaßnahmen halten. So mussten einzelne Demonstrationen mit großem Polizeiaufgebot aufgelöst werden, da die Teilnehmer sich weder an die Abstandsregeln noch an die Maskenpflicht hielten. Und die Folge dieses Verhaltens ist natürlich, dass es noch mehr Coronainfektionen gibt, als wären die Zahlen nicht sowieso schon viel zu hoch.

Außerdem gibt es immer wieder Menschen, die nicht bereit sind, ihre Kontaktpersonen zu nennen, was die Nachverfolgung der Infizierten erschwert.

Die Querdenker scheinen nicht verstanden zu haben, dass es unter den Infizierten leider sehr viele Schwerkranke gibt, die in Krankenhäusern gepflegt werden müssen. Die ersten Kliniken melden schon, dass die Kapazitäten der Betten für Schwerkranke eng werden und die Todeszahlen steigen in einer erschreckenden Weise.

Meiner Meinung nach sind die durch die Querdenker vertretenen Positionen nicht akzeptabel. Natürlich darf jeder seine Meinung kundtun, denn wie oben gesagt, gibt es in Deutschland die Meinungsfreiheit. Aber was zum Beispiel gar nicht geht, sind die Versuche die Kinder zu manipulieren.

Außerdem ist es doch wirklich nicht so schwer, sich an die Regeln halten und die Maske zu tragen.

Wir alle wollen endlich wieder in einer halbwegs normalen Umgebung leben, in der wir irgendwann nicht mehr die Masken tragen müssen. Wir wollen unsere Familien sehen, unsere Freunde treffen, Geburtstage feiern, in den Urlaub fahren und einfach unser Leben genießen, doch dies alles geht nur, wenn sich jeder einzelne Bürger an die Maßnahmen hält.

Text: Larissa Heitmann, Q2

Foto: Fabian Flöper

Consent Management Platform von Real Cookie Banner